Werbung

© Foto by DRG
"Muster in einer komplexen Materie": Datenobjekt Menschenmenge

Big Data regelt, was menschliche Vernunft nicht kann – angeblich

Dass wir eine lange Datenspur hinterlassen, wissen wir – aber was geschieht mit diesen Daten? Versuch einer Antwort


Von Aurel Schmidt


Kürzlich erklärte ein ranghoher Mitarbeiter von Ford Motor Company an einer öffentlichen Veranstaltung, das Unternehmen sammle sämtliche Daten von GPS-Geräten, die in Ford-Automobilen eingebaut sind. "Wir kennen alle Fahrer, die die Geschwindigkeitsbestimmungen übertreten und wann und wo sie es tun."

Nur einen Tag später folgte das Dementi. Natürlich wurde alles falsch verstanden. Für Ford bestehe zwar die Möglichkeit, diese Daten zu erheben, aber selbstverständlich würde davon kein Gebrauch gemacht und so weiter. Man kann sich die Aufregung vorstellen, die 24 Stunden lang in der Chefetage von Ford in Dearborn, Michigan, USA, geherrscht hat.

Nebenbei ist die kleine Geschichte aus dem grossen Topf der täglichen Nachrichten auch ein schönes Beispiel, das illustriert, wie heiss der Datenhunger ist, nicht nur der Geheimdienste, sondern auch von privaten Unternehmen wie Ford, Facebook, Amazon, Google und anderen.

Überall fallen Daten an, überall werden sie gesammelt und ausgewertet, in Autos, Supermärkten, bei Krankenkassen, im Fall von Geldüberweisungen, beim Telefonieren, Surfen im Web oder Lesen auf dem Kindle-Gerät, bei Online- und Smartphone-Games. Briefumschläge werden von der Post gescannt und mit der Google-Brille die Gesprächspartner gefilmt. Sogar Haushaltgeräte sind an das Netz angeschlossen. Kürzlich soll der erste Hackerangriff auf einen Kühlschrank erfolgt sein, der danach als Botnet (als infiziertes Gerät) zum Verschicken von Spam verwendet wurde.

"Daten sind Informationen
und diese ein wertvoller Rohstoff."


Dass wir auf Schritt und Tritt eine Datenspur hinterlassen und kein Lebensbereich davon ausgenommen ist, das ist längst für die Delete-Taste bestimmt. Aber was geschieht mit den Daten? Das ist die interessante Frage.

Daten sind Informationen und diese ein Rohstoff, mit dem Handel getrieben wird. Die Datafizierung macht aus ihnen verwertbare Interpretationen möglich. Je grösser die Datenmenge – das ist mit dem Begriff Big Data  gemeint –, desto genauer lassen sich Berechnungen anstellen und verlässliche Ergebnisse erzielen. Zum Beispiel können auf Grund der Anzahl und der Bewegungsgeschwindigkeit von Mobiltelefonen Stauvorhersagen vorausgesagt und der Verkehr gelenkt werden. Dass die Polizei auf diese Art auch Flashmobs in Realtime (im Moment des Geschehens) beobachten kann, ist dagegen seltener Gesprächsstoff.
   
Die Staumeldungen sind ein beliebtes Beispiel zum Zitieren, aber keineswegs das einzige. Zum Beispiel kann auch eine anrollende Grippewelle schnell erkannt werden. Mit der Warnung wird zugleich der Hinweis auf ein passendes Grippemittel verabreicht, je nachdem, wieviel ein Pharma-Unternehmen bereit ist bezahlen. Viktor Mayer-Schönenberger und Kenneth Cukier haben ihn ihrem Buch "Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird" zahlreiche weitere Beispiele aufgeführt und gezeigt, wie unzählige Startup-Firmen Daten in Lizenz übernehmen und in vielfältige Dienstleistungen umsetzen.

Diese Verwandlung von Big Data in Vorhersagen und Werbung ist das Ziel aller Bestrebungen. So sollen die potentiellen Kunden- und Konsumenteninteressen besser bedient werden, aber Mayer-Schöndorfer und Cukier geben offen zu, dass es natürlich auch darum geht, "Gewinn" zu machen (Seite 119) und "ehrliches Geld" zu verdienen (Seite 156). Und sei es mit überflüssigen Diensten und Angeboten. Apple soll kürzlich ein Patent für die Messung von Blutsauerstoffspiegel, Herzschlag und Körpertemperatur anhand der Stöpsel von Ohrhörern angemeldet haben.

 

"Der Durchschnittsgeschmack
ist die trübe Vision am Datenhorizont."


Was sich daraus ableiten lässt, ist die Aussicht, dass wir in Zukunft mit Werbung, Spam und Dienstleistungsvorschlägen pausenlos zugemüllt werden. Stellen Sie sich vor: Sie stehen an einer Strassenkreuzung, halten einen Moment inne, da trifft ein SMS ein: "Gleich um die Ecke erwartet Sie die 'Red Bar' zu einem innovativen Drink in angeregter Event-Atmosphäre."

Die Datensammler, -analytiker und -händler bringen Produktewerbung mit Stimmungen – "sentiment analysis", etwa durch Massenauswertung von Tweets –, Ortsangaben, Wetterprognosen und anderen Variablen so in Korrelation, dass sie den Apotheken melden können, ob sie Papiertaschentücher oder Sonnencrème an der Kasse bereithalten sollen. Ein Blick aus dem Fenster würden dafür vielleicht auch genügen, nur wissen es die Datenhändler einen halben Tag früher. Der Vorsprung macht das Geschäft. "Wir wissen, was Sie morgen tun werden", liess sich angeblich der CEO von FICO, einer US-Beraterfirma, vernehmen.
 
Der Durchschnittsgeschmack und das Durchschnittsverhalten sind die trübe Zukunftsvision, die sich am Datenhorizont abzeichnet. Während ich noch überlege, was ich eigentlich will, werde ich schon mit Ideen, Angeboten, Vorschlägen bombardiert. Das Werbe- und Spam-Zeitalter ist eingetreten. Geschmack ist keine individuelle Eigenschaft mehr, sondern ein Mittelwert, nach dem sich die Menschen richten beziehungsweise der ihnen als ihre genuine Eigenleistung suggeriert wird. Amazon empfiehlt Bücher auf Grund der Empfehlungen, die sich aus den Verkaufszahlen ergeben. Das ist die perfekteste self-fulfilling prophecy, die man sich denken kann, und sie wird hingenommen wie eine ontologische Offenbarung. Wer weiss, wie eine Epiphanie.

 

"Wissenschafter, Kritiker, Analysten und
Kundenberater werden überflüssig."


Der geniale Einfall, der Zufall, die Überraschung sind überholt. An die Stelle individueller Entscheidungen sind Korrelationen, Algorithmen und Statistiken getreten. Weil zwanzig oder dreissig Menschen das Buch Soundso oder den Staubsauger Marke X gekauft haben, wollen Hunderte und Tausende es ihnen gleichtun. Zu Ende gedacht heisst das, wie ein kluger Zyniker einmal meinte, dass zuletzt wegen dieser schein-rationalen Argumentation nur noch ein einziges Buch und nur noch der Staubsauger X gekauft wird, weil Big Data es so ergeben hat.

Mit Bezug auf den Artikel "The End of Theory: The Data Deluge Makes Scientific Method Obsolete" von Chris Anderson aus dem Jahr 2008 gehen Mayer-Schönenberger und Cukier noch auf eine weitere Überlegung ein. Wissenschafter, Kritiker, Analysten, Kundenberater aller Art, die nur Meinungen vertreten, werden immer mehr überflüssig. Sie tragen nichts zur Erkenntnis bei. Ersetzt werden sie durch Vorhersagemodelle, die das Ergebnis von Datenanalysen sind und ihre Unfehlbarkeit gar nicht mehr beweisen müssen. "It's data", triumphiert Anderson. Denken in Korrelationen hat das kausale Denken beerbt. In diesem Sinn werden heute erfolgreiche Fernsehserien und Blockbuster eher davon abhängig gemacht, wieviel sie einspielen, und nicht auf der Grundlage origineller künstlicher Ideen.

Theorien, Taxinomien, Hypothesen, Modelle, das waren Annahmen, mit denen die Wissenschaft bisher operierte, sagt Anderson. Sie wurden getestet und entweder bestätigt oder falsifiziert. Genau und verlässlich waren sie nie. Nicht einmal Isaac Newton würde es heute in die top ten schaffen. Seine Modelle der Planetenbahnen waren "krude Annäherungen an die Wahrheit (falsch auf der atomaren Ebene, dennoch nützlich)", meint Anderson ganz unbescheiden. Heute reichen Datenmengen und geben eine brauchbarere, zuverlässigere Erkenntnisse und Handlungsgrundlage ab. Je grösser die Datenmengen, desto einfacher ist es, Muster in einer komplexen Materie zu finden. Dass er damit nur den äussersten gültigen Durchschnittswert erfasst, ist der blinde Fleck in seiner Argumentation. Denn das Überraschende, Umwälzende, Willkürliche, also Neue entsteht an den Rändern.

 

"Die Schwarm-Philosophie
ist das Gegenteil von Big Data."


An diesem Punkt müssen sogar Mayer-Schönenberger und Cukier ihre Vorbehalte an Anderson, dem sie mit ihrem unerschütterlichen Big-Data-Optimismus gefolgt sind, anmelden. Nicht nur Orwell, sogar den Stasi-Staat bemühen sie. "Diktatur der Daten" wäre das, was uns bevorstünde, wenn wir uns nur noch auf Vorhersagemodell verlassen würden. Donnerwetter! Soweit lassen sich die beiden Autoren auf die Äste hinaus.

Die Schwarm-Philosophie führt viele Menschen zusammen, die an einem Gemeinschaftsprojekt arbeiten, an das jeder und jede einzelne einen Beitrag leistet. Was dabei entsteht, ist ein Kollektivwissen, das wächst und sich fortpflanzt und das genaue Gegenteil von Big Data ist. Es geht nicht darum, die Entwicklung aufzuhalten, aber ohne Big Data wird die Welt bestimmt nicht stehen bleiben. Auch Modelle sind nur Narrative.

Wir haben die Wahl zwischen der Norm und der Willkür, der Statistik und dem Schicksal. Zuletzt wird es uns nicht erspart bleiben, das bisschen Vernunft, das uns gegeben ist, und das bisschen Individualität, auf das wir ein Recht haben, anzuwenden, so gut es geht. Im überlegten Handeln besteht die Freiheit des Menschen, und in der Verantwortlichkeit liegt seine Humanität. Alles andere ist freiwillige Selbstentmündigung.

7. Februar 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).