Werbung

© Foto by zVg
Urs Ramseyer: Gründer von "Musik der Welt in Basel"

Ein Konservator, der Grenzen sprengt

Porträt eines hellhörigen Museumkonservators, den die Schrillheit der modernen Banalisierungen schmerzt


Von Ruedi Suter


Im Niederreissen geographischer, kultureller oder intellektueller Grenzen hat er sich ebenso einen Namen gemacht wie bei der Vermittlung zwischen Völkern, Denkweisen und Sparten: der Ethnologe und Jazzpianist Urs Ramseyer am Museum der Kulturen in Basel. Ueberdies half er das Museum zu öffnen und vermittelte der Rheinstadt wichtige Impulse wie das interkulturelle Festival "Musik der Welt in Basel".


Ein Piano. Es steht in seinem Büro, und es verrät den Musiker. Doch Konservator Urs Ramseyer ist nicht nur Jazzpianist mit eigener Band, er hat zur Ethnologie und Soziologie auch Musikwissenschaften und Musikethnologie studiert. Musik ist ihm Lebensessenz und Orientierungshilfe zugleich. Ueber die Musik vermag er die Seele anderer Völker zu erspüren, lernt er die Welten aussereuropäischer Kulturen besser begreifen. Ein Zugang, den andere Ethnologen und Ethnologinnen noch nicht hatten, damals, 1969, als Urs Ramseyer am Völkerkundemuseum Basel seine wegweisende Arbeit aufnahm.

Bereits drei Jahre später war die wohlklingende Reihe "Musik im Museum" ins Leben gerufen. Mit ihr wurde die Musik in der Musikethnologie erstmals hör- und sichtbar ernst genommen. 1987 folgte der "Musik im Museum" die "Musik der Welt in Basel" - das alljährliche Festival aussereuropäischer Musik auf dem Münsterplatz. Ein unterdessen institutionalisiertes Kulturtreffen ausserhalb der Museumsmauern, das Basels Bevölkerung und Institutionen mit musizierenden Menschen aus aller Welt zusammenbringt.

Weltweit bestdokumentierte Bali-Sammlung

Das Sprengen von Grenzen sei ihm ausserordentlich wichtig, sagt Urs Ramseyer in seiner ruhigen, engagierten Art. Egal, ob es sich um geographische, kulturelle oder intellektuelle Grenzen handle. Ebenso wichtig ist ihm aber die Vermittlung - zum Beispiel zwischen Völkern, Denkweisen und Sparten. Deshalb hat er sich auch von Beginn an für die Oeffnung des Museums eingesetzt.

Ein Museum der Kulturen hat für den 60-Jährigen nur eine Existenzberechtigung, wenn es in einer lebendigen Wechselbeziehung zu den Menschen und Institutionen ausserhalb der Museumsmauern steht. "Ich bin ortspolygam", unterstreicht der Schüler des wegweisenden Ethnologen und Basler Museumsdirektoren Alfred Bühler seinen Drang zum grenzüberschreitenden Wirken. Dieser Drang hat Ramseyer bereits 1972 nach Bali gebracht, wo er den Grundstein für einen umfassenden Kulturaustausch und die weltweit bestdokumentierte Bali-Sammlung legen konnte.

Auszeichnung durch die Unesco

Sein Ziel, eine "praxisbezogene Ethnologie zu betreiben", führte unter anderem 1987 zur Gründung einer Schule, die zum normalen Lehrplan Indonesiens vor allem das (vom Verschwinden bedrohte) traditionelle Wissen vermittelt und heute von 500 16- bis 19jährigen Schülerinnen und Schülern besucht wird.

Um diese, die balinesische Identität stärkende Schule zu finanzieren, konnte der 1995 dafür mit dem Kulturpreis von Bali und dem Kulturlabel der UNESCO ausgezeichnete Basler in der Rheinstadt zahlreiche Persönlichkeiten und Institutionen zur Mithilfe motivieren. So hilft heute Basel Bali, seine Identität zu verteidigen, seine eigene Sprache, Religion und Schrift zu erhalten. Im Gegenzug hilf Bali Basel, mit Wissen, Gegenständen und kulturellen Beiträgen Zugang zu einer ganz anderen Kultur zu finden - und über sich selbst nachzudenken.

"Dieses Hin und Her finde ich ausserordentlich wichtig", betont Urs Ramseyer und verweist auf eine weitere Verbindung: den regelmässigen Austausch von Kulturschaffenden. Diese seien ihm in seiner Laufbahn immer wichtiger geworden: "Der Kontakt mit zeitgenössischen Kunstschaffenden hat meinen Zugang zur Ethnologie langsam stark verändert. Durch ihr zyklisches Zeitdenken, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem Teil der Ewigkeit macht, habe ich plötzlich den Wandel nicht mehr als Bruch erlebt - sondern als Chance, nicht zu erstarren und unter Verwendung der Traditionen an einer eigenen Modernität zu schaffen. Künstler, die mit ihrer bildenden Kunst neue Möglichkeiten ausprobieren und an neuen Formen herumdenken, spielen als Pendler zwischen ihren Traditionen und den zeitgenössischen Kulturen eine ganz wichtige Rolle."

Enge Kontakte mit aussereuropäischen Kulturen

Folgerichtig arbeitet der musische Konservator zunehmend mit Kunstschaffenden zusammen und organisiert Ausstellungen im Kulturaustausch mit Menschen aus verschiedenen Ländern. Nebst dem engen Kontakt mit aussereuropäischen Kulturen vorab in Indonesien und Südostasien fasziniert den Autor vieler Bücher die konservatorische Arbeit am Museum der Kulturen: "Etwas vom Schönsten daran ist, die Ergebnisse meiner eigenen wissenschaftlichen Forschungen nachher in Ausstellungen visionalisieren und vermitteln zu können." Voraussetzung dafür ist die heikle Reduktion und Umsetzung komplexer Themen in eingängliche Bilder und Texte. Eine gewaltige Herausforderung, doch Urs Ramseyer meint: "Dies war für mich das Faszinierendste an der Museumsarbeit."

Dankbar erinnert er sich an die gemeinsamen, zusammenschweissenden Ausstellungen mit den Kolleginnen und Kollegen des Museums sowie an die von ihm selbst konzipierte Ausstellung mit engagierten Inhalten. So zeigte er etwa mit "Reis ist Leben" die Vielschichtigkeit einer Agrarkultur und die Irrungen der Grünen Revolution.

Wider die Gleichmachungsstrategien und Oberflächlichkeiten

Urs Ramseyer ist auch ein politisch handelnder Mensch, dem die kulturelle Vielfalt am Herzen liegt. So wehrt er sich auf seine Art für die lokalen Kulturen, die in allen Lebensbereichen von mächtigeren Kulturen mit Gleichmachungsstrategien überrollt zu werden drohen. Mit Unbehagen nimmt er wahr, dass auch die eigene Museumskultur vermehrt unter Druck gerät. Den stark zur Oberflächlichkeit neigenden Einflüssen vor allem aus den USA mit ihrem gnadenlosen Zwang zur Rentabilität ist die Basler Politik bereits erlegen. Damit hat sich auch das Museum der Kulturen auseinanderzusetzen. Flotte Neusprach-Begriffe wie "New Public Management" und "Events" geistern durch die Hallen, die kulturellen Beiträge sind zu "Produkten", die Besuchenden zur "Kundschaft" mutiert.

Nicht, dass Ramseyer nicht auch dieser Entwicklung Positives abringen könnte. Als engagierter Wissenschafter spürt er aber, dass mit dem Trend zu mehr "Show" die traditionellen Forschungs- und Bildungsaufgaben des Museums in den Hintergrund treten: "Die gut recherchierten und engagierten Arbeiten haben heute nicht mehr den früheren Stellenwert.

Mehr Shows, weniger Qualität?

Die Einflussnahme von aussen und die Erwartungen an statistische Erfolge sind stark gestiegen. Gefragt sind immer mehr erfolgsträchtige Themen, die ein möglichst breites Interesse auf sich ziehen." Dass sich auch Museen verändern müssen, steht für einen Urs Ramseyer, der feinfühlig die Namensänderung vom "Völkerkundemuseum" zum "Museum der Kulturen" anregte, natürlich ausser Frage. Nur: Die berufliche Qualität sollte Massstab der Arbeit bleiben.

Zieht er nach seiner jetzt 30jährigen Museumsarbeit Bilanz, ist er "unglaublich dankbar dafür, die Chance und Freiheit gehabt zu haben, alle diese Projekte zu realisieren". Klar, dass Urs Ramseyer auch in Zukunft noch viel vor hat. Im Feld, hinter dem Schreibtisch - und am Piano.

17. August 1999


Jazz als Dialog: das "Urs Ramseyer Trio"

Urs Ramseyer ist seit 40 Jahren ein passionierter Klavierspieler. Klar, dass der kommunikative Ethnologe nicht einfach im stillen Kämmerlein vor sich hin klimperte. Seine Sporen verdiente er sich in zahlreichen Jazz-Formationen ab. Am meisten geprägt hat ihn Bill Evans, dessen interaktive Spielweise und gleichwertige Kommunikation zwischen Bass und Piano besonders zusagt. Seit 1997 sorgt nun das "Urs Ramseyer Trio" für Stimmung. Die Band repräsentiert die klassische Jazzformation mit Piano, Bass und Schlagzeug. Sie spielt zeitgenössischen interaktiven Jazz, vorwiegend mit Kompositionen von Bill Evans, Herbie Hancock und dem Italiener Enrico Pieranunzi.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).