Werbung


© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Sally, Heidi and Clucky": Hühnerhaltung in Downtown Toronto

In Downtown Toronto gackern konspirativ die Hühner

Chicken-Aktivistinnen kämpfen in der kanadischen Grossstadt für die Legalität der Hühnerhaltung


Von Monika Jäggi


Die städtische Hühnerhaltung ist ein neuer Trend und erobert Städte weltweit – dies nicht immer legal. In der kanadischen Grossstadt Toronto sind Frauen die Vorkämpferinnen der urbanen Federvieh-Haltung. Eine von ihnen ist die Aktivistin "Toronto Chicken", die ihre gefiederten Freunde konspirativ im Hinterhof hält.


Auf den ersten Blick erscheint der Garten typisch kanadisch: Der grosse Grill, die Gartenstühle, der Partytisch – wären da nicht noch die drei Hennen Sally, Heidi und Clucky. Sie sind lebhaft, picken und scharren im Garten. Sie sehen aus wie glückliche Hühner und – ihre Haltung ist illegal.

Trotzdem hält die Besitzerin das Trio seit zwei Jahren unauffällig in ihrem Garten in einem Mittelstand-Wohnquartier mitten in der Stadt Toronto: "Es macht für mich mehr Sinn, hier in meinem Garten die frischen Eier aus dem Nest zu holen, statt mit dem Auto in das Einkaufszentrum zu fahren und dort Eier zu kaufen, die von weit weg in die Stadt gekarrt wurden", begründet die Frau mit den schwarzen. kurzgeschnittenen Haaren und der modischen Brille ihre Motivation, bewusst das Gesetz zu brechen. Angefangen habe ihr Interesse, als ihre Kinder noch klein waren. "Es war für mich wichtig sicher zu sein, dass uns die Eier nicht krank machen. Ich weiss, was wir den Tieren füttern."

Verrückt nach Eiern

Mit ihrer Hühnerhaltung befindet sich die Mutter von zwei Teenagern, die in der Öffentlichkeit nur unter dem Namen "Toronto Chicken" bekannt ist, in guter Gesellschaft. Wer heute Hühner hält – und es sind nach Schätzungen der gut vernetzten Aktivistin Hunderte von Hühnern, die in Gärten der kanadischen Metropole gackern – macht sich strafbar. Das freilich hält die wirklich Hühner-Verrückten nicht davon ab, ins Abenteuer der städtischen Tierhaltung einzusteigen.

Immer mehr Städter hantieren mit Giesskanne und Spaten, sie züchten Bienen und ernten Stadt-Äpfel. Damit aber nicht genug. Stadtmenschen in San Diego, Vancouver, New York, Portland, Seattle, Chicago oder Auckland sind verrückt nach Hühnern, mehr noch: nach deren Eiern. "Der Geschmack der Eier, die von den eigenen Hühnern stammen, schlägt alle Eier, die du im Laden kaufen kannst", sind sie sich einig.

Angst vor Repression

In diesen Städten wurde die Hühnerhaltung in den letzten Jahre auf Druck von Bürgerbewegungen legalisiert. Stadtverwaltungen schätzten die gesundheitlichen Risiken, wie die Übertragung von Krankheiten, als gering ein und erlaubten deshalb die Hühnerhaltung. Vancouver war die erste Stadt in Kanada, welche die Hühnerhaltung 2010 legalisierte. Die Verwaltung entwickelte einen Anmelde-Prozess, Hühnerhalter registrieren sich heute auf der Website der Stadt. Dort wird auch über alle Themen, welche die städtische Hühnerhaltung betreffen, informiert.

Ist die Hühnerhaltung wie in Toronto noch illegal, hat sich eine gut organisierte Untergrund-Bewegung gebildet. Die Aktivisten operieren aus der Anonymität heraus, Kontakte werden nur unter der Hand weitergegeben – aus Angst um die Hühner und vor Repression. Wer entdeckt und angezeigt wird, erhält Besuch von der Gesundheitsbehörde und muss die Hühner innerhalb weniger Tage aus der Stadt schaffen – und rund 240 Franken Busse bezahlen.

Hühner kamen mit den Immigranten

Ausgerechnet die Stadt, die in städtischen Ernährungsfragen weltweit führend ist, tut sich schwer mit der eierlegenden Spezies und zögert mit deren Legalisierung. Angeführt werden gesundheitliche Gründe: Es sei unklar, welche Viren sich durch die Hühner verbreiten und den Menschen schaden könnten, so die offizielle Begründung der Verwaltung.

Bis 1983 war das Halten von Hühnern in Toronto erlaubt. Immigranten-Familien brachten nicht nur die Landwirtschaft in die Stadt, sondern auch die Kleintierhaltung. Nebst Tauben und Hasen wurden Hühner gehalten. Mitte der achziger Jahre zog die Stadt die Notbremse – auch damals aus Gesundheitsgründen und um als fortschrittliche Stadt zu gelten. Zu viele Hühner gackerten in den innerstädtischen Wohnquartieren.

Allerdings ist diese Haltung aus Sicht von "LJ", Hühnerhalterin, Buchautorin und Aktivistin der ersten Stunde, übertrieben. Damals hielten die Familien mehr Tiere auf engstem Raum. "Die Hühnerschar heute beschränkt sich auf drei bis sechs Hühner pro Familie", sagt "LJ". Sie sieht ökologische Vorteile in der Hühnerhaltung: "Sie fressen unserer Küchengrünabfälle, wir verwenden ihren Kot als Gartendünger, der ideale Kreislauf." Die Hühnerhaltung sei jedoch nicht für alle, gibt sie zu bedenken: "Wer Hühner hält, muss eine regelmässigen Lebensstil pflegen und sich gut organisieren."

Nachbarn-Bestechung mit Eiern

Zusammen mit  der "Toronto Chicken"-Lady ist "LJ" eine der treibenden Kräfte im Kampf um die Legalisierung der Hühnerhaltung in Grossstadt. Die Frauen sind von den Medien begehrt, geben aber auch Auskunft bei Fragen zu Kauf, Haltung und Überwinterung oder zu Futter, Krankheiten und Tierärzten und – auf die Frage aller Fragen: Was tun mit den Tieren, wenn sie nach ein paar Jahren keine Eier mehr legen?

Auch entkräften sie sich gegen Mythen, die sich um die Haltung der Tiere hartnäckig halten, so das Vorurteil der Geruch- und Lärmbelästigung durch Hennen – Hähne hält logischerweise niemand. Die "Chicken"-Lady und "LJ" geben auch Tipps, wie Nachbarn an Bord geholt werden, damit sie die Gesundheitsbehörde nicht informieren – sie mit frischen Eiern zu bestechen – oder wie die Eier verarbeitet werden können.

Unzählige Geschichten machen in diesen Kreisen die Runde von den Nachbarn, die mittlerweile auch eierlegendes Federvieh ihr Eigen nennen, oder von den Dinner Parties, an denen überzählige Eier in fantastische soufflées verwandelt wurden: Die private Haltung dieser Tiere hat eindeutig auch soziale Aspekte.

Voller Saal an der Podiumsdebatte

Heute beschäftigt die Hühnerhaltung die Medien und die Öffentlichkeit, aber auch die Stadtpolitik. Die Aktivistinnen organisieren für noch nicht überzeugte Stadträte Führungen zu Hühnerhaltern. Sie veranstalten aber auch öffentliche Podien, wie kürzlich an der Universität von Toronto. Das Podium war hochkarätig besetzt mit einem Stadtrat, einem Anwalt, einem Arzt und Aktivisten aus Toronto und umliegenden Städten. Der Saal war voll, die Stimmung emotional und ernst.

"Hühner sind nur die Spitze des Eisbergs, es geht um etwas anderes, nämlich darum, wieder einen Bezug zu unseren Nahrungsmitteln zu bekommen" erklärt "LJ" ihre Leidenschaft, die sie mit vielen anderen teilt. "Dies ist eine unaufhaltbare Bewegung", ist sie überzeugt. Der Arzt gab grünes Licht, die Hühner stellten kein Gesundheitsrisiko dar.

Auch das Schlachten will gelernt sein

Heute scheint sich die Einstellung auch in Toronto zu ändern: Progressive Städte erlauben heute die Hühnerhaltung. Noch müssen unentschlosssene Stadträte überzeugt werden. Wird die Haltung legalisiert, braucht es ein Informations- und Registriersystem, spezialisierte Tierärzte, aber auch das fachgerechte Schlachten der Hühner muss thematisiert werden.

Mittlerweile will "LJ" diese Arbeit selber übernehmen. Sie lernt das Töten bei einem Metzger, der das Handwerk noch kennt. Auch das gehört zur Tierhaltung. Oder wie sie selber sagt: "Walk the talk" – praktizieren, was man predigt.

17. Dezember 2012


In Basel: Stadt-Hühner (noch) kein Thema


mj. In Basel lässt sich keine Lobby für Stadthühner finden – sie sind weder politisch noch in der Öffentlichkeit ein Thema. Genau deswegen will die besuchte Familie, die in einem grossen Garten in einem Basler Vorstadtquartier Hühner hält, unerkannt bleiben. "Wir fanden es sinnvoll für die Lebensbildung unserer Kinder", erklärt der Besitzer die Motivation. Und: "Sie sind einfacher zu halten als Hunde, weil sie nicht so personenbezogen sind." Die Nachbarschaft habe positiv reagiert, das Problem seinen die vielen Marder. Deshalb habe das Gehege gedeckt werden müssen.

Allerdings seien in Basel Tierärzte nicht auf Stadthühner spezialisiert, auch er musste sich auf dem Internet Informationen zu Krankeiten und Behandlungen holen. "Entscheidend ist die Anzahl der Hennen pro Halter." Etwas anderes muss auch klar sein: "Hühner scharren und picken. Wo der Boden trocken ist, baden sie im Staub und reinigen so ihre Federn." Hühner und grüne Rasenflächen – das funktioniert nicht.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Wer weiss, wie lange dieses System noch hält"

Ei ei ei, kann ich nur kommentieren, und mit dem Löffel neidisch auf dem teuren Supermarkt-Bio-Weichei herumklopfen! Urban Farming liegt ja voll im Trend, da ist es nur logisch, dass es vor dem Huhn nicht haltmacht. Es ist auch sinnvoll, sich wieder auf die Möglichkeit der Selbstversorgung zu besinnen, wo dies möglich ist. Denn wer weiss, wie lange unser wahnwitziges System von Nahrungsmittel-Ferntransporten von noch funktionieren wird? Unökologisch ist es eh und bricht vielleicht einmal aus ökonomischen und politischen Gründen zusammen. Dann sind wir zum Überleben auf Huhn & Co. im Garten, Gemüse vom Flachdachachbeet und Tomaten aus Balkonien angewiesen.


Esther Murbach, Basel




"Besser als alle 'Desperate Houswives'"

Hühner-Outing: Läggerli, JR, Becksi und Brownie – so heissen die 4 Legehennen, die wir in unserem Garten halten. Sie sind seit etwas über einem Jahr unsere Haushühner, legen 4 Eier pro Tag und sind ein sehr lustiger, unterhaltsamer Ausgleich zum Alltag. Den Hühnern zuzuschauen, wie sie sich organisieren, wie sie fressen und wie sie leben und sich streiten: besser als jede der themenverwandten TV-Folgen von "Desperate Houswives". Die Arbeiten rund ums Hühnergehege sind entspannend und kreativ. Das Gackern am Morgen (nur Hühner, kein Hahn) gibt keinerlei Probleme mit den Nachbarn. Im Gegenteil: Sie fühlen sich allesamt zurückerinnert an ihre Jugend und (Zitat) "lieben diese Hühner und ihre Stimmen" (Zitat Ende). Unsere Besuche durch den Sommer sind allesamt erstaunt und begeistert ob der Hühnerschar in unserem Garten. Also: eine Erfolgsstory!


Daniel Thiriet, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Keine Führungen mehr
im Fernsehturm

8. Dezember 2023

Swisscom stellt die öffentlichen Besichtigungen auf St. Chrischona ein.


Reaktionen

Schneeschaufeln ist in Basel noch immer Privatsache

4. Dezember 2023

Die Regierung lässt sich Zeit: Die neue Regelung kommt vermutlich erst 2025.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Sexuelle Missbräuche:
Felix Gmür pocht auf Einigkeit

24. November 2023

Basler Bischof und landeskirchliche Organe kritisieren Luzerner Synode.


Beat Jans als Bundesrat,
Mustafa Atici als Regierungsrat?

23. November 2023

Eine Ersatzwahl in Basel bietet eine Chance
für Politiker mit Migrationshintergrund.


Nein zu "Arisberg": Erich Straumann ist enttäuscht

22. November 2023

"Nun sieht es wieder düster aus", sagt der frühere Zwangsverwalter von Hersberg.


Reaktionen

Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

So behauptet sich die Frau
in einer Männerdomäne

9. November 2023

Zukunftstag bei OnlineReports:
Jara Irman interviewt Stephanie Eymann.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.