Werbung

© Foto by drg OnlineReports
"Erbärmlichsten, elendeste Geschöpfe": Evolutions-Objekt Mensch

Man sollte Darwin genauer lesen

Die Evolutionslehre hat einen fragwürdigen Ursprung


Von Aurel Schmidt


Der Einfluss der fundamentalistischen Christen in den USA geht heute so weit, dass es möglich ist, sich mit einer gewissen Unbekümmertheit über wissenschaftliche Tatsachen hinwegzusetzen. Fakten stören nicht, Hauptsache ist, was geglaubt wird. Das bekannteste Ergebnis dieser Entwicklung besteht darin, dass die Evolutionslehre abgelehnt wird. Nicht Charles Darwins Abstammungstheorie ("Deszendenztheorie") ist richtig, sondern die wortwörtliche Auslegung der Bibel, die sagt, dass Gott die Welt in sieben Tagen erschaffen hat, und das vor ungefähr 10‘000 Jahren.

Diese Auffassung wird als Kreationismus bezeichnet. Ein Zack! – und die vollständige Welt, wie wir sie heute kennen, war da und hat sich seither nicht verändert.

Hinter dieser Behauptung verbergen sich verschiedene Absichten. Der Mensch ist kein Produkt einer zufälligen Entwicklung, sondern Gott hat ihn nach seinem Ebenbild geschaffen (oder die Menschen haben sich, was wohl eher zutrifft, einen Gott erfunden, dem sie gleichen, um sich auf diese Weise über den Rest der Schöpfung zu erheben); die materialistische Weltanschauung (oder die Wissenschaft, was für rechtsgläubige Christen einerlei ist) soll durch eine "wertorientierte Bildung" ersetzt werden.

 

"Intelligentes Design statt
der Evolutionslehre."


In Wirklichkeit könnte dahinter aber, wie der amerikanische Philosoph Daniel Dennett vermutet hat, das Ziel stehen, eine "amerikanische Gottesherrschaft" zu errichten (Der Spiegel, Nr. 52/2005). Auf jeden Fall bildet die Gesellschaft der fundamentalistischen Christen, Bibeltreuen, Evangelikalen, "wiedergeborenen" Christen eine starke politische rechte, wenn nicht reaktionäre Kraft in den USA, die bis ins Weisse Haus reicht.

Wegen der Trennung von Staat und Religion ist es unzulässig, im amerikanischen Schulunterricht die Evolutionslehre durch eine bibelkonforme Theorie zu ersetzen. Die Kreationismus-Anhänger sind daher auf den Gedanken gekommen, Darwins Lehre etwas entgegenzusetzen, das sie "intelligentes Design" nennen und das besagt, dass eine übernatürliche Wesenheit oder Kraft in der Geschichte des Lebens interveniert hat.

Trotzdem handelt es sich beim intelligenten Design um einen versteckten Versuch, religiöse Auffassungen durch die Hintertür in den Schulunterricht zu tragen. Einige Eltern in Dover, Pennsylvania, haben daher Klage gegen die Schulbehörde erhoben. Soviel zu den aktuellen Verhältnissen.

 

"Goethe war ein entschiedener Gegner
des Kreationismus."


Jede Geschichte hat eine Vorgeschichte. Die Auseinandersetzung über den Kreationismus ist nicht von heute, sie hat seit jeher die Ansichten gespalten.

Am 2. August 1830 teilte Johann Wolfgang Goethe seinem Besucher Frédéric Soret, dem Genfer Naturwissenschafter, in höchster Aufregung mit, ein Vulkan sei in Paris ausgebrochen. Soret dachte zunächst, Goethe meine damit die Juli-Revolution ("Les Trois Glorieuses" vom 27. bis 29. Juli) in Paris, von der die französischen Zeitungen, die in Weimar eintrafen, berichteten. Doch der alte Goethe hatte etwas anderes im Sinn: Die Sitzung der Akademie, die am 19. Juli abgehalten worden war und in deren Verlauf sich die Mitglieder gegen die kreationistischen Ansichten von Georges Cuvier und für die neptunistischen Ideen von Etienne Geoffroy Saint-Hilaire ausgesprochen hatten. (Cuvier und Geoffroy Saint-Hilaire waren die damals bekanntesten französischen Naturwissenschafter, "Neptunismus" war die zu der Zeit gebräuchliche Bezeichnung für die sich abzeichnende Abstammungstheorie - also für das, was vor Darwin als Evolution verstanden wurde.)

Goethe selbst war ein entschiedener Neptunist. Er hatte sich sein Leben lang für ein veränderliches, entwicklungsfähiges Naturbild eingesetzt und den Eindruck gewonnen, jetzt in Paris einen "mächtigen Alliierten" erhalten zu haben. Daher seine Aufregung und seine Genugtuung.

 

"Das Leben ist das Ergebnis
von Spezifizierung und Diversität."


In seinen naturwissenschaftlichen Schriften kommt der evolutionäre Gedanke in einer wunderbaren, ins Poetische gewendeten Form immer wieder vor. Jedes Lebendige sei, so meinte Goethe, eine "Mehrheit". Das "Lebensprinzip" erblickte er in der Möglichkeit, "die einfachsten Anfänge der Erscheinungen durch Steigerung ins Unendliche und Unähnlichste zu vermannigfaltigen".

Das ist fast genau das Gleiche, was Darwin 1859 schrieb, als sein Werk "Die Entstehung der Arten" in England erschien. Er war, wie er darin am Ende schrieb, überwältigt davon, wie aus einem "schlichten Anfang eine unendliche Zahl der schönsten und wunderbarsten Formen entstand und noch weiter entsteht". Goethe hatte in diesem Zusammenhang von Vermannigfaltigung gesprochen.

Wie diese Spezifizierung und Diversität aber zustande kommt, ist wieder eine andere Frage. Darwin führte sie, vereinfacht gesagt, darauf zurück, dass einzelne Arten besser als andere in der Lage sind, sich an die Umstände anzupassen und sich auf diese Weise durchzusetzen. Darwin benützte in diesem Zusammenhang den schrecklichen Ausdruck "Zuchtwahl" (im Original "natural selection", natürliche Auslese) und sprach vom "Überleben der Tüchtigsten" (oder "Passendsten", "survival of the fittest").

 

"Darwins Weltreise war der Ursprung
seiner Evolutionslehre."


Das scheint der Punkt zu sein, wo die Diskussion mit Darwin in eine entscheidende Runde treten muss. Wahrscheinlich gibt es gegen diese wirkungsvollere Durchsetzungskraft einzelner Arten nicht viel einzuwenden. Die Frage ist nur, wo und warum Darwin zu dieser Einsicht gekommen ist.

Als begleitender Naturforscher unternahm er von 1831 bis 1836 auf der "Beagle" eine Reise um die Welt. In Südamerika hatte er Gelegenheit, die sozialen Verhältnisse zu studieren. Die Sklaven auf den Plantagen, die bei Fehlverhalten ausgepeitscht wurden, oder die Arbeiter, die in den Bergwerken krepierten, waren einfach weniger gut zum Überleben befähigt und zur "Veredelung" geeignet als die vornehmen Guts- und Bergwerkbesitzer. Das gilt auch für die Indianer, die von der hispanischen Oberschicht umgebracht wurden.

Ob das zynisch oder nüchtern gedacht war, muss dahingestellt bleiben. Der Versuch, die sogenannte Zuchtwahl, das Überleben der Stärkeren, aus sozialen Bedingungen abzuleiten, gibt aber der Evolutionstheorie, die Darwin später entwickelte, eine mehr als merkwürdige Richtung.

Es kommt hinzu, dass die "Wilden", denen Darwin unterwegs begegnete, natürlich von geringerer Veredelungsfähigkeit waren, weil sie keine richtige Religion besassen. Wie wenig waren sie für ihn daher in der Lage, "höhere Geisteskräfte" zu entwickeln. Er konnte kaum glauben, "dass sie unsere Mitgeschöpfe sind".

 

"Darwin meinte, die Gleichheit unter den
Menschen sei schädlich für ihre Entwicklung."


Damit meinte Darwin die Feuerländer an der südlichsten Spitze von Südamerika, in denen er "die erbärmlichsten, elendesten Geschöpfe" erblickte, denen er unterwegs begegnete. Umso mehr wunderte er sich, dass der Feuerländer "dem Klima und den Erzeugnissen seines elenden Vaterlandes" angepasst waren. Es gefiel ihm, diese Eingeborenen zu betrachten, "wenn man sich in seiner Macht überlegen fühlt". Er war überzeugt, dass die "Gleichheit" unter Feuerländern der Grund für ihre mangelnde Zivilisiertheit war. Kein Individuum wird reicher als ein anderes, keines gehorcht einem Oberhaupt, beobachtete Darwin. Schlecht für die Veredelungsfähigkeit.

Als der britische Beobachter später in Tahiti eintraf, sah er, dass dort alles anders war. Dort waren die Menschen auf dem Weg der Zivilisation schon weit fortgeschritten. Und warum? "Die Tahitianer sehen jetzt vollständig den Wert des Geldes ein." Damit nimmt Darwin Bezug auf den Tauschhandel der Feuerländer, über den er sich lustig gemacht hatte.

Eigentlich müssten sich die Amerikaner bei dieser Sachlage auf Darwin stürzen. Darwin war ein Vorläufer des britischen Kolonialismus, aber mit der Evolutionstheorie hat er auch dem Kapitalismus eine Legitimationsgrundlage verschafft.

Immerhin hat das Gericht in Harrisburg, Pennsylvania, das die Anordnung der Schulbehörde von Dover zu beurteilen hatte, sich klar auf die Seite der Einspruch erhebenden Eltern gestellt und intelligentes Design als "breathtaking inanity" ("atemberaubende Hirnverbranntheit", siehe die Homepage der American Liberty Union) bezeichnet.

 

"Die Fundamentalisten gleichen sich
überall auf der Welt."


Trotzdem werden Kreationisten und fundamentale Christen in den USA nicht klein beigeben. Das American Museum of Natural History legt zur Zeit in einer grossen Ausstellung ein Bekenntnis zu Darwin ab, aber es häufen sich in den USA auch Stellungnahmen über die Bedrohung der wissenschaftlichen Freiheit unter religiösem Druck. Der Einfluss der Frömmler und Pharisäer darf nicht unterschätzt werden.

Auch in Italien und Deutschland gibt es Anzeichen für eine Bereitschaft, sich auf die Idee des Kreationismus einzulassen. Als Diskussionsstoff, man kann ja nie wissen. In der Türkei ist kürzlich eine Schulbehörde von religiösen Instanzen gemassregelt worden, weil sie im Biologieunterricht mit der Evolutionstheorie das religiöse Selbstverständnis der Schüler verunsichert habe.

Die Menschen auf der Welt sind gespalten in Fundamentalisten und Fortschrittliche, und die Auseinandersetzung, die sie führen, hat erst angefangen.

24. Oktober 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schlussfolgerung zielt in falsche Richtung"

Der Text von Aurel Schmidt zeigt viele interessante Aspekte auf. Die Schlussfolgerung von der Menschheit, die zwischen Fortschritt und Fundamentalisten gespalten sei, zielt aber leider in die falsche Richtung - und zwar 180 Grad falsch.

 

Naturwissenschaftliche Theorien formulieren Erkenntnisse, die bewiesen, verifiziert, angepasst und die sich gegebenenfalls wiederlegen lassen. WissenschaftlerInnen muss immer bewusst bleiben, dass ihre Theorien nur für einen begrenzten und genau definierten Erkenntnisrahmen gelten. Die Theorien von Darwin sind deshalb eben gerade keine quasi-religiöse "Lehre", sondern echte, gut belegte wissenschaftliche Erkenntnisse, die aber immer wieder neu interpretiert werden müssen.

 

Auch alle echten spirituellen Traditionen waren sich immer bewusst, dass ihre transzendent-mystischen Erfahrungen rasch an den selben Erkenntishorizont stossen und alle konkreten Beschreibungen und Interpretationen relativ bleiben müssen. Die absolute Art, mit der heutige FundamentalstInnen Ihre angeblichen Gewissheiten vertreten, ist deshalb im usprünglichen Sinn un-religiös und letztlich in erster Linie eine extreme und verwerfliche Form von Selbstanbetung.

 

Die Offenbarungstexte der verschiedenen Religionen und spirituellen Traditionen beschreiben tatsächlich die Erschaffung von Welten: Die noch immer junge Welt der Schrifttradition und der ständige Versuch, in Worte zu fassen, was sich letztlich der Beschreibung entzieht. Auch mit heutigen säkular geprägten Augen können mit dieser Sichtweise daraus viele echte Erkenntniserfahrungen von tiefer Bedeutung abgleitet werden.

 

Die Art und Weise wie FundamentalistInnen der verschiedenen Religionen mit diesen wertvollen Traditionen umgehen, zeugt in ersten Linie von mangelndem Respekt für diese Quellen und von einer Art spirituellem Analphabetismus. VertreterInnen mit einer ähnlich fundamentalistischen Geisteshaltung finden sich aber auch unter "orthodoxen" WissenschaftlerInnen, welche Darwin zum Quasi-Religionsstifter verklären.


,




"Differenzieren statt fundamentalisieren!"

Meiner Ansicht nach stehen sich in der Debatte um die Evolutionstheorie und den Kreationismus zwei Fundamentalistenlager gegenüber. Es ist kaum zu bezweifeln, dass die Evolutionstheorie vieles plausibel zu erklären vermag. Es bleiben aber auch sehr viele Fragen offen, wie das etwa der Biologe Joachim Illies in seinem Buch "Der Jahrhundert-Irrtum - Würdigung und Kritik des Darwinismus (1983)" sehr schön dargelegt hat (ein anderer Hinterfrager vorschneller biologischer und biologistischer Antworten war der grosse Basler Biologie Professor Adolf Portmann).

 

Die Evolutionstheorie ist, wie der Name sagt, eine Theorie. Die entscheidenden Fragen, welche wir nie werden experimentell nachprüfen können (was sonst ein unabdingbares Kriterium für einen wissenschaftlichen Beweis darstellt), werden hinter dem Vernebelungsschleier von hunderten von Jahrmillionen elegant versteckt. Etwa die Frage, was Leben im Gegensatz zum Toten überhaupt ist und wie es entstehen konnte. Oder: Damit Darwin anhand von verschiedenen, ökologisch angepassten Finkenarten seine Evolutionstheorie hat entwickeln können, musste es zuerst einmal Finken geben. Die heute geläufige Darstellung, wie sich aus Reptilien im Verlauf von Millionen von Jahren Vögel mit ihren hochdifferenzierten Flugfedern entwickelt haben sollen, widerspricht jedem Darwinismus: Reptilien mit fluguntauglichen Urflügeln (schon darin steckt ein darwinistischer Denkfehler: Wer von Urflügeln redet, nimmt in unzulässiger Weise den Zufall "Flügel" vorweg und gibt der Entwicklung im Nachhinein, wo wir wissen, wie's rausgekommen ist, einen Sinn), solche Reptilien müssten mit ihren funktionslosen, nur energiefressenden und damit ineffizienten Stummeln gemäss dem Prinzip "Survival of the fittest" umgehend gnadenlos ausgemerzt worden sein. Sind sie aber, wie wir wissen, nicht. Es gibt Vögel - alles darwinistisch zufällig nicht ausgemerzte Reptilien oder solche, die von einem Tag auf den anderen eine zufällige Mutation zum vollentwickelten Wunderwerk eines Flügels mit flugtüchtigen Federn erlebten?

 

Die heute weltweit verbreiteten Darwinisten und die amerikanischen Kreationisten verhindern mit ihrem Fundamentalismus leider jede differenzierte Diskussion über die Entstehung und Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten. Dem heute in jeder Tiersendung am Fernsehen zu findenden, ideologisch missbrauchten Darwinismus wird ein anderer Fundamentalismus, der des "Intelligent Design", gegenüber gestellt. Beide kann man in ihrer Reinform wahrhaftig nicht ernst nehmen. Schade um die an sich dringend notwendige Auseinandersetzung, denken wir etwa an die heutige Wirtschaftsideologie des Neoliberalismus und -darwinismus mit all ihren global feststellbaren, Menschen und Umwelt verachtenden Problemen. Was wäre dem entgegen zu setzen?


,




"Von Polemik keine Spur"

Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet unter anderem, dass aktuelle Gegebenheiten nicht als solche auf alle Zeiten hingenommen werden. Ohne Zweifel an dem, was man weiss, kann es keine wissenschaftliche Tätigkeit geben. Oder bezogen auf den Inhalt von Aurel Schmidts Essay gesagt: Darwins Evolutionserklärungen erscheinen heute in vielerlei Hinsicht schlüssig, aber sie sind nicht an und für sich wahr. Zu beweisen sind Darwins Aussagen eher nicht, sondern ihr Gegenteil ist zu beweisen, das heisst ihre Teil-Fragwürdigkeit ist und wird von Fall zu Fall nachgewiesen, aber durchaus auch ihre Teil-Wahrscheinlichkeit. Anders gesagt: Wissenszunahme beruht auf Differenzierung, auf Zweifel, auf Infragestellung, auf Vernetzung und so weiter, nicht aber auf "Glauben"oder gar auf "Religion".

 

Glaube mag schön sein, mag beruhigen oder auch -was ausgesprochen häufig zu beobachten ist - ein bestimmtes Rechthaberbewusstsein stützen respektive erst schaffen. Feststellbar ist aber ohne Zweifel, dass es weltweit die Gläubigen und auch die Religionsdogmatiker sind, welche sogenannt "Andersdenkende" am laufenden Band ausschliessen, bekämpfen, zum Schweigen bringen. Es sind nicht die Naturwissenschaftler oder die Wissenschaftler überhaupt, die solcherlei praktizieren.

 

Das sogenannte "intelligente Design" ist eine Ideologie, deren inhaltliche Dürftigkeit leicht erkennbar ist. Diese Ideologie kann hinter Kirchenmauern oder sonstwo im privaten Bereich einer Gesellschaft, etwa in frommen Zeitschriften, ihre Wirkung entfalten. Dort ist sie eine Angelegenheit der Glaubens- und der Gedanken- respektive Redefreiheit.

 

Sobald sich der "Kreatismus" aber als Schulfach etabliert, sobald seine Behauptung, seine Darstellung (also die Darstellung der Bibelschriften) sei die einzige Wahrheit über die Entstehung allen Lebens oder "des" Daseins, "der" Planeten und "des" Alls, als Schulfach gelehrt werden soll, schliessen seine Anhänger selbstredend alle naturwissenschaftlichen Erklärungs- und Infragestellungsversuche ihres Glaubensartikels aus. Sie "besitzen" ja in ihrem Selbstverständnis die eine und absolut wahre Erklärung. Die Vertreter des "Intelligenten Designs" wollen keinerlei Diskussion, sondern die absolute Präsenz ihres absolut wissenschaftsfeindlichen Glaubens in den Kinderköpfen.

 

Ihre Lehre aber ist, bezogen auf die an sich in anständigem Diskurs um Beweise, um den Nachweis der Wahrscheinlichkeit sich bemühende Wissensmasse, eine schlichte Lüge. Denn man kann "es" einfach nicht umfassend wissen. Man kann Aspekte in paradigmatischen Denkmustern zusammenfassen, kann spekulativ den Urknall annehmen beispielsweise und dafür viele zahlreiche kleine Beweise zu einer Theorie vernetzen, die dann so lange wahrscheinlich ist, bis die Teilaspekte in sich wiederum differenzierende Wahrheitswahrscheinlichkeiten zulassen und damit in Frage gestellt sind.

 

Die Freiheit des Zweifelns ist absolut zentraler Bestandteil der Freiheit des Wissens, also der wissenschaftlichen Tätigkeit. Wer mit "Kreatismus" daherkommt und dessen Präsenz in den öffentlichen Schulen fordert, will diese Freiheit abschaffen.

 

Diese gefährliche Tendenz hat Aurel Schmidt meiner Ansicht nach sehr differenzierend dargestellt. Von Polemik keine Spur.


,




"Ein Satz ist völlig unverständlich"

Die Darstellung von Aurel Schmidt gibt eine kompakte Übersicht zum Thema, bei der lediglich der eingeschobene Satz "Goethe war ein überzeugter Anhänger des Kreationismus" völlig unverständlich ist - und zwar in doppelter Hinsicht. Erstens war Goehte, wie es Aurel Schmidt darstellt, ein Vertreter des Neptunismus, was nicht mit "Kreationismus" gleichgesetzt werden kann. Zweitens ist die Begrifflichkeit "Kreationismus" neueren Datums und darf allein schon deshalb nicht unbesehen auf einen Wissenschaftsbegriff aus einer anderen Epoche übertragen werden. Wer sich mit den im Artikel angetippten religiösen Konsequenzen näher befassen will, dem sei das hervorragende Werk der britischen Religionswissenschafterin Karen Armstrong "Im Kampf für Gott - Fundamentalismus in Christentum, Judentum und Islam", erschienen im Siedler Verlag München, empfohlen. Nebenbei: Die ausgezeichnete deutsche Übersetzung ist für sich selbst ein sprachlicher Genuss.

 


,




"Emotional aufgeladene Diskussion"

Der Artikel zeigt eindrücklich, dass die Diskussion emotional sehr aufgeladen ist. Der Autor polemisiert im Namen der wissenschaftlichen Freiheit munter drauflos und beleidigt alle Andersdenkenden. Wenn wir solche Fortschrittliche haben, brauchen wir keine Fundamentalisten mehr.

 


,



Was Sie auch noch interessieren könnte

Der Drahtesel macht
dem Velo-Traktor Platz

17. September 2024

Ist ein Velo noch ein Velo? Zweifel sind angebracht – eine Glosse.


Reaktionen

Touche ma bouche sagt 
nach 28 Jahren "Aadie"

12. September 2024

Im Abschiedsinterview blicken Daniel Buser
und Roland Suter zurück – und nach vorne.


"Zu Fuss gen Süden":
Das Buch von Linard Candreia

3. September 2024

Der frühere SP-Landrat ist in den vergangenen Jahren durch die Schweiz gewandert. 


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

TikTok-Drämmlerin:
BVB ziehen Schraube an

22. August 2024

Direktor Bruno Stehrenberger wendet
sich an seine Mitarbeitenden.


Wagenführerin filmt für
TikTok – während der Fahrt

20. August 2024

Die Social-Media-Selbstinszenierung sorgt für Ärger im eigenen Berufsstand.


Video: BVB pfeifen singende Drämmlerin zurück

Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Kanton Basel-Stadt
kauft Hotel Balegra

14. August 2024

Die Sozialhilfe will hier unbegleitete minderjährige Asylsuchende unterbringen.


Stephanie Eymann: "Die Taten dürfen sich nicht wiederholen"

12. August 2024

Sicherheitsdirektorin, Gesundheitsdirektor und UPK nehmen Stellung zum Tötungsdelikt.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.