Werbung

© Fotos by Michael Baumgärtner, OnlineReports.ch
"Morbide Wohnlandschaft": Reglementskonform geschnittene Hecke

Hecken-Krieg führt zu Störfall im Aescher Mikrokosmos

Dorfbehörden ärgern Bewohner mit exzessiver Reglementitis – Die Folgen sind ein ästhetisches Debakel


Von Michael Baumgärtner


In der sonst so friedlichen Birstaler Gemeinde Aesch tobt ein Krieg am Gartenhag: Ein grotesker Streit über verkehrssichere Hecken entzweit reglementsgläubige Gemeindebehörden und Grundeigentümer. Kommenden Mittwoch treffen sich die Streithähne zu Gesprächen. Ob sie danach die Friedenspfeife rauchen, ist noch offen.


Im Anfang war der Brief: Der Aescher Gemeindepolizist Stephan Reinhard forderte Anfang November alle als fehlbar identifizierten Heckenbesitzer "höflich" dazu auf, ihre Pflanzen "den Vorschriften entsprechend" zurückzuschneiden. Im Interesse der Verkehrssicherheit natürlich. Am Ende des Schreibens wurde der Ton plötzlich verbindlicher: Der Rückschnitt, so hiess es im Ukas, würde "nach Ablauf der Frist kontrolliert".

Klingt alles ganz harmlos, hätte nicht der zuständige Gemeinderat Markus Lenherr (CVP) den pflichtbewussten Gemeindepolizisten beauftragt, das Schnitt-Gebot strikte einzuhalten. Stephan Reinhard schritt los und waltete seines Amtes.

Vom Auftreten eines Gesetzesvollstreckers in Uniform eingeschüchtert, ergaben sich einige Gartenbesitzer in Windeseile ihrem Schicksal und stutzten ihren Lebhag - nicht selten nur um wenige Zentimeter. Das Ergebnis ist teilweise verheerend: Die Hecken sind nun zwar reglementarisch korrekt getrimmt wie englische Gärten, erinnern dafür aber an eine morbide Wohnlandschaft. Flugs wurde dem friedlichen Mikrokosmos "Aesch bigott" (Volksmund) die schweizerisch-präzise Ordnungswut zum Verhängnis.

Nulltoleranz beim Heckenwuchs

Denn das Aescher Grünwuchs-Reglement will, dass bis auf eine Höhe von 4 Metern 50 keine Hecke über den Rinnstein am Strassenrand herausragen darf. Nun lässt ein Reglement unter Anwendung des gesunden Menschenverstands einen gewissen Interpretationsspielraum zu. Der zuständige Gemeinderat kannte jedoch kein Pardon und formulierte Nulltoleranz: Jede Aescher Gartenhecke, die auch nur zehn Zentimeter auf die Strasse reichte, sollte dem bürokratischen Säuberungszug zum Opfer fallen – mit teils bizarren optischen Folgen (Bild).

Die Unverhältnismässigkeit, mit der die Gemeinderegierung zum Kahlschlag an der Banngrenze aufforderte war es, was mehrere engagierte Dorfbewohner auf den Plan rief. Einer von ihnen ist der PR-Unternehmer Klaus Kocher, laut dem der Gemeinderat "nicht nur unvernünftig, sondern illegal" handelt. Unvernünftig deshalb, weil eine Hecke, die zehn Zentimeter auf die Strasse ragt, auf gerader Strecke ohnehin keine Sichtbehinderung darstellt. Illegal deshalb, weil im Strassenreglement nirgends steht, dass Hecken in Strassenmündungen und Privatausfahrten auf 1 Meter 20 heruntergeschnitten werden müssen - und dies auf eine Länge von fünf Metern auf beide Seiten.

Gemeinderat Lenherr will aber genau dies durchsetzen. Diskussionslos - und damit waren die Schützengräben ausgehoben.

Für Vernunft und Augenmass

Rentner Urs Häring, der bereits sein ganzes Leben lang in Aesch zuhause ist und seine Steuern zahlt, besitzt am Amselweg eine Hecke, die zehn Zentimeter über den Rinnstein hinausragt. Er weigert sich strikt, den kommunalen Schnitt-Befehl auszuführen. Gemeinsam mit Klaus Kocher und einigen anderen Mitstreitern heckte er einen Plan aus: An einer Gemeindeversammlung protestierte er gegen das Vorhaben der Behörden. Er argumentierte, debattierte und: er dokumentierte.

Schon einen ganzen Ordner Papier nimmt der Hecken-Hader in Anspruch. Die Dokumente werden fortlaufend auf einer eigenen Homepage veröffentlicht, "für Leute aus Aesch bigott, die sich für Vernunft und Augenmass einsetzen". Solches sprechen sie Markus Lenherr ab. Die Gruppe nennt sich das Komitee "Ausgeheckt". Ihre Waffen sind die der höheren Vernunft.

So entsteht Verhärtung

Für Häring agiert der Gemeinderat "unverhältnismässig". Ihn stört insbesondere, dass die Behörde an der letzten Gemeindeversammlung "überhaupt nicht" auf seine Einwände einging: "In einer Gemeinde sprechen die Leute miteinander, man setzt nicht einfach stur eine Regelung durch." Selbst gegen minimalste Übertretungen wiehert der Amtsschimmel (Bild).

Daran stösst sich der Kritiker eines eruptiven Amtseifers im Gespräch mit OnlineReports ganz besonders: "Das ist nicht einmal mehr Erbsenzählerei, das ist Ameisentätowiererei". So verhärten sich die Fronten: Seine Hecke wird Häring keinesfalls zurückschneiden - selbst wenn er dafür gebüsst werden sollte. 1'000 Franken müsste er hinblättern, "aber das erlaube ich mir, das ist es mir wert". Beim Augenschein durch Aescher Dorfstrassen wird OnlineReports bewusst: Der Hecken-Krieg stimmt auch diesen geselligen Menschen unversöhnlich.

"Die Mehrheit findet es okay, wenn ..."

Der plötzliche Drang des Gemeinderats, etwas üppig geratene Gartenhäge ans Messer zu liefern, sind schwer durchschaubar. Lenherr nimmt auf Anfrage von OnlineReports die Gemeindeversammlung in Verantwortungspflicht: Der Gemeinderat führe nur aus, was die Aescher Bürger längst beschlossen haben – nämlich im Jahr 2006.

Schleierhaft bleibt darum auch, weshalb der Beschluss erst fünf Jahre später umgesetzt wurde. Lenherr argumentiert, dass "nun der Moment gekommen" sei, weil der Wildwuchs "langsam zu extrem wurde". Laut Lenherr "findet es ohnehin die Mehrheit im Dorf okay, dass etwas unternommen wird".

Schnitt-Kritiker Häring vertritt eine andere Theorie. Er sieht einen direkten Zusammenhang zwischen Lenherrs aufkeimender Reglementstreue und den Gemeinderatswahlen kommenden März. "Wahrscheinlich ist das parteipolitischer Aktionismus im Hinblick auf die Wahlen", vermutet er. Für Häring ist auch klar, weshalb sich die meisten Einwohner nicht aktiv gegen die Massnahmen der Behörden wehren: "Weil die Mehrheit in Wohnblocks wohnt und gar nicht betroffen ist."

"Keine bösen Absichten"

Die Gräben scheinen tief und eine Einigung schwierig. Doch in der dunkelsten Stunde schaltete sich Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger (FDP) ein. In einem Neujahrsbeitrag im Aescher "Wochenblatt" plädiert sie für eine "konstruktive Diskussionskultur", die in Aesch hochgehalten werden soll.

Gegenüber OnlineReports bekräftigte sie ihren Wunsch, über den Dialog zu einer Lösung zu gelangen. Den Ärger des Komitees "Ausgeheckt" kann sie "durchaus verstehen". Denn "wenn sich irgendein Komitee gegen den Gemeinderat bildet, muss eine politische Behörde das ernst nehmen", so Hollinger. Eigentlich sollte ein Streit um das Zurückschneiden von Hecken keine so hohen Wellen werfen, aber jetzt sei er ein Thema, "weil der zuständige Gemeinderat gedacht hat, hier sei ein strengeres Regime nötig". Böse Absichten will sie ihrem Amtskollegen indes nicht unterstellen, "aber manchmal geht's dann zu weit".

Hoffnung auf Mittwochs-Treffen

Hollinger strebt eine "gute Lösung" an. Übermorgen Mittwoch wird sich eine Delegation des Gemeinderats mit dem Komitee "Ausgeheckt" treffen, um im besten Fall eine Einigung zu erzielen. Das Komitee wird laut Häring wohl einen eigenen Vorschlag vorbringen. Aber "der Gemeinderat ist jetzt gefordert", meint Hollinger. Denn ihrer Meinung nach sei es letztlich seine Aufgabe, solche Streitfälle einvernehmlich zu lösen.

Zumindest in einem Punkt stimmen aber alle Akteure überein: Eigentlich ist die Geschichte banal, und: Aesch hat auch noch Wichtigeres vor sich. Letztlich ist dieser Krieg an Hecken-Schützengräben wohl eben doch nichts weiter als ein Störfall im Mikrokosmos von Aesch bigott.

 

www.guetnachtbigott.ch

23. Januar 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Herr Lenherr mit seiner Nulltoleranznummer"

Wenn Herr Gassmann meint, dass es sich bei dem "Heckengezeter" um Wahlkampf handelt, dann muss ich ihm recht geben. Wie anders ist es zu erklären, dass während all den vergangenen Jahren das genau gleiche Reglement in Aesch zu keinerlei Problemen geführt hat? Jetzt plötzlich (im Hinblick auf die Wahlen?) hat der dafür zuständige Gemeinderat Lenherr ein völlig unproblematisches Reglement so ungeschickt anwenden und ausführen lassen, dass es für Unmut und Widerstand in der Gemeinde sorgte. Dazu sei nochmals erwähnt, dass das Aescher Strassenreglement mit demjenigen in allen anderen Gemeinden des Kantons mehr oder weniger identisch ist. Möglicherweise wollte sich Herr Lenherr mit seiner Nulltoleranznummer profilieren und merkt jetzt, dass man in Aesch nicht alles was "von Oben" kommt einfach hin nimmt. Dass einige FDP Exponenten auf eine solche Amtsführung reagierten liegt in der Sache der Natur und hat nichts mit Wahltaktik zu tun. Es hat vielmehr damit zu tun, dass wir uns generell gegen unsägliche, bürokratische, die Freiheit des Einzelnen und den Schutz des Eigentums bedrohende Gesetze und Vorschriften wehren. Und wenn dann noch herauskommt, dass solche Aktionen jeglicher gesetzlicher Grundlage entbehrt - erst recht!


Christa Oestreicher, Präsidentin FDP Aesch, Aesch




"Christdemokratische Hecken und freisinnige Hecken"

Armes Aesch! Da gibt es also christdemokratische Hecken und freisinnige Hecken. Warum wachsen eigentlich keine biodynamische sozialdemokratische oder gar heimatmüde SVP-Hecken?


Roland Stark, Basel




"Klaus Kocher jetzt bei der FDP?"

Ist mein lieber ehemaliger Berufskollege und CVP-Vordenker Klaus Kocher jetzt wirklich bei der FDP? Kanns kaum glauben!


Klaus Mannhart, Aesch




"Wahlkampfstrategie der FDP?"

Eine IG "Ausgeheckt" (wieviele Mitglieder hat diese IG eigentlich???) wehrt sich gegen eine gesetzliche Bestimmung und moniert deren Umsetzung, weil in Metern und Zentimetern festgehalten ist, um wieviel Äste und Hecken in den Strassenraum ragen dürfen. Sie stossen sich an den genauen Massangaben. Damit ist Aesch aber nicht alleine. Der Kanton Basel-Stadt kennt in seinem kantonalen Bau- und Planungsgesetz eine praktisch identische Bestimmung. §61, Abs. 3 hält fest: "...Für den Verkehr bestimmt ist in der Regel der Raum bis 4,5 m über und 50 cm neben Fahrbahnen und 2,5 m über den Trottoirs und Wegen..."

 

Das Interessante dabei ist, dass diese Regelung in Basel-Stadt keine solchen Aufstände gegen die Obrigkeit auslöst wie in Aesch. Auffallend hingegen ist, dass einzelne Mitglieder dieser IG der FDP nahestehen, die Präsidentin der FDP Aesch sich mit dem Anliegen der IG solidarisiert und die Aescher Gemeindepräsidentin, welche der FDP angehört, laviert und sich nicht klar für die Umsetzung der Bestimmung einsetzt und somit den verantwortlichen Gemeinderat unterstützt. Wenn dies die Wahlkampfstrategie der FDP für die bevorstehenden Gemeindewahlen ist, so bleibt zu hoffen, dass die Stimmberechtigten dieses Vorgehen durchschauen.


Stephan Gassmann, Aesch



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).