Werbung

© Foto by Ruedi Suter
"Landet anstelle von Rindern in den Kochtöpfen": Exotik-Tier Strauss

Wahnsinn: Das Rind war nur der Anfang

Die BSE-Krise könnte die Menschheit in eine gigantische Existenzkrise stürzen


Von Ruedi Suter


Die Kühe wurden wahnsinnig gemacht. Also wird jetzt Alternativfleisch gegessen: Geflügel, Schwein, Pferd, Strauss, Krokodil, Känguruh. Dass auch diese Arten Träger von BSE-Erregern sein können, wird verdrängt. Desgleichen die Möglichkeit, dass die Menschen dank des verantwortungslosen Umgangs mit dem Tier alle schon infiziert sein könnten. Die Diskussion um die Wahnsinns-Erreger scheint zu eng geführt zu werden.


Das liebe Rindvieh bringt's nicht mehr. Seitdem es von den Fleischindustriellen als Tiermehl an sich selbst verfüttert und in den Wahnsinn getrieben wurde, schwenken Tiere essende Konsumentinnen und Konsumenten nach den neuen Schreckensmeldungen im Oktober immer mehr auf Ersatzfleisch um - in der Hoffnung, sie könnten damit BSE und der neuen Creutzfeld-Jakob-Krankheit (vCJD) ein Schnippchen schlagen. So wird das einst begehrte Rindfleisch schnöde liegen gelassen, dafür langt man anderswo lustvoll zu - beim Federvieh, beim Kaninchen, Lamm, Schwein, Pferd und beim Wild, das jetzt auch das ganze Jahr herhalten muss.

Das bestätigen Metzgereien im ganzen Land. Kurt Wick, Direktor der Grossmetzgerei Grauwiler in Basel, beobachtete beim Geflügel eine Verkaufszunahme von 20 Prozent. Hühner, Truten, Gänse, Enten und vor allem Straussenfleisch aus dem südlichen Afrika stillen den Fleischhunger. Auch in den Restaurants, wo das Rindsteak auf den Menükarten diskret durch Fleischhappen anderer Herkunft oder durch Fisch ersetzt wurde. "Kein Wirt will Reklamationen haben oder schuldig werden", weiss Kurt Wick. gegenüber OnlineReports.

Gefährliches Sicherheitsgefühl

Die hemmungslose Lust nach Fleisch kostet immer mehr exotischen Tieren das Leben. Am meisten müssen Strausse dran glauben, aber auch Krokodile und Känguruhs. Dass viele dieser Tiere im fernen Ausland in scheusslichen Verhältnissen aufgezogen und brutal ums Leben gebracht werden, kümmert die Tier-Essenden nicht. Hauptsache, in der tierischen Mahlzeit lauern keine entarteten Eiweisse (Prionen), die einem später in Form von CJD und vCJD das Nervensystem und Gehirn zerstören.

Doch damit könnten sich die Liebhaber von Filets, Schnitzeln, Keulen, Ragouts und was auch immer in falscher Sicherheit wiegen. Denn immer klarer wird, dass nichts wirklich klar ist in Sachen BSE und verwandter Erkrankungen. Weshalb sich harmlose Proteine in gefährliche Prionen verwandeln, ist nach wie vor ein Rätsel. "Es wird noch Jahrzehnte dauern, bis wir wissen, was BSE beim Menschen macht", meinte im Juni der britische Spezialist Robert Wil am Weltkongress für biologische Psychiatrie in Berlin. In Grossbritannien werden aufgrund von Hochrechnungen 70 bis 136'000 vCJD-Fälle erwartet. 102 sind bereits diagnostiziert. Laut Herbert Budka, Professor an der Universität Wien, zeigten CJD-Erkrankte zuerst Symptome wie Depressionen, Unruhe und Rückzug.

Immer mehr Arten verdächtigt

Die riesige Spanne der Schätzungen zukünftiger Erkrankungen sind auch ein Zeichen der Unsicherheit. Je genauer die Wissenschafter hinschauen, desto mehr werden sie fündig und desto weniger scheinen klare Antworten möglich. Das zeigen auch die Meldungen über immer neue Tierarten, die möglicherweise an einer Art BSE erkrankt sein könnten. Ortete man diese Art von Wahnsinn zunächst nur bei den Menschen (Kuru, CJD, vCJD), Rindern (BSE), Schafen (Scarpie) Nerzen (Enzephalopathie) und - wie erst kürzlich der erste Fall in der Schweiz - bei Katzen (FSE), spricht man jetzt auch schon von Hirscharten, Pferden, Schweinen, Fischen, Straussen und Hühnern, die von BSE-Erregern befallen sein könnten.

Bereits gelten in den USA Hirn und Rückenmark von Hirschen, Elchen und Rehen als gefährlich, weil das Wild an der BSE-ähnlichen Chronic Wasting Desease (CWD) leiden könnte. Ob diese Krankheit den Menschen befällt, ist noch unklar. BSE-verseuchtes Futter hat selbst in Zoos schon Opfer gefordert: Geparden, Pumas, Ozelots, Tiger, vor allem aber Pflanzenfresser wie Elan- und Säbelantilopen, Oryx und Grosser Kudu. In Deutschland sollen Zoostrausse mit Tiermehl-Kost bereits in den 80-er Jahren an einer BSE-ähnlichen Krankheit eingegangen sein. Deutsche Zuchtstraussen wurden bis Ende letztes Jahr mit dem gefährlichen Tierpulver gemästet. Viele der Riesenvögel sind längst schon verdaut - auch von BSE-verängstigten Konsumenten. Diese haben sich aus lauter Vorsicht statt Rinder lieber Hühner, Poulets und Straussenfleisch einverleibt. Doch jetzt können auch sie sich nicht mehr sicher wähnen.

Die ganze Welt ist betroffen

Anfang Juni schreckte die "SonntagsZeitung" mit den Warnungen des Zürcher Biophysikers und ETH-Professors Kurt Wüthrich: Auch die Hühner dürften BSE-gefährdet sein, zumal sie - wie die Schweine - bis Ende letztes Jahr Tiermehl zu futtern bekamen. Das ist jetzt endlich verboten in der Schweiz, nicht so aber in China, aus dem Millionen elend gross gezüchteter Hühnchen importiert werden. Wissenschafter Wüthrich sagte übrigens nur das, was andere auch vor ihm schon sagten: Das körpereigene Prion steckt in jedem Tier. Erst wenn es sich verdreht, wird es zum gefährlichen Wahnsinn-Erreger.

Diese haben sich - glaubt man der nicht unbestrittenen Prionen-Hypothese - via das Tiermehl-Business weltweit verbreitetet. 100 Staaten sind bereits betroffen, schätzt die Ernährungs- und Landwirtschafts-Organisation der Vereinigten Nationen (FAO). Nicht genug: BSE-Prionen können auch auf Wiesen liegen, wo sie von den pflanzenfressenden Nutz- und Wildtieren Tieren aufgenommen werden. So warnt das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) vor dem Abwasser der Schlachthöfe, die BSE-Prionen in die Kläranlagen spülten. Wenn später die Nicht-Bio-Bauern mit dem Klärschlamm ihre Felder düngen, verteilen sie - nebst den Schwermetallen - grosszügig auch gleich die BSE-Prionen.

"BSE ist überall"

Und so scheinen BSE oder die menschlichen Varianten Kuru oder CJD/vCJD plötzlich überall zu lauern. Was mit einer aberwitzigen Idee profitorientierter Leute begann (Pflanzenessern Körperteile zu verfüttern) und in einem unkontrollierten Experiment ausartete, scheint nun als schleichende Epidemie auf die Menschheit zurückzufallen. Pikant ist, dass davor schon 1996 gewarnt wurde. Und zwar von keinem geringeren als dem anerkannten Kuru/CJD-Forscher Carleton Gajdusek. Der Nobelpreisträger erklärte damals dem Pulitzer-Preisträger Richard Rhodes, Verfasser des Buches "Tödliche Mahlzeit" (Spiegel-Verlag):

"Es ist Kuru und nichts als Kuru, und jede Spezies kann es in sich tragen - Milchkühe, Fleischrinder, Schweine, Hühner. (...) Vermutlich sind sämtliche Schweine in England infiziert. Und das wirkt sich nicht nur auf Schweinefleisch als Lebensmittel aus. Das betrifft auch deine schweinslederne Brieftasche. Das betrifft chirurgisches Nähmaterial, denn das wird ebenfalls aus Schweinen hergestellt, Alle Hühner fressen Tiermehl und sind vermutlich ebenfalls infiziert. Man steckt das Zeug in ein Huhn, und dann läuft es auf dem kürzesten Weg hindurch. Ein Vegetarier kann es von der Scheisse bekommen, die die Hühner auf das Gemüse fallen lassen. Es kann im Talg sein, in der Butter. (...) Diese Menschen, bei denen CJD noch nicht ausgebrochen ist, haben Blut gespendet. Es findet sich zweifellos in den Blutvorräten. (...) Übrigens, in der Milch kann es auch sein. Auch das ist nicht ausgeschlossen."

Sterben Abertausende von Menschen?

Der damals 74-jährige Virusforscher meinte, dass die Prionen auch schon munter in der Landschaft verteilt wurden - via den mit Knochenmehl "angereicherten" Rosendünger. Sind wir also alle bereits infiziert, dank unseres unverantwortlichen Umgangs mit dem Mitwesen Tier? Andere CJD-Experten wie Richard Lacey malten gegenüber Autor Richard Rhodes die möglichen Folgen aus. "Wenn es stimmt, dass CJD bei Menschen eine durchschnittliche Inkubinationszeit von 25 oder vielleicht auch 30 Jahren hat, wird die Epidemie bei den Menschen ihren Höhepunkt ungefähr im Jahr 2015 erreichen." Dann müssten Hunderttausende sterben - diesmal Menschen, und nicht Tiere. Dies könnte die Zukunft sein, wenn die Prion-Hypothese stimmt. Was aber, wenn der BSE-Erreger nicht nur aus Eiweiss besteht und ein unkonventionelles Virus den Wahnsinn auslöst, wie eine Minderheit von Wissenschaftern vermutet? Beruhigender wäre dies nicht. Und die Tatsache bliebe, dass Menschen vegetarische Tiere mit pulverisierten Leichen fütterten. Ein Wahnsinn, der auf uns zurückzufallen scheint.

24. Juli 2001


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).