Werbung


"Schafft endlich die Todesstrafe ab!"

Aufruf von Amnesty International an neunzig Länder: Keine Hinrichtungen mehr im neuen Jahrtausend


Von Ruedi Suter


Im Jahr 2000 sollen keine Todesstrafen vollstreckt werden. Dies fordert Amnesty International (AI) gleichzeitig mit der Veröffentlichung des Jahresberichts 1998. Der Report dokumentiert Menschenrechtsverletzungen in 142 Staaten, die von Folterungen, willkürlichen Hinrichtungen bis zum Verschwindenlassen von Menschen reichen. Als Erfolg wertet AI die Verhaftung von Alt-Diktator Pinochet und die Schaffung eines ständigen internationalen Strafgerichtshofs.


"Die vorsätzliche staatliche Tötung von Menschen darf in keiner Gesellschaft geduldet werden - wer Hinrichtungen zulässt, akzeptiert auch, dass Brutalität staatlich sanktioniert wird". Mit diesen Worten unterstreicht der Generalsekretär von Amnesty International, Pierre Sané, die AI-Forderung nach einer weltweiten Abschaffung der Todesstrafe.

Mit dieser werden laut dem eben publizierten AI-Jahresbericht 1998 Menschen in noch über 90 Ländern der Welt durch Staatsbehörden umgebracht. Amnesty widmet der Todesstrafe im Jahresbericht ihren Schwerpunkt. Sie verurteilt das Töten von mutmasslichen oder tatsächlichen Täterinnen und Tätern durch Staatsorgane scharf und fordert für das Jahr 2000 einen weltweiten Aufschub solcher Hinrichtungen.

USA und China gemeinsam auf der Anklagebank

Dabei richtet sich die Organisation explizit an die USA, China, Saudi-Arabien und Sierra Leone. Solche Staaten würden sich klar gegen "den internationalen Trend stemmen, diese grausame und unmenschliche Strafe vollständig abzuschaffen". Seit zwei Jahren seien jene Staaten in der Mehrheit, welche die Todesstrafe aus ihren Gesetzbüchern verbannen oder sie nicht mehr anwenden.

Der AI-Jahresbericht bietet wie jedes Jahr ausführlich Gelegenheit, die Abgründe menschlicher Existenz zur Kenntnis zu nehmen. In 78 der 142 dokumentierten Staaten ortete AI gewaltlose politische Gefangene. In mindestens 125 Staaten wurden letztes Jahr gefangene Menschen gefoltert und misshandelt. In 37 Länden fielen Frauen und Männer dem Terror des "Verschwindenlassens" zum Opfer. In 36 Staaten führten Regierungen sowie bewaffnete Oppositionsgruppen willkürliche Hinrichtungen durch.

Arme sind bevorzugte Opfer

AI beobachtete, dass die meisten Menschenrechtsverletzungen in Staaten geschehen, "in denen der Konflikt zwischen Arm und Reich zunimmt und sozial Ausgegrenzte wie Strassenkinder, Kleinkriminelle oder Obdachlose gefoltert oder ermordet werden". In Bürgerkriegen würden die jeweiligen Gegner für vogelfrei erklärt, und wo staatliche Strukturen zerstört sind, drangsalierten bewaffnete Gruppen die Zivilbevölkerung.

Dies vor allem in Afrika im Gebiet der Grossen Seen. In Südamerika registrierte AI fast täglich Menschen, die zum Verschwinden gebracht wurden. Alleine in Brasilien seien Hunderte von Polizei und Todesschwadronen getötet worden, wobei die Täter fast straflos ausgingen. In China und Malaysia seien neue Sicherheitsgesetze zur staatlichen Verfolgung von Dissidenten eingeführt worden. Ihre "brutale Unterdrückung" der Autonomiebewegungen in Tibet und Xinjiang hätten die chinesischen Sicherheitskräfte auch 1998 fortgesetzt, heisst es im Bericht.

Auch Europa, die Schweiz und die Türkei sind angeklagt

Auch im Mittleren und Nahen Osten sind laut AI Tausende Menschen gefoltert und misshandelt worden, namentlich in Ägypten, Algerien, Israel und den besetzten Gebieten. Oder in Iran, Irak, Jemen und Saudiarabien, wo Auspeitschungen, Amputationen und Steinigungen "an der Tagesordnung" seien. Einmal mehr kritisiert AI die Türkei, auf deren Polizeistationen "unverändert weitverbreitet und systematisch Folterungen stattfinden".

Selbst Europa ist kein Vorbild: Folter und rassistisch motivierte Misshandlungen mussten in 31 Staaten registriert werden. In vier Ländern wurden Menschen hingerichtet, in 14 sassen zum Tod Verurteilte in Haft. In der Schweiz, Frankreich und Deutschland beklagten sich vorab Angehörige von Minderheiten oder Asylsuchenden über Misshandlungen durch Polizeibeamte. Menschenrechtsverletzungen ganz anderer Art und Dimension erfuhren im Kosova die ethnischen Albaner, wo viele als "verschwunden" gemeldete Menschen von "Sicherheitskräften" oder Paramilitärs umgebracht wurden.

Lob für Pinochet-Verhaftung

Dass es bei den Menschenrechten auch positive Entwicklungen gibt, unterschlägt AI nicht. So bezeichnet Generalsekretär Pierre Sané den Beschluss der Staatengemeinschaft zur Einrichtung eines ständigen internationalen Gerichtshofes vom Juli 1998 sowie die Verhaftung des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet "als Meilenstein im Kampf gegen die Straflosigkeit". Diese Erfolge seien auch die Folge international konzertierten Drucks der Menschenrechtsbewegung. Begrüssenswert seien auch die Amnestien für Hunderte politischer Gefangener in Ländern wie Syrien, Marokko und Kuwait. Als "positiv" bewertet AI schliesslich, dass Aserbaidschan, Bulgarien, Estland und Litauen im Berichtsjahr 1998 die Todesstrafe für alle Verbrechen abgeschafft haben - ein Hoffnungsschimmer für AI, dass so "zivilisierte" Staaten wie die USA diesen Beispielen auch einmal folgen könnten.

16. Juni 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).