Werbung

© Fotos by Christof Wamister, OnlineReports.ch
"Solche Punkte gibt es nicht allzuviele": Verwaister Attraktions-Standort Dreiländereck

Das Dreiländereck und seine verlorene Anziehungskraft

Der markante Punkt am Rhein wirkt wie ausgestorben: Gerade darum würde sich ein Abstecher lohnen – eine Elegie


Von Christof Wamister


Früher pflegten die Basler auswärtige Gäste zum Dreiländereck zu führen. Der Blick vom Basler Rheinhafen auf das französische und deutsche Ufer beeindruckte die Besucher, denn solche Punkte gibt es in Europa nicht allzuviele. Bei Aachen kann man vom "Dreiländerpunkt" aus nach Deutschland, Belgien und Holland blicken. Aber er liegt auf Festland, hat nicht den Reiz des Fliessgewässers.

Doch das Basler Dreiländereck hat irgendwann seine Attraktivität verloren. Liegt es an den aufgehobenen Grenzen, liegt es daran, das man nullkommaplötzlich und billig in die fernsten Länder jetten kann?

Ich besuchte den Aussichtspunkt am Hafenbecken im vergangenen Jahr, und er wirkte wie ausgestorben. Das vor fünfzehn Jahren neu gebaute Restaurant war geschlossen. Es hatte nicht mehr rentiert. Dieses Jahr ging ich wieder hin. Jetzt war wenigstens das Bistro wieder offen und man konnte sich an der Theke etwas zum Trinken  bestellen und Platz nehmen. Im Rheinhafen trinkt man "Appenzeller Bier." Es war der erste Vorsommertag nach einer langen Regenzeit und der Rhein führte Hochwasser. Die Schifffahrt war eingestellt, ein belgisches Schiff manövrierte sich vorsichtig in die Einfahrt zum Hafenbecken II, die Schwäne in Hüningen ruhten am Ufer und mieden die starke Strömung.

 

"Es war wunderschön, aber während einer
ganzen Stunde war ich der einzige Gast."

 

Es war wunderschön, aber während einer ganzen Stunde war ich der einzige Gast. Andere Besucher kamen mit ihren Hunden oder den Velos auf die Plattform, ignorierten aber das Restaurant. Na ja, man ist ja nicht verpflichtet. Aber mittlerweile gibt es am Kleinbasler Rheinufer mindestens vier Buvetten und am Eingang zum Rheinhafen das Party-Restaurant "Das Schiff". Sie erfreuen sich alle grösster Beliebheit.

Das Dreiländereck wird verschmäht. Liegt es an der unschönen Strasse, die entlang von Eisenbahngeleisen und Abfallwertungsbetrieben führt und wo junge Autofans verbotenerweise die Beschleunigungsfähigkeit ihrer Fahrzeuge testen?

Die Fussgänger können diese Strasse vermeiden, indem sie von der Wiesemündung an den Fussweg bis zur Anlegestelle der Rheinschiffe benützen. Denn das Dreiländereck ist auch Anlegestelle für die Kreuzfahrtschiffe und die Schiffe der Basler Personenschifffahrt (BPG), welche auch das Bistro betreibt. Das ist die einzige Anbindung an den öffentlichen Verkehr.

Ein Vorstoss im Grossen Rat, die Buslinie 36 bis zum Dreiländereck zu verlängern, wurde vor zwei Jahren abgelehnt. Zum Bedauern der Basler Rheinhäfen, welche das Restaurant 2010 von der BPG übernommen haben. Es sie bis jetzt nicht gelungen, einen neuen Pächter für das Restaurant mit einem überzeugenden Konzept zu finden, sagt Nina Hochstrasser, Mediensprecherin der Basler Rheinhäfen. Ein Partylokal mit lautstarker Open-Air-Musik komme aus Rücksicht auf das französische Ufer nicht in Frage. Denn auf der Wasseroberfäche würde der Schall bis zu den dortigen Wohngebieten getragen.

Die Rheinhäfen verfolgen aber weiterhin das Ziel einer Zwischennutzung für das Restaurant. Der Akzent liegt auf "Zwischennutzung", denn in den nächsten zehn Jahren soll der Basler Rheinhafen völlig umgestaltet werden – immer unter der Bedingung, dass die Geleise der Hafenbahn nach dem Bau eines neuen Container-Terminals jenseits der Autobahn und eines neuen Hafenbeckens demontiert werden können.

Zu den Ideen der Planer gehört auch eine Fussgängerbrücke vom Dreiländereck über die Hafeneinfahrt zum deutschen Ufer, was im Zusammenhang mit einer Neugestaltung der ganzen Rheinhafen-Uferpartie diesen wirtschaftlich wichtigen, aber abgelegenen Winkel von Basel wesentlich attraktiver machen würde.

 

"Den Laien erinnert der "Pylon" aber auch
an eine Rakete oder ein Militär-Jet."


Was hoffentlich bleiben wird, ist der 18,7 Meter hohe "Pylon", die silbrig schimmernde Eisenplastik, die mit ihren drei Armen auf die drei Länder verweist. Sie ist ein Werk des jetzt 90-jährigen Bildhauers und Architekten Wilhelm Münger – seine einzige Arbeit im öffentlichen Raum. "Jedem Werk, das Münger ausführt, geht eine genaue Berechnung voraus, ein Plan, auf dem jede Linie, jede Kurve, jeder Winkel festgelegt ist und dann nach diesem Plan ausgeführt wird", schreibt Aurel Schmidt, OnlineReports-Kolumnist und Kenner des Werks von Münger.

Der Künstler erhielt den Auftrag für die Gesamtgestaltung des Dreiländerecks 1957. Sein "Pylon" symbolisiert den nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wieder erwachten Fortschrittsglauben. Er ist in seinem Grundriss eine Spirale, die drei Flügel sind Parabeln. Die Spirale verweist auf die Schiffschrauben der Rheinschiffe, die Flügel auf Schiffsegel.

Den Laien erinnert der "Pylon" aber auch an eine Rakete oder ein Militär-Jet. Diesen Eindruck verstärkten nicht zuletzt die kreisrunden, rosettenartigen Länderwappen an den drei Flügeln. Münger wollte sie eigentlich nicht, wie er sich gegenüber OnlineReports erinnert. Aber hier stand früher ein Wegweiser mit den Länderrichtungen, und die Verantwortlichen des Baudepartementes bestanden auf diesem didaktischen Element.

Heute sind diese Ländersymbole viereckig, was sie auch nicht schöner macht. "Aber der "Pylon" steht jetzt dort, wo ich ihn ursprünglich hinsetzen wollte", sagt Münger: am vordersten Punkt des Dreiländerecks, vor der Einfahrt zu den Hafenbecken. Der Künstler ärgert sich allerdings darüber, dass man den "Pylon" in einen Sockel mit einer etwas bünzlig wirkenden Blumenrabatte gesetzt hat. Das passe überhaupt nicht zum Charakter des "Pylons", und man habe ihn über diese Änderung nicht informiert.

Bei einer erneuten Neugestaltung des Dreiländerecks lässt sich dies vermutlich korrigieren. Denn obwohl die Basler das Dreiländereck etwas verschmähen, ist der Pylon zum einem weltbekannten Symbol geworden. Wilhelm Münger zeigt zum Beweis eine Zeitung aus Shanghai, die er kürzlich von einem Bekannten erhalten hat. Sei enthält eine Foto des Dreiländersymbols, im Kontext eines Artikels, der uns mangels Kenntnis der chinesischen Schrift freilich im Unklaren lässt.

17. Juni 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Weltsensation nicht einmal geprüft"

Da kommt mir wieder die Ringbrücke in den Sinn. Es war in jenem Jahr, als die BKB anlässlich ihres Jubiläums einen Ideenwettbewerb für die Stadt ausgerufen hatte. Ein Architekt aus Therwil, ich glaube es war Curt Peter Blumer, hatte die geniale Idee, beim Dreiländereck eine Ringbrücke zu bauen, auf welche man von allen drei Ländern her mit einem Steg gelangen konnte. Er baute ein Modell (ich würde viel dafür geben, um es nocheinmal zu sehen) und es war fantastisch! Die weltweit einzige Brücke, die kein Anfang und kein Ende hat, sondern wie ein riesiger Reif, mitten über dem kartografischen Dreiländereck im Rhein die drei Länder verband. Die damalige Baudirektorin und ihre Kommissionen gaben dem Projekt keine Chance und schmetterten die Pläne und die Idee ab, was allerdings dazu geführt hatte, dass französische Investoren, die das berechtigte Gefühl hatten, dass ja eine Dreiländerbrücke nicht alleine durch Basel gebodigt werden könne, zumindest eine Machbarkeitstudie initiieren wollten. Weshalb dann auch diese nicht durchgeführt wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich habe mich dazumal in diese Idee verliebt und erachte es als traurig verpasste Chance, dass diese Weltsensation nicht einmal geprüft werden durfte. Wäre die Brücke heute gebaut, dann wäre Autor Wamister kaum alleine am Dreiländereck gestanden. Nun haben wir halt eine weitere, langweilige Normalo-Fussgänger-Brücke. Aber in Brückenfragen war ja diese Stadt noch nie wirklich mutig.


Daniel Thiriet, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).