Werbung

© Foto by Aurel Schmidt
"Zerbrechliches Netzwerk": Analoge und digitale Bücher

Wissenschaftliche Forschung soll allen Interessierten zugänglich sein

Der Schweizerische Nationalfonds will in Zukunft nur Publikationen in digitaler Form und open access unterstützen


Von Aurel Schmidt


"Publish oder perish", heisst die Losung in der wissenschaftlichen Community. Auf deutsch könnte man sagen: Publiziere oder vegetiere. Wer nichts zu veröffentlichen hat, ist inexistent. Das persönliche Ansehen leitet sich von der Liste der Veröffentlichungen ab. Eine wissenschaftliche Erkenntnis muss veröffentlicht und verbreitet, das heisst breit zur Kenntnis genommen werden. Nur so wird sie sanktioniert.

Geschehen ist das in der Vergangenheit in gedruckter Form, meistens in einem Buch, auch in einer Zeitschrift von allgemeinem oder wissenschaftlichem Interesse, vor allem printed. Mit den heutigen neuen Kommunikations- und Verbreitungsmaschinen steht an oberster Stelle das Internet zur Verfügung, das ursprünglich für die Verbreitung militärischer Kommandos auf einem Netz von Übermittlungskanälen gedacht war, falls ein Teilstück einmal zerstört worden sein sollte. Längst aber ist das Internet zum universalen Kommunikationsmittel aufgestiegen, zu dem laufend neue Geräte laufend hinzukommen (Tablets, E-Books). Wir profitieren alle jeden Tag davon.

Ohne Internet hätte die Fülle der Publikationen und die steigende Menge der zirkulierenden Botschaften und messages niemals den erforderlichen Platz in den alten Bibliotheken und Archiven gefunden, die jeden Tag ein Stück mehr an ihre Kapazitätsgrenzen stossen. Wir haben es also mit einer eigentümlichen Situation zu tun bekommen, in der die inhaltliche Tiefe der Publikation bei beschränkter Zahl ersetzt worden ist durch eine flache Publikation bei enormer Zahl und Verbreitung.

 

"Anders als literarische Werke können sich wissenschaftliche kaum selber tragen."

 

Wir nehmen uns hier die wissenschaftlichen Veröffentlichungen vor und lassen den belletristisch, sogenannten schöngeistigen Bereich beiseite. Während Literatur in gedruckter Form von einem grösseren Publikum gelesen wird, was grössere Auflagen erlaubt, womit sich diese Bücher durch den Verkauf selber tragen können und für die Verlage ein Geschäft sind, wenn auch meistens ein wenig rentables, liegen die Dinge bei den wissenschaftlichen Werken anders. Das dafür in Frage kommende Publikum ist meistens klein, wenn auch kompetent, notwendigerweise auch interessiert, was wiederum (oder trotzdem) die sinnvolle Höhe der Auflage einschränkt. Die Zahl der Abnehmer ist begrenzt.
 
Mit dem Ergebnis: wissenschaftliche Bücher, um die es hier geht, sowie zum Teil Zeitschriften müssen oft vorfinanziert werden, etwa durch wissenschaftliche Institutionen. Ihre Veröffentlichung, egal ob in Print- oder digitaler Form, wird ausserdem durch wissenschaftliche Bibliotheken und andere Institutionen mit gleicher Zielsetzung gefördert. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat bisher durch Zuschüsse die Veröffentlichung wissenschaftlicher Werke aus gutem Grund unterstützt.
 
Das wird er auch weiterhin tun, nur auf einer neuen Grundlage. Gedruckte Bücher sollen finanziell nicht mehr gefördert werden beziehungsweise nur solche und nur dann, wenn sie öffentlich zugänglich gemacht werden, digital und im Sinn des open access, das heisst, in einem allgemeinen Sinn verstanden, entgeltfrei.

Der wissenschaftliche Autor stellt sein Werk im Internet für alle Interessierten zur Verfügung und verzichtet auf ein Honorar oder erhält ein solches nur in einem genau festgelegten Rahmen. (Printmedien fallen definitionsgemäss nicht unter den Begriff des open access, weil sie verkauft und gekauft werden müssen, gewissermassen privatisiert werden, beziehungsweise fallen doch darunter, weil sie ja manchmal in Bibliotheken stehen und dort ausgeliehen werden können.)

 

"Open Access Policy strebt optimale
Zugänglichkeit der Forschungsergebnisse an."

 

Bei der Vergabe von Beiträgen zur Veröffentlichung und Verbreitung wissenschaftlicher Werke will der SNF im Unterschied zur bisherigen Praxis neue Wege gehen – neben einer Anpassung der Beitragshöhe (nun ja, nach unten).

Oberste Überlegung soll dabei die Open Access Policy sein, um "die optimale Zugänglichkeit der Forschungsresultate" zu gewährleisten, wie Ingrid Kissling-Näf, zuständig für Geistes- und Sozialwissenschaften, in ihrem Blog des SNF schreibt. Sie sollen einfach und schnell verfügbar sein, was "zentral für den Wissensfortschritt und das eigentliche Fundament der Forschung" ist. Ergebnisse und Erkenntnisse sollen also im Internet unentgeltlich abrufbar sein und für einen Download zur Verfügung stehen. Der freie Zugang zur wissenschaftlichen Information ist damit zu einer unumgehbaren Bedingung für das Bestehen und Überleben der modernen Wissensgesellschaft geworden.

Wissenschaftliche Buchpublikationen sollen vom SNF also nur noch dann unterstützt werden, wenn sie neben der gedruckten Fassung zusätzlich auch in digitaler Form vorgelegt werden.

In dieser Neuorientierung der Politik der Publikationsbeiträge liegt natürlich, leicht zu erkennen, eine neue Einschätzung der Bedeutung des Buchs als Medium. Die Schweizer Verlage im Bereich der Geistes- und Sozial- sowie Rechtswissenschaft sind daher aufgeschreckt und haben eine Petition beim SNF eingereicht. Darin machen sie geltend, dass die vom SNF vorgeschlagene radikale Änderung der bisherigen Praxis eine kostendeckende Publikation in Buchform zukünftig verunmöglicht, bestimmt aber erschwert. Unter den gegebenen Umständen bedrohe die Entscheidung des SNF "ein zerbrechliches Netzwerk an technischem, kulturellem, und elektronischem Know-how. Dies ist einer der paradoxen Effekte des Open Access", schreiben die Verlage in einer Erklärung.

 

"Der wissenschaftliche Fortschritt liegt
im Interesse aller."

 

Als ferne Vision am Horizont sahen sie sogar die Beerdigung des gedruckten Buchs. Es wäre falsch, meinen sie, Sinn und Bedeutung der Verlagsarbeit und von open access zu verwechseln. Auf jeden Fall soll ihnen eine genügend grosse Zeitspanne eingeräumt werden, wenn sie zur Printversion eines Buch auch eine solche in elektronischer Form herausgeben. Nach der Vorstellung des SNF wären dies 24 Monate.

Tatsächlich liegt hier ein Konflikt vor. Das gedruckte Buch leistet ebenso einen Beitrag an die Verbreitung wissenschaftlicher Arbeit wie der Zugang open access. Andererseits ist die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft bei den heutigen immer tiefer sinkenden Halbwertzeiten der Forschungsergebnisse auf die schnellstmögliche Verbreitung und Zugänglichkeit der Ergebnisse und neuen Erkenntnisse angewiesen. Der SNF weiss sich mit seinen Überlegungen in Übereinstimmung mit den Absichten und Zielen, die auch von anderen, ähnlichen Institutionen verfolgt werden.

Eine Rolle spielt dabei auch die Überlegung, dass der wissenschaftliche Fortschritt allen gehört und alle in der Lage sein sollen, daran zu partizipieren, im Interesse einer Verbesserung der weiteren Forschung und wissenschaftlichen Arbeit, weil deren Resultate am Ende der Allgemeinheit in der einen oder anderen Form zugute kommt. In diesem Sinn hat das Internet das bisherige Urheberrecht und die Verbreitungskanäle in einem tiefgreifenden Sinn verändert, mit Auswirkungen, die heute noch gar nicht richtig abgesehen werden können.

Dass damit aber auf keinen Fall die Praxis der grossen, marktbeherrschenden Kommunikationsunternehmen (Google & Co) gemeint ist, die beim Umgang mit fremdem geistigem Eigentum einen ziemlich lockereren und liederlichen Umgang haben, versteht sich von selbst.

27. Mai 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Urheberrecht, wo gehst Du hin?"

Der langen Rede kurzer Sinn: Urheberrecht, wo gehst Du hin?


Beatrice Alder, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).