Werbung

© Fotos/Collage by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Schweizer Fachgeschäfte verschwinden": Firmenschilder, Basler Klybeckstrasse

Der Verlust an Heimatgefühl hat einen Namen: Klybeckstrasse

Vor allem ausländische Läden, Fast-Food-Shops und Restaurants verdrängen alteingessene Fachgeschäfte


Von Beat Stauffer


Die Klybeckstrasse, eine der wichtigsten Strassenachsen im Kleinbasel, befindet sich in einem rasanten Veränderungsprozess: Immer mehr alteingesessene Fachgeschäfte verschwinden und machen mehrheitlich ausländischen Ladengeschäften, Fast-Food-Shops und Restaurants Platz. Die Angebot an Geschäften wird dadurch tendenziell einseitiger. Lässt sich dieser Prozess überhaupt aufhalten, etwa durch bauliche oder andere Massnahmen? Ist er überhaupt negativ zu bewerten? OnlineReports sprach darüber mit Geschäftsinhabern an der Klybeckstrasse und mit dem Leiter des Quartiersekretariats.


Das Haus stammt noch aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. Während Jahrzehnten war darin die Bäckerei Meier untergebracht, ein traditionelles Geschäft in Familienbesitz. Nach dem Tod des Geschäftsinhabers wurde der Betrieb 1997 eingestellt. Eine andere Bäckerei, die in Basel über mehrere Filialen verfügt, mietete sich im Haus ein. Seit Weihnachten 2001 ist auch sie geschlossen. "Aus wirtschaftlichen Gründen sehen wir uns gezwungen, unsere Filiale per 24.12.2001 zu schliessen", steht seither an der Eingangstür.

Immer weniger Laufkundschaft

Es ist nicht der einzige derartige Fall an der Klybeckstrasse. Wenige Schritte davon entfernt ist ein kleines, sympathisches Antiquitätengeschäft zugegangen. Und keine zwanzig Meter weiter in Richtung Kleinhüningen hat die chemische Reinigung Eclipse ihre Filiale geschlossen. Viele Quartierbewohner nehmen diese Geschäftsschliessungen als Verlust, ja als eigentliche Verarmung wahr. Denn sie müssen nun wesentlich weiter gehen, um ihre alltäglichen Besorgungen zu erledigen. Noch wichtiger aber ist, dass die Klybeckstrasse so unmerklich ihr Gesicht ändert: Alteingesessene Fachgeschäfte machen immer mehr Fast-Food-Shops, Restaurants und Geschäften Platz, die sich mehrheitlich an ein ausländisches Publikum richten. Das irritiert nicht nur ältere Menschen, die sich nicht mehr recht heimisch fühlen in ihrem Wohnquartier. Es ist oft auch für die verbleibenden Geschäfte mit Nachteilen verbunden: Denn je weniger gute Geschäfte an einer Strasse angesiedelt sind, desto weniger Laufkundschaft ist vorhanden. Und

Viele ältere Menschen fühlen sich nicht mehr recht heimisch.“

genau diese Kunden sind für viele Betriebe schlicht unentbehrlich.

So beobachten denn auch viele Schweizer Geschäftsinhaber die Entwicklung mit einem gewissen Unmut. Jedesmal wenn sie die Schaufensterdekoration erneuere und zu diesem Zweck die Storen herunterlasse, daure es keine halbe Stunde, bis ein Ausländer an die Türe klopfe und sie frage, ob der Laden frei werde, erklärt Doris Bisser vom gleichnamigen Innendekorationsgeschäft. "In jedem Laden, der dicht macht, ist nachher ein Türke drin", sagt kommentiert ein älterer Quartierbewohner und drückt damit aus, was viele andere bloss denken. Dies stimmt zwar nicht in allen Fällen, doch als Tendenz trifft es zu: Es sind vor allem ausländische Menschen, die sich an den Hauptachsen im Kleinbasel eine Chance auf eine wirtschaftliche Existenz ausrechnen. Dadurch ergibt sich längerfristig nicht nur eine völlig neue Mischung von Geschäften, sondern auch ein anderer Charakter der Strasse. Diese Tendenz dürfte sich in den nächsten Jahren zusätzlich noch verstärken, weil die Inhaber von zwei, drei Fachgeschäften das Pensionsalter erreichen und das Geschäft vermutlich aufgeben werden.

Seit 1856 im Kleinbasel: Das Blumengeschäft

Zu den Fachgeschäften, die sich bis heute haben halten können, gehört das Blumengeschäft Mäglin. Der Urgrossvater des heutigen Geschäftsinhabers hatte den Betrieb - eine Kranz- und Bouquetbinderei - im Jahr 1856 gegründet. Damals war die Klybeckstrasse von Reben und Obstgärten gesäumt, und der allergrösste Teil des unteren Kleinbasels war noch nicht überbaut.

Hans und Elsbeth Mäglin gehören auch zu den Geschäftsinhabern, die der jüngsten Entwicklung an der Strasse und im ganzen Quartier skeptisch gegenüberstehen. Die Klybeckstrasse leide immer noch unter dem Drogenhandel, auch wenn sich die Situation in letzter Zeit etwas gebessert habe. Das "Schwarzenpuff", im Nachbarhaus sei zwar nun geschlossen, dafür stehe das ganze Haus und das dazugehörige Restaurant leer, was die Attraktivität der Strasse nicht unbedingt steigere. Das Hauptproblem sei aber, so Frau Mäglin, dass gute Schweizer Geschäfte an der Klybeckstrasse fehlten und dass es kaum mehr Laufkundschaft gebe. Sie hätten zwar immer noch viele treue Kunden, die oft auch auf telefonischem Weg bestellten. Doch die Entwicklung stimme sie schon etwas skeptisch. Zwar seien sie auch schon für Blumendekorationen bei türkischen Hochzeiten angefragt worden, berichtet Elsbeth Mäglin. Doch diese Kunden hätten die Preise derart drücken wollen, dass sie schliesslich abgelehnt hätten.

Die Klybeckstrasse braucht dringend einen besseren Geschäfte-Mix.“

An der Klybeckstrasse brauche es dringend einen besseren Geschäftemix und vor allem Läden für den täglichen Bedarf.

Viele der angefragten Geschäftsinhaber teilen in wesentlichen Punkten die Analyse der Mäglins. "Die türkischen und kurdischen Restaurants stören uns nicht", sagte Michael Kamber, stellvertretender Geschäftsführer des Konfektionsgeschäfts Tosin, "doch der Bedarf ist jetzt gedeckt." Der richtige Geschäftemix sei sehr wichtig für die Attraktivität einer Strasse. Als positiv erachtet Kamber immerhin das Projekt eines "Eventhouse" im ehemaligen Ciba-Bürogebäude und auch das Musikcafé "Alpenblick", das eine Bereicherung darstelle. Antje Minkner, die zusammen mit ihrem Partner eine Art Treuhandbüro betreibt, das sich in erster Linie an ausländische Gewerbetreibende richtet, diagnostiziert ebenfalls ein zunehmend einseitiges Angebot an Geschäften an der Klybeckstrasse. Die Inhaber des Buchantiquariats "Grandville& Old Nick" würden sich ebenfalls mehr Laufkundschaft wünschen, sehen aber in der gegenwärtigen Bevölkerungsstruktur mit einem hohen Anteil an Studierenden auch Vorteile für ihr Geschäft.

Eklatanter Mangel an Engagement

Aus einer deutlich anderen Optik betrachtet Markus Fritz, der an der Klybeckstrasse seine eigene Apotheke betreibt, die Situation an der Klybeckstrasse. Fritz lebt zwar im Gegensatz zu den Mäglins nicht im Quartier, kann aber ebenfalls auf eine lange Familientradition zurückblicken: Das Haus ist in vierter, die Apotheke in dritter Generation im Besitz seiner Familie. Als er die Apotheke vor zehn Jahren umgebaut habe, hätten ihm seine Kollegen als "wahnsinnig" bezeichnet. Doch diese Befürchtungen stellten sich als haltlos heraus, und Markus Fritz ist mit dem Geschäftsgang zufrieden. Dabei spiele auch eine Rolle, so räumt Fritz ein, dass bis jetzt keine

Das Projekt 'Boulevard Klybeckstrasse' wird immer wieder auf Eis gelegt.“

türkische oder kurdische Apotheke existiere und dass die ausländische Wohnbevölkerung in diesem Bereich schweizerische Geschäfte bevorzugten.

Den Geschäftemix an der Klybeckstrasse empfindet Markus Fritz zwar ebenfalls als unausgewogen. Doch das Hauptproblem ortet der Apotheker anderswo: Im mangelnden politischen Willen, endlich etwas Konkretes für diese Strasse und für das untere Kleinbasel zu unternehmen. Seit Jahren rede man nun schon vom "Boulevard Klybeckstrasse", und immer werde das Projekt hinausgeschoben. Dazu brauche es, so Fritz, keine "Luxuslösungen" mit von den Geschäften mitfinanzierten Spezialstrassenbelägen. Denn die meisten Geschäftsinhaber seien mit ihren eher kleinen Umsätzen dazu gar nicht in der Lage. Wenn es dem Kanton wirklich ernst sei mit dem "Boulevard Klybeckstrasse" und der Aufwertung des Quartiers, dann müsse er nun aktiv werden und die Finanzierung des Projekts ermöglichen. Um weitere Impulse für das Quartier zu geben, könnte sich Fritz auch die Ansiedlung von weiteren kantonalen Ämtern - neben dem bereits existierenden Fürsorgeamt - vorstellen. Weiter müsste auch die Kantonalbank helfen, "Druck aufzubauen", und die Geschäftsinhaber an der Klybeckstrasse sollten sich mal Gedanken darüber machen, wie sie den Standort verbessern könnten statt sich permanent zu überlegen, ob sie ihren Betrieb in ein anderes Quartier verlegen sollten. "Ich möchte endlich Nägel mit Köpfen sehen", schliesst Markus Fritz, "statt dauernd nur Lippenbekenntnisse und kollektives Jammern hören".

Ein Hauch von Optimismus

Nochmals anders sieht die Analyse von Hanspeter Rohrer aus, dem Leiter des Quartiersekretariats an der Klybeckstrasse. Rohrer erachtet es als falsch, den Migranten die Schuld für die gegenwärtigen Probleme an der Klybeckstrasse zuzuschieben. Seiner Ansicht seien es nicht die Geschäfte von Migranten, die schweizerische Läden verdrängten, wie gelegentlich behauptet wird. Im Gegenteil: Migranten sprängen ein, nachdem alteingesessene Geschäfte bereits geschlossen worden seien. Sie verhinderten dadurch das Leerstehen von Lokalitäten und leisteten, genau genommen, einen Beitrag, um ein Quartier attraktiv zu halten. Die Gründe für den schleichenden Rückzug der alten Geschäfte seien vielfältig; dazu gehöre ein verändertes Einkaufsverhalten,

Ausländer kommen erst, nachdem Schweizer Läden geschlossen wurden.“

die Konkurrenz durch neue Einkaufszentren und die Angebote der Grossverteiler, die teilweise Produkte von "kleinen" Läden in ihr Sortiment aufnähmen.

 

Die gegenwärtige Zusammensetzung der Geschäfte an der Klybeckstrasse findet zwar auch Rohrer alles andere als optimal. Das Problem sei vom Trägerverein des Quartiersekretariats erkannt diskutiert worden. Neben der vom Kanton geplanten baulichen Umgestaltung, die unter anderem Verbesserungen für den Langsamverkehr, die Fussgänger und den Warenumschlag zum Ziel hat, arbeitet das Quartiersekretariat, zusammen mit der "Integralen Aufwertung Kleinbasel" (IAK), an weiterführenden Projekten, die zur "Aufwertung, Imageverbesserung und sozioökonomischen Stabilisierung" der Klybeckstrasse beitragen sollen. Genaueres kann und will Rohrer allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt geben, da das Vorhaben im neuen Jahr zuerst mit Vertretern des lokalen Gewerbes, Anwohnern, der Verwaltung, der Chistoph Merian Stiftung und dem Trägerverein des Sekretariats diskutiert und danach partnerschaftlich realisiert werden soll. Diese Projekte, so Rohrer, sollen Hand in Hand mit der IAK realisiert werden, in die er grosse Hoffnungen setzt. Rohrer gibt sich überzeugt, dass man auf diese Weise den Geschäftemix tatsächlich beeinflussen kann.

 

Genug von Lippenbekenntnissen

 

Von diesem Optimismus ist bei den befragten Geschäftsinhabern indes kaum etwas zu spüren. Solange sich die Zusammensetzung der Quartierbevölkerung nicht ändere, so der Tenor, werde sich auch an der Klybeckstrasse kaum etwas ändern lassen. Dem Projekt für eine integrale Aufwertung des Kleinbasels und insbesondere auch dem "Boulevard Klybeck" begegnen viele mit einer tüchtigen Portion Skepsis; vielleicht auch deshalb, weil die Politik, so Antje Minkner, bisher "in keiner Art und Weise gegriffen habe."

 

Die Behörden und auch das Quartiersekretariat dürften tatsächlich noch einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten haben. Vor allem aber muss der Beweis erbracht werden, dass der politische Wille da ist, den Problemen an der Klybeckstrasse mit griffigen Massnahmen zu begegnen. Derweil ist alles im Fluss: Ein "City Chicken Café", das in einem betont edlen Interieur - Marmorbodenplatten, geschnitzte Holzsäulen und farbige Glasfenster - die eher ungewöhnliche Kombination von süssen Backwaren und Pouletgerichten anbietet, hat eben seine Türen geöffnet. Und schon bald soll im ehemaligen Antiquitätengeschäft ein "Sandwich Delivery Service" seine Dienste anbieten.

2. Januar 2003


ELSÄSSISCHE MARKTFRAU


Foto © by Katharina Zaugg, Basel

"Aufwand zu gross": Marktfrau Marlène Lang (rechts), Helfende

Vor Weihnachten bot die Marktfrau aus dem Elsass an der Klybeckstrasse zum letzten Mal ihr Gemüse feil

Am Samstag vor Weihnachten 2002 stellte Marlène Lang aus Village-Neuf zum letzten Mal ihren Wagen mit eigenem Gemüse in den Innenhof an der Klybeckstrasse 59. Zusammen mit Liliane Schoeffel und Liliane Schneilin, zwei älteren Damen aus dem selben Dorf, verkaufte Marlène Lang Samstag für Samstag ihr Gemüse an die Quartierbewohner. Für viele war der kleine Marktstand an der Klybeckstrasse nicht nur eine Möglichkeit, Gemüse direkt vom Produzenten und zu günstigen Preisen einzukaufen, sondern auch ein eigentlicher Treffpunkt. Einige langjährige Kundinnen und Kunden seien sehr traurig gewesen, als sie erfahren hätten, dass der samstägliche Gemüseverkauf eingestellt werde, sagt Marlène Lang. Auch sie habe den Kontakt mit ihren Kunden sehr geschätzt.

Mit dem Verschwinden des Langschen Gemüsestands geht eine 85-jährige Tradition zu Ende. Im Jahr1918 hatte die Grossmutter von Marlène Lang zum ersten Mal Gemüse im Kleinbasel verkauft. Die letzten 40 Jahren haben die Langs den selben Standort an der Klybeckstrasse 59, nur wenige Schritte von der Denner-Filiale entfernt, halten können.

Doch nun ist endgültig Schluss. Marlène Lang und ihr Ehemann André haben sich entschlossen, den Direktverkauf an Private einzustellen, weil ihnen der Aufwand zu gross geworden ist, jederzeit eine grosse Auswahl an Gemüsen anbieten zu können. Sie beliefern ab dem kommenden Jahr aber weiterhin das Kinderspital, das Altersheim St. Johann, das Tagesheim in Kleinhüningen und die Markthalle mit einigen ausgewählten Gemüsesorten.
 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"themen beim namen nennen statt zu verniedlichen"

nach lektüre dieses berichts fiel mir immer das gleiche auf: die voten aus dem quartiersekretariat von hanspeter rohrer sind allgemein gehalten, projekte in arbeit, aber man kann darüber noch nicht sprechen. ganz allgemein festigt sich bei mir der eindruck, dass all diese stellen, sei's der migrationsbeauftragte, hanspeter rohrer usw. die problemstelllungen extrem hochschwellig und zum teil auch verniedlichend angehen. damit spielen sie zum beispiel einer svp wunderbar die möglichkeit zu kontern zu. es gibt doch die tatsache, die wir alle, die im kleinbasel wohnen, feststellen können: die ausländischen geschäfte nehmen überhand. ob positiv oder negativ ist dabei gar nicht so wichtig. aber dass viele leute es subjektiv als rückschritt oder oft auch als bedrohung betrachten, sollte doch endlich mit ebensoviel verständnis wahrgenommen werden, wie das verständnis der ausländischen bevölkerung gegenüber. besser als das politikergesäusel wäre doch auch mal darauf hinzuweisen, dass man die hemmschwelle doch überwinden und ausländische geschäfte aufsuchen soll. konkret: das erasmuslädeli wird von ausländischen mitbewohnerInnen geführt, die sehr viele produkte anbieten, die von uns "einheimischen" bevorzugt werden. auf solch konkrete beispiele sollte hingewiesen werden. da gäbe es noch manches. im gegenzug würde ich dann auch die oft überrissenen preise in manchen "ausländischen" geschäften ebenfalls zum thema machen. kurz: diese themen zu verniedlichen und nicht beim namen zu nennen, gibt parteien rechts von der mitte eine tolle plattform, die ich mir nicht wünsche.


elfie walter, basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).