Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
Zähmung in Südafrika: Prügel für junge Elefanten

Misshandelte "Tuli-Elefanten" lösen neuen Steit aus

Neue Prügeleien im südafrikanischen Elefantenlager des Tierhändlers Ghiazza bringen den Tieren die Freiheit


Von Ruedi Suter


Die Elefantenstation des südafrikanischen Tierhändlers Riccardo Ghiazza, aus dem der Basler Zoo seine drei Jungelefanten rekrutierte, löst wieder Entrüstungsstürme aus. Der Grund ist derselbe wie letzten Herbst: Misshandlung der im botswanischen Tuli-Reservat gefangenen Tiere durch die Mahuts. Jetzt hat sich der WWF eingeschaltet: Er erwirbt die neun noch nicht verkauften Jungelefanten - und gibt sie der Wildnis zurück.


Ein übles Déjà-vu: Indonesische Elefantenbändiger (Mahuts), die wuchtig auf verängstigte Jungelefanten einprügeln. Solche Videobilder lösten in Südafrika Anfang Juli einen neuen Sturm der Entrüstung aus. Tatort war wiederum die 60 Kilometer nördlich von Johannesburg gelegene Elefantenstation African Game Services (AGS) des Tierhändlers Riccardo Ghiazza.

Dieser kommt seit seinem Fang von 30 wildlebenden Jungelefanten im damals (Sommer 1998) verdorrten Tuli-Reservat (Botswana) nicht mehr aus den schlechten Schlagzeilen heraus. Die Fangaktion und der Transport per Lastwagen nach Südafrika war von den grossen Tierschutzorganisationen und Südafrikas Regierung abgesegnet worden. Und zwar als "Pilotprojekt", das zeigen sollte, ob "die Zähmung eine Alternative zu Abschuss oder Hungertod" in den immer wieder von Dürren heimgesuchten Tierreservaten des südlichen Afrikas sei.

Das zweite Filmdokument über Misshandlungen

Doch das Pilotprojekt, das sogleich zwischen den Tierschutz- und den prinzipiell gegen Wildfänge eingestellten Tierrechtsorganisationen jeder Couleur einen Keil trieb, stand schon von Beginn an unter einem schlechten Stern. Am 2. September fing Ric Alen, ein Mitglied der südafrikanischen Tierrechtsorganisation NSPCA, mit seiner Videokamera in Ghiazzas "Umerziehungslager" Bilder ein, die zu einem weltweiten Aufschrei führten: Indonesische Mahuts, welche die wilden Jungelefanten mit teils brutalen Methoden zu brechen versuchten. Anerkannte Elefantenforscherinnen wie Cynthia J. Moss, Joyce H. Poole und Daphne Sheldrick verurteilten dieses Vorgehen nach dem Studium des Streifens als "unakzeptabel", "Folter" und verlangten sie Freilassung der Tiere sowie ein Verbot von "Elefantenentführungen" aus der Wildnis.

Der Fall schlug ungeheure Wellen. Er wurde von radikalen Tierrechtsorganisationen mit Einbindung von Berühmtheiten aus dem Show-Business ausgeschlachtet, führte zu heftigen Protesten und einem Interpretationskrieg über die Gefühlslage von Elefanten, die ihren Herden entrissenen und eingesperrt wurden. Der Fall trat zudem eine Lawine wahrer, halbwahrer und falscher Informationen los, beschäftigte schliesslich auch Gerichte, Botschaften und Fluggesellschaften, welche ein paar der Tiere ausfliegen wollten und deshalb unter Beschuss radikaler Tierrechtler gerieten.

Auch Regierungen blieben vom Elefantenrummel nicht verschont

Selbst die Regierungen Deutschlands und der Schweiz mussten sich mit den Tuli-Elefanten befassen: Sieben der 30 Jungelefanten waren für die Zoos in Dresden, Erfurt und Basel (drei Tiere) bestimmt, wo sie Mitte Januar nach zahlreichen Aufschüben endlich eintrafen. Deutschlands frischer Umweltminister Jürgen Trittin verbot zunächst die Einfuhr der Dickhäuter, aus Furcht, Artenschutzbestimmungen zu verletzen. Der Schweizer Bundesrat Pascal Couchepin aber setzte sich bei der Beantwortung eines Vorstosses der FDP-Nationalrätin Dorle Vallender für eine rasche "Einbürgerung" der für den Basler Zolli bestimmten Jungelefanten ein. Begründung: Die Tiere fühlten sich angesichts des drohenden Todes und des herrschenden Gerangels in Afrika am Rheinknie wohl noch am wohlsten.

Um im Dampf der brodelnden Gerüchteküche die Wahrheit zu erkennen und sich wenn möglich noch an Leib und Seele unbeschadete Exemplare aussuchen zu können, hatte der Basler Zolli einen Aufklärungstrupp aus Spezialisten in den Schwarzen Kontinent entsandt. Die Delegation traf im südafrikanischen ASG-Elefantenlager, das nach den heftigen Protesten eilig Zähmungsmethoden und Haltungsbedingungen verbessert hatte, nur die besten Bedingungen an. Da die Tiere auch nicht traumatisiert schienen, kaufte der Zolli mit Hilfe seiner Sponsorin Migros für eine nie genannte Summe die jugendlichen Dickhäuter Maya, Rosy und Yoga ein.

Vor montierter Kamera auf die Elefanten eingeschlagen

Das schöne Bild einer heilen Elefantenstation ist nun am 4. Juli in der Sendung "Carte Blanche" des südafrikanischen TV-Senders MNET mit der Ausstrahlung der neusten Elefanten-Misshandlung endgültig unglaubwürdig worden: Vor laufenden Kameras, welche die Tierrechtsorganisation NSPCA nach dem ersten Vorfall auf gerichtlichen Beschluss im Gehege montieren konnte, droschen die Mahuts wieder auf einige der 14 verbliebenen Tiere ein.

Und wieder hagelte es Proteste. Rund 5'000 Erzürnte umstellten das Gehege und verlangten dessen Schliessung sowie die Freilassung der sensiblen Rüsselträger. Tierhändler Ghiazza gab sich überrascht und entschuldigte sich für das Geprügel seiner Leute. Die Polizei verhaftete zwei der zuvor als "vorbildlich" gelobten Mahuts wegen Grausamkeit, die südafrikanische Tierärztvereinigung Sava forderte den Stop dieser "Trainingsmethoden", und der Zoo von Johannesburg eilte mit Rat und Tat der NSPCA zu Hilfe. Diese hatte von einem Gericht die Oberaufsicht über die Jungelefanten erhalten, mit der Auflage allerdings, sie in Ghiazzas Station zu belassen.

Der Fall lockt den WWF aus der Reserve

Da die NSPCA-Aktivisten - möglicherweise aus taktischen Gründen - die Veröffentlichung der Misshandlungen hinausschob, kamen sie selber unter Beschuss. Und zwar durch die eher auf Konsens bedachte Konkurrentin, die Tierschutzorganisation, Nashorn- und Elefantenstiftung REF. Dessen Direktor Andrew McKenzie hat aber unterdessen seinen Rücktritt erklärt, da seine (durchaus bedenkenswerten) Vorschläge zur Lösung des unterdessen zur nationalen "Elefantenkrise" mutierten Problems falsch verstanden worden seien.

In das Tohuwabohu um die gefangenen Jungelefanten hat sich in den letzten Tagen eine andere, bislang diskret im Hintergrund gebliebene Organisation, geworfen: der südafrikanische Ableger des World Wildlife Fund for Nature (WWF).

Der hat letzte Woche in einer Blitzaktion viel Geld zusammengebettelt, um nach zähen Verhandlungen Tierhändler Ghiazza die neun noch nicht verkauften Elefanten abkaufen und sie der Wildnis zurückgeben zu können. (Die verbliebenen fünf der noch insgesamt 14 gefangenen Tiere sind bereits an ein Ökotourismus-Unternehmen im Land verkauft worden.) Der Direktor des WWF SA (Südafrika), Rob Little, kommentierte den Verhandlungserfolg freudig: "Das ist ein wundervoller Durchbruch für die Elefanten!" Der Deal in der Höhe von 500 000 Rand sei vor allem durch die grosszügigen Spenden verschiedener Organisationen und die Hilfestellung der südafrikanischen Nationalparkbehörde SANP zu Stande gekommen.

Kein Wiedersehen mehr mit den Herden im Tuli-Reservat

Allerdings sollen die neun durch die Gefangenschaft möglicherweise stark traumatisierten Jungelefanten nicht mehr zurück zu ihren Eltern und Herden im botswanischen Tuli-Reservat zurückgeschafft werden. Ihre zukünftige Wildnis liegt im Marakele National Park nördlich von Thabazimbi in der südafrikanischen Nordprovinz. Dort hat die professionelle Nationalparkbehörde SANP das Sagen. Deren Elefantenexperte Anthony Hall-Martin gab sich erfreut, die geprüften Tuli-Elefanten aufnehmen zu können. Im Marakele gebe es grosse Herden, welche die neun Asylanten hoffentlich gut aufnehmen würden, gab der Wissenschaftler seiner Hoffnung Ausdruck.

Damit wäre das Pilotprojekt des ersten Massenfangs wilder Elefanten zwecks Lebensrettung, Zähmung und Verkaufs nach enorm viel Stress, Streit und Leid beendet. Doch die heute noch kaum mögliche Beantwortung der zentralen Frage, wie kommerzialisierte Rettungsmanöver dieser Art auf Elefanten wirken, bleibt weiterhin der Sensibilität eines jeden Menschen überlassen.

26. Juli 1999


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).