Werbung

© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports / Fankhauser
"Enormer Hunger nach Kultur": Delegation aus Kosova mit Gastgebern gestern im Basler Rathaus*

Basler Musikinstrumente lindern seelische Kriegswunden kosovarischer Kinder

Musik verbindet: Die Bande zwischen der Region Basel und der Stadt Gjakova werden zusehends enger


Von Ruedi Suter


Wie wirkungsvoll private Wiederaufbauhilfe sein kann, zeigt ein von der Baslerin Dorothea Fankhauser initiiertes Projekt in Kosova. Mit der Unterstützung einer Musikschule und der Lieferung von Musikinstrumenten wird Kindern geholfen, über ihre traumatischen Kriegserlebnisse hinwegzukommen – mit verblüffenden Folgen.


Den Krieg und seine Greuel hatte er schon erlebt, aber sein kleines Binnenland auf dem Balkan hatte er noch nie verlassen. Erst jetzt, mit 29 Jahren, hatte Musikschulddirektor Astritt Pallaska einen Pass erhalten, um zusammen mit seiner Freundin Yllka Qusi, dem befreundeten Anwalt Burim Zherka und dessen Frau Shukrie von Kosova in die Schweiz zu fliegen. Gestern ist die kleine, sichtlich aufgeräumte Delegation in Basel angekommen – eingeladen von einem Basler Ehepaar, das seit einigen Jahren im kriegsversehrten Kosova eine bemerkenswerte private Wiederaufbauhilfe leistet.

Am Anfang stand ein Gelübde: Sollte sich je einmal genügend Bares in der Familienschatulle häufen, würde dieses nicht in Papieren angelegt. Zu unpersönlich, zu passiv. Es sollte, so schworen sich die damals noch mitnichten auf Rosen gebetteten Ehepartner Georg (58) und Dorothea Fankhauser (58), in ein eigenes Vorhaben investiert werden. In ein idealistisches Projekt, das kontrollierbar bleibt und von der persönlichen Verantwortung getragen wird.

Ein Wink des Himmels

Jahre später ist dank dem Geschick und dem Glück des auf Sonnenenergie spezialisierten Investmentberaters Fankhauser ein schöner Batzen zusammengekommen. Im Sinne der partnerschaftlichen Aufgabenteilung obliegt es nun Gattin Dorothea, ein sinnvolles Projekt zu finden. Die Künstlerin verlässt sich auf die Schutzengel, "meinem Lebensthema", das sie in ihren Wachsskulpturen thematisiert. Zufällig liest sie in einem Artikel der Caritas-Mitarbeiterin Beatrice Rutishauser, zuständig für den Kindergartenaufbau in Kosova, über Gewalt, Armut und die Hoffnungen der Menschen im weitgehend zerstörten Balkanland. Der Bericht schliesst mit dem Satz: "Mögen alle Schutzengel sie beschützen." Ein Wink des Himmels.

2005 steigt Dorothea Fankhauser (Bild) erstmals in Pristina aus dem Flugzeug. Von der Hauptstadt Kosovas führt die Fahrt auf zerbombten Strassen nach Gjakova. Die Stadt im Südwesten schreckt durch Ruinen und Einschusslöcher, durch traumatisierte Kinder und zahlreiche Frauen, denen der Krieg ihre Männer getötet hat. Mit Hilfe von Beatrice Rutishauser lernt Fankhauser den kosovarischen Rechtsanwalt und späteren Freund und Berater Burim Zherka kennen. Das Elend, aber auch die Herzlichkeit der Menschen und das überwältigende Gefühl, hier etwas bewirken zu können, führen zu einem Entschluss mit verblüffenden Folgen: Direkte Privathilfe mit Motivationseffekt, die mehr und mehr Menschen der Region um Gjakova mit Menschen in der Regio Basiliensis verbindet.

Musik gegen seelischen Kriegsverletzungen

Zuerst werden in zwei Bergdörfern um Gjakova kinderreiche Witwen unterstützt. Die Hilfe aus Basel ermöglicht ihnen wieder die Bestellung ihrer Felder, ihrer Gärten; sie können unter Anleitung von Burim Zherka nun Kühe kaufen, Milch verarbeiten, Bienen züchten – und die Kinder zur Schule schicken. Doch ihr Anliegen, Musizierende zu fördern, lässt die Baslerin nicht los. Dann begegnet sie bei einer ihrer nächsten Reisen Astritt Pallaska. Dieser leitet die Musikschule in Gjakova, muss aber seine 140 Schülerinnen und Schüler unter primitiven Bedingungen unterrichten. Die Räume sind dunkel, ungesund feucht auch, und die Kinder können nicht richtig musizieren, weil die Instrumente schlecht sind oder schlicht fehlen.

Dafür ist Astritt Pallaska ein "wunderbarer Lehrer und Leiter der Schule", wie die Angereiste erfährt. Sein Unterricht mit den von Tod, Verlust und Beschuss traumatisierten Kindern helfe diesen, langsam ihre schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten. Der Musikdirektor und sein Team singen zunächst ein paar fröhliche Lieder. Dann folgen Gesänge mit Texten, die von Tod, Verlust und Kriegsleid handeln, dann Lieder über die Natur, die Liebe, den Frieden. "Uns kommen jedesmal die Tränen", sagt Fankhauser etwas verlegen über die Wirkung der Hingabe, mit der die Jugendlichen dabei sind. "Die Sehnsucht der Kinder, über die Musik Erleichterung und vielleicht gar Heilung zu finden, ist immer wieder spürbar."

Ein Kosova der Warmherzigkeit

Schliesslich reist auch Georg Fankhauser, Mitinhaber der Basler Treuhandgesellschaft Itag und Gründer der Stiftung Pirolo für Musikerunterstützung, in die kosovarische Stadt. Die vielen warmherzigen Begegnungen im bitterarmen Kosova, das auf serbisch Kosovo heisst, beelendet das Ehepaar aus der Rheinstadt auch. Denn das ist nicht das Land, das sie aus den Medien kennen – voller Misstrauen, Gewalt und Elend. Das ist ein Kosova, in dem die Menschen wieder normal und friedlich leben wollen, voller Hoffnung und Dankbarkeit jenen gegenüber, die ihnen beim Wiederaufbau unter die Arme greifen. Ansporn genug, von nun an daheim in der Region Basel Freunde, Bekannte, Geschäfte und Organisationen zur Mithilfe zu motivieren.

Mit Erfolg. An einer vom gemeinnützigen Basler Acacia-Verein für Entwicklungszusammenarbeit und seinem Leiter Jules Ackermann mitgetragenen Sammlung beteiligen sich zahlreiche Privatpersonen, aber auch Geschäfte wie die Musikhäuser Stoffler und Oesch in Basel oder Rothen in Muttenz.

 

Im Winter 2007 startet in Basel ein erster Sattelschlepper mit 100 neuen Instrumenten in Richtung Gjakova. Nach abenteuerlicher Fahrt durch Serbien erreicht der Lastwagen die Musikschule (Bild): Die Ankunft wird zu einem grossen  Medien- und Publikumsereignis, das Dorothea Fankhauser so interpretiert: "Der Hunger nach Kultur und die Qualität an Kreativität sind enorm in Kosova."

Motivier- und Vorbildfunktion für Andere

Auch die Weltbank reagiert. Sie gibt der Stadt Gjakova 500'000 Euro für den Neubau der Musikschule. Letzten November stockt der Staat Kosova die Summe auf 850'000 Euro auf – genug, um das ganze Projekt zu finanzieren. Klappt alles nach Plan, werden diesen Herbst 380 Kinder eine neue Musikschule beziehen können. Sie wird von den regelmässigen Stromausfällen im Land verschont bleiben – dank einer ersten Solaranlage dieser Art in Kosova.

Dafür liess Georg Fankhauser seine beruflichen Beziehungen zur Photovoltaikbranche in der Schweiz und in Deutschland spielen. Angetan von der Idee, machen die angefragten Unternehmen gerne mit. Das Solarprojekt soll internationale Organisationen anregen, in Kosova auf eine sichere, dezentrale und umweltverträgliche Energieversorgung zu setzen.

Dornacher Jugendorchester fährt nach Kosova

Ohne Zweifel: Die Beziehungen zwischen den Regionen Basel und Gjakova werden immer enger. Und bereits ist der nächste Streich in Vorbereitung: An Ostern startet am Rheinknie ein Autobus mit rund 50 Musizierenden des Jugendorchesters Dornach gen Kosova. Am Steuer dessen Leiter und Dirigent Lukas Greiner, der sich seit einem Jahr für das Projekt seines Musikerfreundes Georg einsetzt und dafür sogar die Busfahrprüfung ablegte. In Gjakova werden die Jugendlichen beider Länder erstmals miteinander musizieren. Das verbindende Element der Musik wie auch das Zusammenkommen der jungen Kriegsverschonten und Kriegsbetroffenen soll als Nebeneffekt auch die kulturellen Bande zwischen der Schweiz und Kosova festigen.

Der Bedarf an Musik-Instrumenten für die Musikschule sei aber noch nicht gedeckt, sagt Dorothea Fankhauser. Es wird weiter Geld gesammelt, auch für Gebrauchtinstrumente. Zur  Finanzierung des ersehnten Konzertflügels geben heute im Basler Casino die bulgarische Pianistin Irina Georgieva und der albanische Bratschist Altin Tafilaj, beide in Basel ausgebildet, sogar ein Gagen freies Benefizkonzert. Im Anschluss erhält die Basler Initiantin vom Ministerium in Gjakova eine Auszeichnung - überbracht von Astritt Pallaska.

Sicher ist, dass auch in Zukunft Lastagen mit Musikinstrumenten nach Kosova rollen werden. Projektleiterin Fankhauser: "Wir erhalten immer mehr Anfragen. Die neuste Bitte kommt aus Pristina – von der städtischen Feuerwehrmusik."

 

* Von links: Yllka Qusi, Astritt Pallaska, Dorothea und Georg Fankhauser, Shukrie und Burim Zherka

6. Februar 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

Gemeindewahlen Baselland:
Niederlagen für den Freisinn

3. März 2024

In Waldenburg verpasst Gemeindepräsidentin Andrea Kaufmann die Wiederwahl. 


Es zählt nicht nur
die Rhetorik

3. März 2024

Kommentar: Atici hat die Zweifel an seinen Sprachkenntnissen ausgeräumt.


Regierungs-Wahlkampf in Basel:
die spannendsten Momente

29. Februar 2024

So haben sich Atici, Urgese, Thiriet und Cramer geschlagen – die Übersicht.


Reaktionen

Heikle Wahl-Werbung
auf dem Handy

28. Februar 2024

Problematisch: SP und Bider & Tanner versenden SMS von derselben Nummer.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).