Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Zahl der Autos verzwanzigfacht": Zugewanderter auf dem Basler Flohmarkt

"Materielles Wachstum ist gefährlicher als Bevölkerungswachstum"

Professor Thomas Kesselring über Zuwanderung und Weltbevölkerung – zu den Initiativen von SD und Ecopop


Von Thomas Kesselring


Die Ursachen der Zuwanderung und ihre Auswirkungen auf die Schweiz sind wesentlich komplexer als es zunächst scheint. Die materiellen Ansprüche und die Weltwirtschaft etwa seien weit bedrohlicher als das Bevölkerungswachstum, meint OnlineReports-Gastautor Thomas Kesselring in seinem Diskussionsbeitrag.


Der Zuwanderung in unser Land soll ein Riegel geschoben werden. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Partei der Schweizer Demokraten (SD) und die Umweltschutzorganisation Association Ecologie et Population (Ecopop)* ihre Initiativen lanciert.

Für ihr Anliegen machen sie zwei Gründe geltend. Erstens die Schwierigkeit der Integration von Zuwanderern aus verschiedenen Erdteilen. Denn anders als die Amerikaner, verstehen wir Schweizer uns – wie alle Europäer – nicht als Nachkommen von Einwanderern, was die Integration der Zuwanderer erschwert.

 

Der zweite Grund: Die Übernutzung unserer Ressourcen, die mit dem Weiterwachsen der Bevölkerung unweigerlich zunimmt. Beide Initiativen betrachten die hohe Zuwanderung als Hauptursache für die steigenden Umweltbelastungen in unserem Lande. Gegenüber der Tatsache, dass andere Länder ihre Ressourcen noch viel stärker übernutzen und dass manche Länder viel dichter bevölkert sind als die Schweiz, verhalten sie sich gleichgültig.


Geplünderter Planet

Im überflutungsgefährdeten Bangladesch beispielsweise leben im Durchschnitt über 1'100 Personen auf einem Quadratkilometer – mehr als drei Mal so viel wie im Schweizerischen Mittelland, und sieben Mal so viel wie im schweizerischen Durchschnitt. In der ägyptischen Nilebene ist die Siedlungsdichte noch einmal wesentlich höher. Die Nilebene ist zwar sehr fruchtbar, aber angesichts der Bedürfnisse der wachsenden Gesellschaften am Oberlauf des Nils wird für die Ägypter das Wasser immer knapper.

Es gibt inzwischen zahlreiche Beispiele von Gesellschaften mit hoher Siedlungsdichte und zunehmender Wasser- und Bodenknappheit. Unser Planet wird immer stärker übernutzt. Um die heutige Nachfrage nach den irdischen Ressourcen zu decken, benötigen wir anderthalb Erdplaneten. Ecopop, die diese Tatsachen anerkennt, hält das rasche Wachstum der Weltbevölkerung für das ökologische Hauptproblem der Gegenwart.

Die demographische Entwicklung ist tatsächlich alarmierend: Die Zahl der Geburten weltweit übersteigt die der Todesfälle (trotz grassierender Aids-Epidemie) weltweit jedes Jahr um 77 Millionen. Dieser Zuwachs entspricht beinahe der Bevölkerung Deutschlands bzw. dem Zehnfachen der Bevölkerung der Schweiz. Mit ihrem Volksbegehren will Ecopop deshalb die Schweizer Regierung dazu verpflichten, zehn Prozent der Aufwendungen für Entwicklungszusammenarbeit in Projekte zur Senkung der globalen Geburtenzahlen zu investieren. Mit diesem Anliegen zeigt sich Ecopop für die ökologischen Prioritäten der Gegenwart wesentlich sensibler als die SD-Initiative.

Wirtschaftsexplosion grösser als Bevölkerungsexplosion

Dennoch setzt auch Ecopop mit ihrer Initiative falsche Akzente, und dies in mehreren Hinsichten: Das Bevölkerungswachstum ist bei weitem nicht das am schwersten wiegende ökologische Problem. Und wenn man schon alles auf die eine Karte – Verringerung des demographischen Wachstums – setzt, müsste man die wirklichen Ursachen des Bevölkerungswachstums benennen und differenziert angepasste Massnahmen vorschlagen.

 

Die Unterstellung, eine Gesellschaft belaste die Umwelt umso stärker, je grösser die Zahl der Kinder pro Paar sei, ist falsch. Auf Schwarzafrika, wo die Geburtenziffer weltweit am höchsten ist, trifft sie am wenigsten zu. Andere Faktoren fallen viel stärker ins Gewicht: In den letzten Jahrzehnten haben in der Schweiz die materiellen Ansprüche – Mobilität, Wohnkomfort, Energienutzung – viel schneller zugenommen als die Bevölkerung. Analoges gilt auf der globalen Ebene. Die Weltbevölkerung hat sich seit 1950 knapp verdreifacht, das Volumen der Weltwirtschaft hingegen verzehnfacht und die Zahl der Autos sogar verzwanzigfacht. Die Anzahl Flüge pro Tag dürfte sich im gleichen Zeitraum mindestens verhundertfacht haben.

Materialismus schadet mehr als Kinderhaben

Natürlich wirkt sich die Bevölkerungsdichte auf die Nutzung bzw. Übernutzung der irdischen Ressourcen aus. Aber die wachsenden materiellen Ansprüche pro Person sind um ein Vielfaches schädlicher. Die Zubetonierung des Bodens und das Verschwinden der Landschaft sind nicht nur in der Schweiz ein Problem. In China beispielsweise führt die wachsende Anzahl der Motorfahrzeuge zu einem Verlust an Agrarflächen, der in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten zu akuten Engpässen in der Nahrungsmittelversorgung führen könnte.

Die zunehmende Konkurrenz bei der Nutzung von Ernteprodukten zwischen der Erzeugung von Agrartreibstoffen und derjenigen von Lebensmitteln zieht weltweit eine Verteuerung der Nahrungsmittelpreise nach sich, die bereits in den vergangenen Jahren manche Länder an den Rand einer Hungersnot geführt haben. Wenn die Schweiz – ein Wohlstandsparadies – unter diesen Umständen die Landesgrenzen dicht macht, ist das unsolidarisch. Die Ecopop-Initiative wäre glaubwürdiger, wenn sie die ständig wachsende Anzahl von Motorfahrzeugen, den Konsum nicht erneuerbarer Primärenergien und Ressourcen sowie – in der Schweiz – das Wachstum des durchschnittlich beanspruchten Wohnraums und der Mobilität, einschliesslich der immer häufigeren Flugreisen, anprangerte.


Bildung – das beste Verhütungsmittel


Auch mit ihren demographischen Überlegungen bleibt Ecopop an der Oberfläche des Problems. Sie nimmt nicht zur Kenntnis, dass in fast allen Nationen die Fruchtbarkeit während der letzten Jahrzehnte bereits stark zurückgegangen ist, in manchen bis zur Hälfte oder einem Drittel des Niveaus der siebziger Jahre. Der Hauptgrund, weshalb die Weltbevölkerung dennoch relativ rasch weiter wächst, liegt darin, dass in der Vergangenheit die Anzahl der Familien schneller zu- als diejenige der Kinder pro Familie abgenommen hat. Diese Tatsache lässt sich nicht korrigieren - es sei denn, man wollte die Zahl der (Liebes-)Paare reduzieren - eine Absurdität.

 

Die meisten Gesellschaften, die in den letzten Jahrzehnten erfolgreich ihre Geburtenzahlen senkten - vor allem in Asien und Lateinamerika - waren erfolgreich, ohne dass sich fremde Mächte eingemischt hätten. In Indien hingegen, wo solche Einmischungen häufig erfolgten, haben diese sich nicht selten als kontraproduktiv erwiesen. In Brasilien und anderen lateinamerikanischen Ländern liegt heute die Anzahl Kinder pro Familie im Durchschnitt bei zwei - vorausgesetzt, die Mutter ist des Lesens und Schreibens kundig.

Sind die Eltern Analphabeten, so hat sie in der Regel viel mehr Kinder, sechs im Durchschnitt. Brasilien hat in den letzten Jahren mit der Alphabetisierung seiner Bevölkerung grosse Fortschritte erzielt. Als Folge davon ging die Familiengrösse stark zurück. In der brasilianischen Politik steht die Fortsetzung entsprechender Massnahmen ausser Frage - dazu bedarf es nicht der Unterstützung durch die schweizerische Direktion für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe (DEZA).

 

Ohne Zuwanderung schrumpft Europa

Die Geschwindigkeit, mit der die Bevölkerung eines Landes wächst bzw. abnimmt, ist in unterschiedlichen Weltregionen äusserst heterogen. In 60 Ländern liegt die so genannte Fruchtbarkeitsziffer (durchschnittliche Kinderzahl pro Paar) nicht höher als bei 2, in 28 Ländern sogar bei 1,5 oder darunter. In Westeuropa würde die Bevölkerung ohne Zuwanderung schrumpfen, in den baltischen Staaten, Bulgarien, Rumänien und Georgien schrumpft sie seit 1990 tatsächlich. In 35 Ländern liegt die Geburtenziffer bei 4 oder höher, in drei Ländern (nämlich Niger, Afghanistan und Osttimor) sogar bei 6 oder mehr. In manchen Ländern, vor allem (aber nicht ausschliesslich) in Afrika südlich der Sahara, wächst die Bevölkerung hingegen nach wie vor um 3 bis 3,5 Prozent im Jahr.

 

Die Ecopop-Initiative scheint diese Länder im Auge zu haben. Dabei berücksichtigt sie aber nicht die wesentlichen Faktoren, die dieses Wachstum begünstigen: Die hohe Nachwuchsrate in Afghanistan und Osttimor ist durch verlängerte Kriegswirren bedingt. Die Stabilisierung des Friedens müsste hier ein vorrangiges Ziel der internationalen Politik sein. Ebenfalls recht hoch ist die Geburtenziffer in Ländern wie Somalia und Yemen. Diese Länder zählen heute, wie der Niger, zu den "Failed States" – den Ländern, in denen die staatlichen Strukturen zusammengebrochen sind. Die hohen Kinderzahlen in diesen Ländern sind eher eine Folge als eine Ursache des Staatszerfalls. 


Symptombekämpfung führt ins Chaos


In afrikanischen Gesellschaften südlich der Sahara, wo die Zahl der Kinder noch immer besonders hoch ist, ist auch die Kindersterblichkeit exorbitant. In manchen Ländern Schwarzafrikas leben die Menschen im Durchschnitt nur halb so lange als in Europa, und die ökologischen Fuss-Stapfen betragen nur einen Bruchteil derjenigen eines Schweizers. Kommt hinzu, dass in einigen Gesellschaften mit hoher Fruchtbarkeit auch die HIV-Infektionsrate Höchstwerte aufweist. In Ländern wie Kenia sterben Lehrkräfte und Polizisten in schnellerem Rhythmus als neue ausgebildet werden können.

 

Sollte das eine oder andere Land die Mitwirkung ausländischer Entwicklungsorganisationen wirklich benötigen, so ist es immer noch ein wesentlicher Unterschied, ob die Entwicklungshelfer proklamieren, die Anzahl Geburten müssten gesenkt werden, oder ob sie sich aktiv und mit Priorität für die Verbesserung der Gesundheit und Sicherheit der Menschen – Stichwort Aids-Prävention, Ausbildung der Mädchen, Friedensmissionen usw. – einsetzen. Ohne die Berücksichtigung der tiefer liegenden Ursachen höherer Geburtenzahlen dürften Strategien zu ihrer Senkung längerfristig vergeblich sein.

 

Für die Ecopop gäbe es ausserdem Gründe genug, die Priorität ihrer Nachhaltigkeits-Politik auf die Verringerung des eigenen überdurchschnittlich grossen ökologischen Fuss-Abdrucks zu setzen. Die Forderung der SD und der Ecopop erscheinen da aber bestenfalls als Symptombekämpfung, wenn nicht gar ein absichtliches Ablenkmanöver.

 

* Die Umweltorganisation Ecopop (Association Ecologie et Population) befasst sich seit 1970 mit der Belastung einer immer grösseren Anzahl Menschen auf die natürlichen Lebensgrundlagen. Kernanliegen von ECOPOP ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für Mensch und Natur.

13. September 2011

Weiterführende Links:


Zur Person




Professor Thomas Kesselring lehrt Ethik an der Pädagogischen Hochschule Bern und ist Dozent an der Universtität von Caxias do Sul, Brasilien, und an der Universidade Pedagogica in Moçambique.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Neue Lösung im Asylbereich: Meschberger ist irritiert

10. Oktober 2024

Die Gemeindevertreterin versteht nicht, warum sich der Kanton so schwertut.


Kanton Baselland baut Asylunterkunft Laufen aus

9. Oktober 2024

Zu wenig Aufnahmeplätze in den Gemeinden: Der Kanton hilft widerwillig aus.


IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Was hat Olymp & Hades mit
dem Basler Wahlkampf zu tun?

4. Oktober 2024

Wo die Buchhandlung einst ihre Neuigkeiten ausstellte, hängt jetzt ein SVP-Plakat.


Reaktionen

Gemeinde Füllinsdorf zieht
die Einsprache zurück

20. September 2024

Jenische und Sinti bekommen im Baselbiet einen Standplatz.


Die Basler Schulen
bekommen neu Förderklassen

18. September 2024

Nach dem Hilferuf von Lehrkräften macht die Politik einen Schritt in Richtung Separation.


Reaktionen

Der Drahtesel macht
dem Velo-Traktor Platz

17. September 2024

Ist ein Velo noch ein Velo? Zweifel sind angebracht – eine Glosse.


Reaktionen

Touche ma bouche sagt 
nach 28 Jahren "Aadie"

12. September 2024

Im Abschiedsinterview blicken Daniel Buser
und Roland Suter zurück – und nach vorne.


"Zu Fuss gen Süden":
Das Buch von Linard Candreia

3. September 2024

Der frühere SP-Landrat ist in den vergangenen Jahren durch die Schweiz gewandert. 


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.