Werbung

© Foto by Claude Giger, Picturebale.ch
"Ein bisschen dazwischen": Arabien-Kenner Arnold Hottinger

Mit dem roten Plasticsack beim jordanischen König

Ikone der Nahostberichterstattung: Der in Basel aufgewachsene Journalist Arnold Hottinger wird 80-jährig


Von Beat Stauffer


Er gilt im deutschsprachigen Raum als journalistischer Altmeister der Nahostberichterstattung: Der Publizist und Nahostexperte Arnold Hottinger wird am 6. Dezember 80-jährig. Der gebürtige Basler hat sich mit seinen intimen Kenntnissen der arabisch-islamischen Welt internationale Anerkennung verschafft. Noch heute strömen die Menschen in Scharen zu seinen Vorträgen herbei.


Mehr als 50 Jahren sind es her, als ein junger Universitätsabsolvent aus der Schweiz zusammen mit seiner Gattin und einem riesigen, alten Überseekoffer im Hafen von Beirut an Land ging. Das junge Ehepaar wurde in der Hauptstadt des Libanon sogleich von einer bunten, quirligen und sinnlichen Welt umfangen, die auf die beiden eine grosse Faszination ausübte. Es war ein Orient, der zwar durch die europäischen Kolonialmächte und durch andere Einflüsse längst erschüttert worden war, der aber im Vergleich zu heute geradezu intakt wirkte.

Am liebsten zu Fuss unterwegs

Die Szene stammt aus dem jüngsten Buch* von Arnold Hottinger, in dem er sein berufliches Leben, das er fast vollständig im Nahen Osten verbrachte, aus grosser zeitlicher Distanz noch einmal Revue passieren lässt. Dabei rollt er nicht nur kenntnisreich die meist schwierige, ja oft tragische Geschichte dieser Weltregion auf und berichtet von den historischen Ereignissen und Umwälzungen, die er als Augenzeuge hatte verfolgen können. Ein ebenso so grosses Gewicht haben in seinem "Erinnerungsbuch" die kleinen Episoden, die persönlichen Lebensumstände und die Empfindungen, die der Korrespondent in seinen Berichten seinerzeit ausblenden musste, die aber für die heutigen Leser wertvolle Informationen beinhalten. Nicht zuletzt werden in solchen persönlichen Erlebnissen auch die hierzulande kaum bekannten Qualitäten, ja die menschlichen Werte des Orients sichtbar, die in den zumeist auf politische Ereignisse fixierten Medienberichten keine Erwähnung finden konnten.

Der noch keine dreissig Jahre alte Hottinger, der in Beirut seine Arabisch-Kenntnisse perfektionieren und die islamische Welt aus eigener Anschauung kennen lernen wollte, suchte sogleich hautnahen Kontakt mit diesem Orient, der ihn sein Leben lang nicht mehr loslassen sollte. Kein Weg war ihm zu weit, keine Bleibe zu bescheiden, kein lotteriges Sammeltaxi zu unbequem, um die Dinge, die er mit eigenen Augen sehen wollte, tatsächlich zu sehen. Und während die meisten seiner damaligen Berufskollegen in ihren Büros oder Hotelzimmern in den Hauptstädten blieben und sich in erster Linie auf Zeitungen, Radionachrichten und auf Informationen aus offiziellen oder diplomatischen Kanälen abstützten, ging Hottinger wo immer möglich hinaus - am liebsten zu Fuss. "All dies abzulaufen, hielt mich in Atem", heisst es an einer Stelle im erwähnten Buch. Denn nur zu Fuss, so Hottinger, lassen sich die Dinge wirklich erfahren.

Inmitten revolverfuchtelnden Phalangisten

Stundenlang zog er so durch die Souks der historischen Stadtzentren, durch rebellische, brodelnde Vorstadtsiedlungen, durch Flüchtlingslager und ärmliche Dörfer auf dem Land. Dazu brauchte er durchaus eine tüchtige Portion Mut und Furchtlosigkeit, denn kaum im Orient angekommen, wurde Hottinger mit einer Reihe von Krisen, Unruhen und Revolutionen konfrontiert. "Plötzlich stand ich mit den revolverfuchtelnden Phalangisten allein auf der Strasse", schreibt er lapidar über eine Erkundigungstour in Beirut im Jahr 1956.

Doch solche Erlebnisse schienen den jungen Mann, der ab 1961 für die "Neue Zürcher Zeitung" und für das damalige Deutschschweizer Radio als Korrespondent tätig war, kaum abzuschrecken. In all den zahlreichen Krisenherden im Nahen Osten war Hottinger in den folgenden Jahrzehnten hautnah mit dabei. Vor allem aber bekam er wie nur wenige mit, wie die "Menschen auf der Strasse" dachten und fühlten, was sie bewegte und was sie demütigte.

Verhältnisse nie idealisiert

Dabei führten seine grosse Empathie mit der arabisch-islamischen Welt und sein Wissen um ihre oft verschütteten Werte keineswegs zu einer Idealisierung der Verhältnisse oder zu einer einseitigen Parteinahme für die arabische Sache. Vielmehr, so der Eindruck, versuchte Hottinger im Konflikt zwischen Israel und der arabischen Welt, der während seiner ganzen Zeit als Korrespondent virulent war, möglichst fair zu berichten. Dies konnte gelegentlich aber auch bedeuten, um Verständnis zugunsten der palästinensischen Position zu plädieren. Im Israel-freundlichen Klima der Schweiz der sechziger Jahre war dies aber nicht gern gesehen, und so hatte der angeblich zu palästinenserfreundliche Korrespondent nicht nur bei der NZZ gelegentlich einen schweren Stand. Ab 1968 berichtete Hottinger während 14 Jahren aus Spanien und gewann mit der Iberischen Halbinsel und dem Maghreb einen neuen Schwerpunkt dazu, ohne aber den Nahen Osten aus den Augen zu verlieren. 1982 bezog er schliesslich für neun Jahre lang als Arabien- und Iran-Korrespondent seinen Beobachterposten in Nikosia.

Doch auch nach seiner Pensionierung im Jahr 1992 widmete sich Hottinger weiterhin voller Energie der Aufgabe, solide Kenntnisse über die Gesellschaften zwischen Afghanistan und Marokko zu vermitteln: Er schrieb für Zeitschriften und Zeitungen, verfasste mehrere Bücher, hielt unzählige Vorträge und leitete Studienreisen - dies alles bis zum heutigen Tag. Die Agenda des mittlerweile 80-jährigen Reporters und Analytikers scheint immer noch gut gefüllt zu sein, und wer - wie der Schreibende - kürzlich die Gelegenheit hatte, eine aus dem Stegreif formulierte, leidenschaftliche Rede Hottingers zu hören, kann nur voller Respekt davon berichten.

"Krise ist immer nur grösser geworden"

Dabei wird auch spürbar, in welchem Mass dieser Mann, der sein ganzes Berufsleben dieser Vermittlungsaufgabe gewidmet hat, unter der Dauerkrise und dem Niedergang der arabischen Welt persönlich leidet. "Seit ich den Nahen Osten verfolge, ist die Krise dort nur immer grösser geworden", schreibt Hottinger. "Das ist einer der traurigsten Aspekte meines Lebens." Der arabischen Welt gehe es zurzeit so schlecht, dass er sich manchmal frage, ob sie nicht vor dem Ende stehe. Sie sei "zwischen Hammer und Amboss des israelischen Expansionismus und des amerikanischen Imperialismus" geraten, und ihr eigener Islamismus treibe sie "immer mehr in die Falle hinein". Die islamistische Ideologie erachtet Hottinger als Irrweg, der längerfristig nur in eine Sackgasse führen könne. Nur wenn es den arabischen Völkern gelinge, "konstruktiv an der Globalisierung mitzuarbeiten" statt von ihr verschlungen zu werden, könne sie wirklich weiter kommen und sich aus ihrer ewigen Opferrolle befreien.

Ob dies allerdings in nächster Zeit gelingen wird, darüber wagt der grosse und zugleich überaus bescheidene Kenner der arabischen Welt keine Prognose.

 

* Arnold Hottinger: "Islamische Welt. Der Nahe Osten: Erfahrungen, Begegnungen, Analysen". Verlag NZZ, Zürich 2004. 750 Seiten. 34 Franken.

30. November 2006


ARNOLD HOTTINGER

Arnold Hottinger wurde am 6. Dezember 1926 in Basel geboren und wuchs, nachdem er seine ersten Lebensjahre in Düsseldorf verbracht hatte, in Basel auf. Sein Vater war als Arzt tätig, seine Mutter stammte aus dem Elsass. In Basel und Zürich studierte er Orientalistik und Romanistik. Darauf folgten weitere Studienjahre und Forschungen in Paris, Chicago, Beirut und Kairo. Von 1961 bis zu seiner Pensionierung 1992 war Hottinger Nahostkorrespondent der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) und regelmässiger Mitarbeiter von Schweizer Radio DRS mit den Standorten Beirut, Madrid und Nikosia. Seit 1992 ist er als Publizist, Referent und Leiter von Studienreisen tätig. 1991 und 2003 erhielt Hottinger die Ehrendoktorwürde der Universitäten von Basel bzw. Bern. Hottinger ist auch Ehrenmitglied der "Schweizerischen Gesellschaft Mittlerer Osten und islamische Kulturen" (SGMOIK).

Mit seiner jahrzehntelangen Tätigkeit hat sich Arnold Hottinger weit über die Landesgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf geschaffen. Mittlerweile gilt er im gesamten deutschsprachigen Raum als einer der besten Kenner des nordafrikanischen und westasiatischen Raums. Hottinger sei "ein weitsichtiger Beobachter der Sonderklasse", ja, der "Altmeister der journalistischen Nahost- und Islamexperten", lobte ihn etwa der "Spiegel".

Diese Einschätzung beruht nicht nur auf dem Umstand, dass Hottinger die Politik und das Leben der Menschen im Nahen und Mittleren Osten während eines halben Jahrhunderts verfolgt und beschrieben hat. Sein grosses Plus bestehe darin, so Heinz Halm, Professor für Islamwissenschaften an der Universität Tübingen, dass Hottinger sowohl über eine ausgezeichnete akademische Grundlage wie auch über ein unglaublich breites, in der Praxis erworbenes Wissen verfüge. Zumindest in der älteren Generation von Nahost-Journalisten sei er damit eine singuläre Erscheinung.

Der Schweizer Publizist Erich Gysling erwähnt das "phänomenale Gedächtnis" von Hottinger und seine "unglaublich konzentrierte Art und Weise", vor Zuhörern zu referieren und dabei Vergleiche und Querschnitte über 50 Jahre hinweg anzustellen. Dabei sei er "vollkommen uneitel, äusserst bescheiden und jeglichem Luxus gänzlich abgeneigt". Gysling erinnert sich an einen gemeinsamen Besuch beim jordanischen König in Amman. Hottinger trug dabei seine Siebensachen in einem roten Plastiksack mit sich. Für ihn, so meint Gysling schmunzelnd, habe eben immer bloss der Inhalt, die Substanz eine Rolle gespielt.

Ein ähnliches Bild zeichnen auch andere Menschen, die mit Hottinger beruflich oder privat zu tun hatten. Sie erwähnen dabei insbesondere seine ausserordentliche Belesenheit, seine Bescheidenheit und seine "Güte". Diese Eigenschaften befähigten ihn, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und mit ihnen zu kommunizieren. Die sieben Sprachen, die Hottinger fliessend beherrscht, dürften ihm dabei zupass gekommen sein. Gleichzeitig ist Arnold Hottinger ein eher zurückgezogener Mensch, einer, der jede Gelegenheit - und sei es eine Reifenpanne auf einer iranischen Landstrasse - nutzt, um sich in ein Buch zu vertiefen.

Wie aber ist Arnold Hottinger auf sein Thema gestossen, das ihn ein Leben lang beschäftigen sollte? Eine gewisse Rolle scheint eine frühe Erfahrung von Fremdheit gespielt zu haben, die Hottinger als Primarschüler erleben musste, als seine Familie von Deutschland wieder in die Schweiz übersiedelte. "Immer ein bisschen fremd zu sein, ein bisschen dazwischen, das ist ein Grundgefühl bei mir", bekannte Hottinger einmal gegenüber der Zeitschrift "NZZ Folio".

Das Interesse an der arabischen Welt ergab sich, so berichtet er selber, eher zufällig aus seinem Studium der spanischen Sprache und Kultur heraus. Ein erster Besuch in Tunesien im Jahr 1950 scheint dann definitiv den Wunsch ausgelöst zu haben, sich näher mit dieser so nahen und dennoch so anderen Welt zu beschäftigen, deren bester Kenner und wohl auch Botschafter er hierzulande geworden ist.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Herzliche Gratulation"

erzliche Gratulation an Arnold Hottinger zum 80. Geburtstag. Wir erinnern uns sehr gut an seine Publikationen. Chapeau!


Familie Erich und Sonja Hilbe, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Baselbieter SVP-Basis steht
vor Gewissens-Entscheid

18. April 2024

Der Kommentar von Peter Knechtli zur
Präsidiums-Kandidatur von Peter Riebli.


Reaktionen

Ein Schweizer Vorzeige-Projekt:
20 Jahre "Obstgarten Farnsberg"

16. April 2024

Mit Birdlife-Projektleiter Jonas Schälle
unterwegs in einem Bijou der Biodiversität.


Reizfigur Sarah Regez:
Gefahr eines Absturzes

6. April 2024

Peter Knechtli über die Kontakte
der SVP-Politikerin zu Rechtsextremen.


Reaktionen

Hirnschlag mit 47: Die Geschichte von Patrick Moser

4. April 2024

Der Baselbieter Lehrer und Journalist hat ein Buch über diesen Einschnitt geschrieben.


Kitas in Baselland: Personal und Eltern wandern in die Stadt ab

26. März 2024

Eine Kita-Allianz will verhindern, dass die Situation noch prekärer wird.


Reaktionen

Permatrend muss nach
über 46 Jahren schliessen

22. März 2024

Mit dem Textildruck-Betrieb geht auch ein Stück Baselbieter Unternehmensgeschichte.
 


Regierung kontert den
Herr-im-Haus-Standpunkt

22. März 2024

Peter Knechtli zur Unterschutz-Stellung
der verwüsteten Sissacher Tschudy-Villa.


Tschudy-Villa steht jetzt
unter Denkmalschutz

12. März 2024

Der Eigentümer muss das teils abgerissene Gebäude in Sissach wieder aufbauen.


Roger Blum wirft bz
Besprechungs-Boykott vor

8. März 2024

Relevante Ereignisse bleiben in Basler
Leitmedien immer häufiger unbeachtet.


Reaktionen

Bruderholz-Quartier blockiert Neubau der Tramstrecke

6. März 2024

Trotz Plangenehmigung kann das Projekt
nicht realisiert werden.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über das bz-Buch von Roger Blum auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).