© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Papiere der Minister": Regenwaldschützer* in Zürich

Pygmäen: "Kauft uns unsere Urwälder!"

Ureinwohner aus den Kongowäldern bitten die Schweiz um Hilfe gegen die verheerenden Abholzungen


Von Ruedi Suter


Trotz Klimawandel fallen im Kongobecken die Urwälder ungebremst der Holzindustrie zum Opfer. In Zürich forderten Waldbewohner zusammen mit Vertretern von Greenpeace und der Gesellschaft für bedrohte Völker, die Schweiz auf, sich bei der Weltbank für einen Abholzstopp einzusetzen und Geld für den Schutzkauf der Wälder bereitzulegen.


Diesmal kamen sie aus den letzten Urwäldern der Demokratischen Republik Kongo. Sie kamen nach Zürich, als Vertreter der rechtlosen Pygmäen, um den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ihre Lage im Kongobecken zu schildern und sie um Beistand zu bitten. Via Schweizer Medien. Aber ausser vier Vertretern liessen sich diese an der Medienkonferenz diese Woche nicht blicken.

Direkt Betroffene der rasanten Abholzung der zentralafrikanischen Regenwälder anzuhören, scheint kein Aufwand wert zu sein. Klimawandel hin oder her. Doch die drei Indigenen-Vertreter liessen sich nicht entmutigen. Denn daheim, im grünen Herzen Afrikas, hören ihnen noch weniger zu. Jagende und sammelnde Pygmäenvölker wie beispielsweise die Mbuti, Aka, Cwa, Baka, Binga, Bongo, Bagielle oder Twa werden von den dominierenden Bantuvölkern als "Affen" verunglimpft - und vielfach auch als solche behandelt und gejagt.

110 neue Verträge mit Rodungsfirmen

Einer dieser Urwaldbewohner hatte die seltene Gelegenheit, eine Schule besuchen zu können. Kürzlich hat er nun beim Berner Völkerrechtsprofessor Walter Kälin seine Doktorarbeit abgeschlossen. Mit "summa cum laude". Doktor iur. Prosper Musafiri Nobirabo erklärte an der Medienkonferenz, organisiert von Greenpeace und der Gesellschaft für bedrohte Völker, das Boden- und Forstgesetz der Demokratischen Republik Kongo (DRK). Auch wenn die Gesetze "positive Elemente" aufwiesen, habe die nomadisierende Urbevölkerung kein Anrecht auf ihr Land. Dieses gehöre dem Staat. Und der mache damit, was er wolle. So werde der Urwald der Pygmäen einfach verpachtet - vorzugsweise an internationale Holz- und Minenkonzerne, die mit der Öffnung der Regenwälder und der Ausbeutung der Rohstoffe zuerst die Lebensgrundlagen der Waldvölker zerstören.

Seit 2002 gibt es im Kongo dank dem Druck der Weltbank ein Moratorium. Es sollte die Vergabe, Erneuerung und Ausweitung von Forstkonzessionen einfrieren, die Abholzungen verlangsamen und neue Schutzgebiete schaffen helfen. Stattdessen wurden unter den Augen der Weltbank bis heute mehr als 110 neue Verträge mit Holzfirmen abgeschlossen. Dies bedeutet: Mehr als 15 Millionen weitere Hektaren der - nach dem Amazonas - zweit grössten Waldfläche der Welt wurden an die trickreich operierenden Konzerne aus den Industriestaaten verscherbelt. Im umkämpften Osten der DRK bedienten sich zudem, so Jurist Nobirabo, fünf Nachbarsländer an den Kongowäldern - ohne Vergütung.

Waldbewohner gehen leer aus

Die immer wieder von Bürgerkriegen erschütterte Demokratische Republik Kongo, in der 60 Prozent der Regenwälder des Kongobeckens stehen, ist überaus reich an Rohstoffen und für die Weltwirtschaft von grösstem Interesse. Die DRK ist aber als drittgrösstes Land Afrikas auch riesig und von der Hauptstadt Kinshasa aus kaum regierbar. Ein Staat mit beschränkter -Autorität, jämmerlicher Infrastruktur, kläglicher Kontrollmacht. Zu verdanken ist dies der über Jahrzehnte vom Westen gestützten Diktatur Mobutus, in der die Korruption zur Überlebenshilfe vieler Kongolesen wurde.

Dies wissen die ausländischen Konzerne nach wie vor gewinnbringend auszunützen. Ein offenes Geheimnis, dass sich die meisten Firmen mit "Direktzahlungen" an Amtsinhaber und Clans billige Konzessionen ergattern und Unsummen an Steuern sparen, die eigentlich für die Entschädigung der betroffenen Bevölkerung und für die Linderung der Schäden in den zerstörten Landschaften eingesetzt werden müssten.

"Europäer und Asiaten ziehen die Fäden"

"Die Fäden werden im Ausland gezogen, von den Europäern und neuerdings auch von den Asiaten", sagte René Ngongo Mateso in Zürich. Der Leiter der kongolesischen Nichtregierungsorganisation "Concertée des Ecologistes et Amis de la Nature" zeichnete eine tristes Bild von den Zuständen in den angegriffenen Wäldern: Illegales Abholzen, Umweltzerstörungen, fehlende Entschädigungen, zunehmende Entwurzelung und Verarmung, Wilderei und das Fehlen jeglichen Mitsprache- geschweige denn Selbstbestimmungsrechts. Mateso: "Die Holzfirmen bringen vom Minister Papiere mit. Unsere Gemeinschaften aber haben keinerlei Rechte, um sich zu wehren." So würden die teuren Baumstämme an den machtlosen Indigenen vorbei auf den Weltmarkt gefahren.

Die ersten Opfer dieser seit Dekaden anhaltenden Entwicklung sind die "unterste Schicht" in der kongolesischen Gesellschaftshierarchie - die Urwaldnomaden. Ihnen fehlten das Wissen, die Sprache, das Geld, um sich vor Gericht im fernen Kinshasa Gehör zu verschaffen, machte Prosper Nobirabo deutlich. Die lokalen und nationalen Behörden ergriffen bei den wachsenden Protesten der örtlichen Bevölkerungen gegen Holzkonzerne wie CFBC, Safbois und Sodefor fast nur Partei für die Firmen. Wenn notwenig auch mit Einschüchterungen und willkürlichen Verhaftungen. Und in den Nichtregierungsorganisationen, die sich vor Ort oder auf UNO-Ebene für die Indigenen einsetzten, sässen oft Leute, die Partikularinteressen verträten oder ihre eigene Meinung nicht sagen dürften.

Wer die Wälder kauft, kann sie retten

"Sehen sie", schilderte Adrien Sinafasi Makelo, Anghöriger der Kipri-Pygmäen und Leiter der Menschenrechtsorganisation "Dignité Pygmée", "in unserem Wald leben neben Wildtieren wie Elefanten, Menschenaffen und Okapis beispielsweise auch Schildkröten, Riesenschnecken oder Raupen, die wir essen können. Wir müssen sie suchen und sammeln, denn sie können nicht gezüchtet werden." Traditionelle Nahrungsmittel, die vor allem aufgrund des bisher unaufhaltsamen Vormarsches der Holzindustrie verschwinden würden. Der Wald, von dem rund 40 der rund 60 Millionen Menschen im Land in irgendeiner Form abhängten, sei besonders für die Pygmäen von lebenswichtiger Bedeutung. Makelo: "Er ist unser Supermarkt. Ihn kaputt zu machen, ist eine Tragödie. Das wäre, wie wenn in Zürich alle Läden für immer geschlossen würden."

Was tun? Für die Indigenen-Delegation aus dem Kongo liegt die letzte Hoffnung bei jenen, welche die ganze Entwicklung mit der Kolonisierung und wirtschaftlichen Ausplünderung Afrikas losgetreten haben: bei den Europäern. Und bei den Schweizerinnen und Schweizern, die auch heute noch den Hauptteil ihres Tropenholzbedarfs aus dem Kongobecken bezieht - von Firmen, die - trotz aller gegenteiliger Beteuerungen - kaum je Rücksichten auf Menschenrechte, Artenschutz und Umweltbewahrung nehmen. Die räuberische und gut vernetzte Komplizenschaft zwischen kongolesischen Behörden und ausländischen Holzfirmen liess den Indigenen-Anwalt Prosper Nobirabo in der Bankmetropole Zürich eine so bemerkenswerte wie verzweifelte Forderung formulieren: "Kauft uns unsere Urwälder!" Nur so könnten die verbleibenden Regenwälder mit ihren Bewohnern vor der totalen Vernichtung bewahrt werden.

Enorme Bedeutung für Stabilität des Weltklimas

Und René Ngongo Mateso ergänzte: "Die Schweizer Politik und Wirtschaft kann mit ihrem Einfluss daheim und bei internationalen Gremien wie der Weltbank helfen, diese Abholzungen zu stoppen." Dem fügte Adrien Sinafasi Makelo im Zusammenhang mit der auch hierzulande immer noch bekämpften Deklaration für Holzprodukte bei: "Wir ersuchen aber auch die Konsumenten in der Schweiz, Parlament und Regierung zum Handeln zu bewegen und selbst auf den Kauf von Holz aus Tropenwäldern zu verzichten."

Um solche Anliegen auch angesichts des Afrika besonders hart treffenden Klimawandels umgehend durchzusetzen, hat Greenpeace im April eine internationale Afrika-Waldkampagne gestartet. Diese wird von der Umweltorganisation mit einem neuen Report ("Carving up the Congo") untermauert, in dem den Regenwäldern Zentralafrikas eine "immense Bedeutung für die Stabilität" des Weltklimas zugesprochen wird. Zurzeit befänden sich bereits 20 Millionen Hektaren in den Händen der Holzindustrie. Allein mit der Entwaldung im Kongo könnten bis 2050 über 34 Milliarden Tonnen CO2 freigesetzt werden. Dies entspreche etwa der Menge, welche die Schweiz nach heutigem Stand in 700 Jahren in die Atmosphäre entlassen würde, heisst es im Dokument.

Schweizer Einfluss auf Weltbank gefordert

Jedenfalls habe jetzt die bisher im Kongo gescheiterte Weltbank ihre Politik grundlegend zu ändern, forderte Asti Roesle, Waldcampaignerin bei Greenpeace Schweiz. Die Weltbank müsse mit ihrem neuen Chef, dem Amerikaner Robert Zoellick, und ihren Entscheidungsträgern entschieden durchgreifen.

Gefordert sei auch die Eidgenossenschaft als potentes Geldgeberland in dieser Institution: "Die Schweiz muss auf die Strategien, Ziele und konkreten Umsetzungen der Weltbank energisch Einfluss nehmen." Und zwar so, dass die Armutsbekämpfung in der DRK effektiv unterstützt werde, "ohne dabei die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen zu zerstören". Konkret will Greenpeace von der Weltbank die Fortsetzung der gegenwärtigen juristischen Überprüfung der Einschlagkonzessionen im Kongo und den Stopp der Urwaldzerstörung durch die industrielle Forstwirtschaft - bis eine umfassende Landnutzungsplanung und ein Mindestmass an Regierungs- und Kontrollstrukturen etabliert sind. Ein unbestritten notwendiges, jedoch angesichts des schlechten Regierungsstils im Kongo und seiner teils ähnlich geführten Nachbarländer enorm hoch gesetztes Ziel.

Auch Schweizer Firmen holzen das Kongobecken ab

Allerdings holzen selbst Schweizer Firmen im Kongobecken, der Heimat der überall kolonisierten Pygmäen. Auch auf diese Unternehmen gelte es fortwährend "ein scharfes Auge" zu werfen, erklärte Christoph Wiedmer, Geschäftsführer der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz. So kontrolliere die in Basel domizilierte "tt Timber International" eine Waldkonzession von rund 14'000 Quadratkilometern, was mehr als die Fläche des gesamten Schweizer Waldes ausmacht. Eine noch viel grössere Urwaldfläche (35'000 Quadratkilometer) habe sich die Danzer-Gruppe aus Baar gesichert.

Und neuerdings besitze auch die Zürcher Firma Precious Woods eine Firma in Gabun, die 6000 Quadratkilometer umfasst. Zudem habe sie eine Minderheitsbeteiligung an einer Firmengruppe, die sich mit rund 46'000 Quadratkilometern eine grössere Fläche als jene der Schweiz einverleibt hat. Menschenrechtler Wiedmer: "Damit haben Schweizer Firmen eine ganz besondere Verantwortung für den Schutz des Regenwaldes im Kongo und die Situation der betroffenen Waldvölker."

Eine Verantwortung, die hierzulande sofort die Konsumentinnen und Konsumenten wahrnehmen könnten: Kauften sie kein Tropenholz mehr, würden auch die Waldnomaden weniger verkauft.

 

* v.l.n.r.: Asti Roesle, Prosper Nobirabo, Christoph Wiedmer, René Ngongo Mateso, Adrien Sinafasi Makelo

2. Juni 2007

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

SVP-Doppelinitiative
gegen Stadt-Chaoten

7. März 2023

Einschränkung der Demo-Freiheit soll
Bevölkerung und Gewerbe schützen.


In eigener Sache: Nachfolge
von OnlineReports geregelt

3. März 2023

Alessandra Paone und Jan Amsler
übernehmen ab 1. Juli von Peter Knechtli.


Reaktionen

Weg aus dem Bombenhagel:
"Wir sind Freunde geworden"

4. Januar 2023

Eine ukrainische Flüchtlingsfamilie fand bei
Liestaler Bäckerfamilie Finkbeiner Aufnahme.


Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Kein Kulturjournalismus
ohne ein Geben und Nehmen

22. Dezember 2022

Peter Knechtli über die Hintergründe
eines stillschweigenden Missverstehens.


Reaktionen

Die "Verhochdeutschung"
der Baselbieter Flurnamen

10. Dezember 2022

Aus "Chänel" wurde "Känel": Swisstopo tilgte viele Mundart-Bezeichnungen.


Reaktionen

Kathrin Schweizer: Mehr
Schutz für Gewaltopfer

9. November 2022

Verdoppelung des Personalbestands als
Folge der gesellschaftlichen Verrohung.


Der "Gerichts-Faustschlag":
Stiefsohn im Basler Justiz-Fokus

5. November 2022

Tat des jungen Marokkaners in Muttenz
könnte für ihn ernsthafte Folgen haben.


Anonyme Website will
Verunsicherung auslösen

25. Oktober 2022

Sie behauptet, Kanton und Gemeinden
seien heimlich privatisiert worden.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.