© Foto by Thomas Gubler, OnlineReports.ch
Bio oder konventionell? "Es braucht beides", sagt Christoph Böbner.

Christoph Böbner: Erster auswärtiger Ebenrain-Chef seit über 60 Jahren

Dem Entlebucher fehlen nur noch wenige Jahre bis zur Pension. Dennoch sieht er sich nicht als Übergangslösung.


Von Thomas Gubler


Mit einer Ausnahme stammten alle Chefs des Ebenrain-Zentrums für Landwirtschaft, Natur und Ernährung bisher aus der Nordwestschweiz. Und üblicherweise blieben sie lange.

Gründungsdirektor Mathias Hofer aus Eptingen besetzte den Posten von 1919 bis 1930. Der legendäre Wenslinger Otto Buess war von 1960 bis 1984 im Amt. "Otti", so nannte man ihn, gehörte zu den Pionieren des biologischen Landbaus in der Schweiz. Buess' Vorgänger ist der einzige Auswärtige in der Ebenrain-Geschichte: Walter Späti aus Heriswil im Nachbarkanton Solothurn. Er leitete die landwirtschaftliche Schule über drei Jahrzehnte.

Bei der Wahl des neuen Leiters gehörte die Herkunft offensichtlich nicht zu den zwingenden Voraussetzungen. Wohl auch, weil sich die Neubesetzung des Amtes einmal mehr als schwierig erwies. Jedenfalls steht mit Christoph Böbner seit dem 1. Mai dieses Jahres erstmals ein Entlebucher dem Ebenrain vor.

Auch wird Böbner kaum so lange wie seine Vorgänger das Zentrum leiten. Er ist bald 61 Jahre alt und damit gleich alt wie Lukas Kilcher, der den Posten Ende 2023 nach zehn Jahren abgab und eine neue Stelle antrat. Die beiden haben zusammen studiert. Trotz seines Alters sieht sich Böbner aber nicht als Übergangslösung. Seine neue Tätigkeit im Ebenrain erachtet er vielmehr als "umspannenden Bogen über all dem, was ich bisher gemacht habe". Und das ist nicht wenig.

 

Von der Viehzucht geprägt

 

Böbner kommt aus einer Entlebucher Grossfamilie. Er hat zwölf Geschwister. Geprägt vom heimischen Viehzuchtbetrieb und einer typischen Viehzuchtregion studiert Böbner nicht nur Agronomie an der ETH Zürich. Er wählt dort auch den Fachbereich Nutztierwissenschaften und promoviert am gleichnamigen Institut.

 

Böbner war Vizedirektor des Bundesamtes für Landwirtschaft. © Foto by VGD

 

Erste Berufs- und Führungserfahrung sammelt Böbner als Vizedirektor des Schweizerischen Braunviehzuchtverbandes, bevor er 1998 in einer Konzentrations- und Umbruchphase die Leitung des Landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrums Schüpfheim übernimmt. Von 2004 bis 2009 ist er Vizedirektor des Bundesamtes für Landwirtschaft und leitet dort die Hauptabteilung Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung.

Im August 2009 kehrt Böbner als Leiter der Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern in die Zentralschweiz zurück. Bevor er die Leitung des Ebenrainzentrums übernimmt, ist er Direktor von Swissgenetics, dem grössten Schweizer Produzenten und Vermarkter von Rindersperma für die künstliche Besamung. Er bezeichnet diese Tätigkeit als Rückkehr zu seiner "ursprünglichen Kernkompetenz". Im Ebenrain mutiert er schliesslich zum "Agrargeneralisten".

 

Vom Baselbiet angetan

 

Was aber hat den Zentralschweizer schliesslich ins Baselbiet geführt? Und dann noch in ein landwirtschaftliches Zentrum nahe einer Stadt – quasi an der "Front" zur Konsumentenschaft. Offenbar all das: "Ich wollte eine neue Region und eine neue Tätigkeit in einem neuen Umfeld kennenlernen", sagt Böbner.

Er habe das Baselbiet vor allem vom Militär und vom Schwingen, aber auch von seinen bisherigen beruflichen Tätigkeiten her schon einigermassen gekannt, erklärt Böbner. Dabei gerät der Entlebucher fast schon ins Schwärmen: "Mir gefällt die Baselbieter Landschaft, und die Vielfalt der hiesigen Landwirtschaft vom Obst- und Weinbau bis hin zum Ackerbau und der Nutztierhaltung ist schlicht grossartig."

 

Die ersten Feuerproben

 

Da erübrigt sich die Frage fast schon, ob er denn bereits in der Nordwestschweiz "angekommen" sei. Ja, das sei er total, antwortet er; und "eingetaucht". Er sei auch gut aufgenommen worden.

Die eine oder andere Feuertaufe hat er mittlerweile auch schon erfolgreich überstanden, etwa die Kürung der Staatsweine von Baselland und Basel-Stadt oder das Nordwestschweizer Schwingfest. Auch hat Böbner die Öffentlichkeit bereits über eine Bedrohung grossen Ausmasses informieren müssen: Der invasive Japankäfer hat sich im Gebiet der Sportplätze St. Jakob in Münchenstein vermehrt und von dort aus weiterverbreitet. Der Eindringling droht Schäden in Millionenhöhe anzurichten. Die beiden Basel haben Allgemeinverfügungen erlassen.

Freudvoll darf Böbner hingegen auf den 1. September blicken. Der Ebenraintag ist einer der höheren Feiertage im regionalen Jahreskalender.

 

Ein Abstecher nach Paris

 

Böbner weiss, dass der Ebenrain für die Region mehr ist als eine "gewöhnliche" Landwirtschaftsschule. Auch ist ihm bekannt, dass die Institution so etwas wie eine schweizerische Wiegestätte des biologischen Landbaus ist. Die einstigen fast schon ideologischen Auseinandersetzungen zwischen "Bio" und "konventionell" beziehungsweise "integriert" gehören mittlerweile jedoch der Vergangenheit an. Die Brisanz ist weg.

"Es braucht beides", sagt der neue Ebenrain-Chef denn auch. Für ihn sei ohnehin die Regionalität und die Saisonalität der Produkte heute fast wichtiger als der Unterschied zwischen "Bio" und "integriert". "Denn vor allem das trägt zur Nachhaltigkeit bei."

Neben seinen vielen beruflichen Zielen in seinem ersten Ebenrain-Jahr hat Christoph Böbner aber auch noch ein privates. Er möchte die Olympischen Spiele in Paris besuchen: Eine seiner drei Töchter ist als Beachvolleyball-Spielerin für die Schweiz am Start. Und da kann er bei aller Bescheidenheit einen gewissen Anflug von Stolz nicht verhehlen.

24. Juli 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


"Hockeygott" Kevin Schläpfer
im Monatsgespräch

1. März 2025

Der EHC-Basel-Sportchef über den Aufstieg und politische Korrektheit.


Glosse zu Doppelnamen:
Wo sind die Bindestriche hin?

27. Februar 2025

Das Satzzeichen ist bei der Textverarbeitung der Bestattungsanzeigen verloren gegangen.


Reaktionen

Stellvertretungs-Lösung
kurz vor dem Scheitern

13. Februar 2025

Mutterschaft und Politik: BL-Bürgerliche halten Bundeslösung für ausreichend.


Reaktionen

HEV-Vorstandsmitglied läuft
bei Hauseigentümern auf

11. Februar 2025

Basler Liegenschaftsbesitzer wollen keine Sonnensegel in der Freien Strasse.


Die SRG gerät immer
stärker unter Druck

11. Februar 2025

UKW-Ausstieg, Gebühren-Kürzung und Abbau machen dem Medienhaus zu schaffen.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie handelt von ihm, dem Lastwagenfahrer aus Weinfelden SG, der mit ein paar Freunden vom bosnisch-albanischen Kulturverein eine Idee hatte."

Tages-Anzeiger
Recherche über die "Islamische
Volkspartei" vom 18. März 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Weinfelden TG – Tsüri!

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.