Gelesen & gedacht

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So füllen Sie Ihren Wahlzettel aus:
1. Freie Liste nehmen
2. Freie Liste durchstreichen, dafür unbedingt Liste 1 draufschreiben
3. Meinen Namen mit Nummer zweimal aufschreiben."

Patrice J. Baumann
Präsident der Baselbieter Freisinnigen und Landratskandidat in einem Empfehlungsbrief "an alle Anwohnerinnen und Anwohner unserer Quartiere"
in Münchenstein
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die Partei des ebenso neuen wie jungen Präsidenten wirbt dafür, "Liste 1" einzulegen - "in Ihrem Interesse". Seiner Empfehlung im eigenen Interesse möge aus freisinniger Optik nur zu wünschen sein, dass die leeren Linien nicht als Aufforderung zum munteren Panaschieren quer durch Parteibeete hindurch verstanden werden. Denn diese Stimmen gehen der Partei verloren.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Hustenanfall mit Auswurf."

Martin Schubarth
Bundesrichter, gemäss den Nachrichten von Schweizer Radio DRS vom 12. Februar 2003 zu einem Vorfall, den ein NZZ-Journalist und ein Gerichtsschreiber als zielgerichtetes Bespucken empfanden
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Juristisch korrekten Erwägungen zufolge haben sich die beiden Betroffenen wohl zufälligerweise in der Erdumlaufbahn des Auswurfs befunden, so dass subjektiv durchaus zu Recht und nicht nur eventualiter der Eindruck einer vorsätzlichen Spuck-Attacke entstehen konnte. Das corpus delicti kann indes aus naheliegenden Gründen nicht zu den Akten gelegt werden.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Verwaltungsrat der Lonza Group gibt bekannt, dass er an der nächsten Generalversammlung vom 26. März 2003 Herrn Pater Matter zur Wahl in den Verwaltungsrat vorschlagen wird."

Lonza
Communiqué vom 10. Februar 2003
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Offenbar will Lonza mit Pater Matter Besinnlichkeit als Kernkompetenz einführen. Kommt es bald zur wöchentlichen Gebetsstunde mit Sergio Marchionne? Wobei sich sofort fragt, wer dann wen ins Gebet nähme.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Auswechseln von Armleuchter."

Bautafel am Basler EuroAirport
vor dem neuen "Swiss"-Hauptquartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die "Swiss"-Konzernleitung als Ganzes braucht sich nicht betroffen zu fühlen, da der Schriftenmaler bei der Ankündigung von Bauarbeiten den Singular verwendete. Dasselbe gilt auch für Chef André Dosé: "Remplacement de Candélabres" heisst es zumindest in der französischen Übersetzung.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Abwesend waren: Grüne: Eduard Gysin, Olivier Rüegsegger, Pascal Wyss."

Basler Zeitung
vom 10. Januar 2003 über die namentliche Abstimmung über die dritte Belchen-Tunnelröhre
im Baselbieter Landrat
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ist der bekennende Schweizer Demokrat Pascal Wyss flugs zu den Grünen konvertiert, um deren respektable Absenz während der Abstimmung über das potenziell topgesetzte Umwelt-Wahkampfthema zu verstärken? Die SP hatte diesbezüglich deutlich bessere Anwesenheit zu vermelden: Es waren nur gerade Christoph Rudin und Regierungsratskandidat Urs Wüthrich nicht im Ratssaal.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mutmassl. Genfer Vergewaltiger in Rihen gefasst"

"Mutterschafsversicherung im neuen Anlauf"

"Sexischtische Bemerkungen über SP-Kandidatinnen"

"Bundesratsziel 2003: Mehr Vetrauen in Wirtschaft"

Radio Basilisk
Headlines auf der Website vom 3. Dezember 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Mutmassl. Riehen (BS) gemeint, doch wegen Mutterschafsmilch schexischtisch mit den Veterinären in der Wirtschaft umgangen, meldet Adio Baschilik.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Basler Umweltpolitik auf dem Weg ins letzte Jahrtausend"

Grüner Pfeffer
Bulletin der Basler Grünen vom November 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Steht der Weltuntergang bevor? Den Grünen wünschen wir, dass es im Jahr 2999 eine eigentliche Umweltpolitik nicht mehr braucht, und uns allen, dass das derzeitige nicht das letzte Jahrtausend sein wird.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ruedi Suter über den Umgang der Siziliner mit ihrem Ätna"

OnlineReports
Headline vom 5. November 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
In der Hirnmasse des Schlagzeilen-Drechslers hat die Lavamasse offenbar bereits das "a" zum Schmelzen gebracht.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Weil Dachziegen herunterzufallen drohten, musste ein Teil des Münsterplatzes Richtung Rheinsprung abgesperrt werden, bis die Gefahr gebannt war.

Basler Polizei und Militärdepartement
Medienmitteilung vom 27. Oktober 2002 zu den aktuellen Sturmschäden
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Meckernd und mit letzter Kraft hielten sich die Dachziegen am First fest und auch der Münsterwurm wankte schon auf bedrohliche Art und Meise.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es sprechen Lukas Ott (grüner Stadtpräsident)..."

Grüne Baselland
in einer Medien-Einladung zur Teilnahme
an der Delegiertenversammlung der Grünen Schweiz am 26. Oktober in Liestal
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Da war der Wunsch wohl Mutter des grünen Gedankens, dürfte sich der Liestaler FDP-Stadtpräsident Marc Lüthi über sein Stadtratsmitglied Lukas Ott wohl sagen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der Leipziger Publizistik-Professor Michael Haller sei "als leitender Redaktor bei der 'Basler Zeitung'" tätig gewesen.

Basler Zeitung
vom 2. Oktober 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Tönt gut. Ist aber nicht wahr. Zwar war Michael Haller in Basel publizistisch tätig, aber zu einem Zeitpunkt, als es die "Basler Zeitung" noch gar nicht gab. Er war Baselland-Chef der National-Zeitung (NZ), aber nie Mitliged der Redaktionsleitung.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
30 Motionen, Postulate, Interpellationen.

Baselbieter Landrat
mit Datum vom 5. September 2002 eingereichte Vorstösse
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wenigstens die kantonale Verwaltung steht vor dem konjunkturellen Aufschwung! Untrügerisch der Zeitpunkt für solch parlamentarische Hyperaktivität: Wahlen stehen vor der Tür. Motto: "Wenn's wählelet, motiönlets."
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Alfred Kohli, Gemeindepräsident von Rickenbach und gelegentlicher 'Volksstimme'-Leser."

Volksstimme
Bildlegende in einem "Volksstimme"-Werbeprospekt
vom August 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Oh - nur "gelegentlich", Herr Gemeindepräsident? Bevorzugen Sie "Novartis Live"? Die "Volksstimme" ist Oberbaselbieter Pflichtlektüre!
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Augustin Marty aus Unteriberg (SZ) ist der Rekordälpler im Kanton Schweiz."

*

"Fredy Zaugg begreift nicht, weshalb Velos weniger pflegt werden als Autos."

Basler Zeitung
Bildunterschriften vom 6. Juli 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Der Korrektor war wahrscheinlich in den Ferien weit ausserhalb des Kantons Schweiz, weshalb die Sprache etwas weniger pflegt erscheint als sonst.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Radio Edelweiss (DAS Radion der Region)"

Stadt Liestal
Offizielle Website
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
DAS Waschmittel. Bringt Glanz in Ihren Haushalt.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich war nicht in einer Notlage und habe trotzdem zweimal abgetrieben."

Barbara Leutert
in einem Inserat gegen die "radikale Fristenlösung"
und für die Initiative "Mutter und Kind"
im Mai 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Frau Leutert kann jetzt gut gegen die Fristenlösung antreten. Für sich persönlich hat sie zweimal diese Option in Anspruch genommen und damit ihr Problem gelöst.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Enladung zur 144. Amtlichen Kantoanalkonferenz"

Basellandschaftliche Schulnachrichten
Titelseite der neusten Ausgabe, die sich mit der Pisa-Studie 2000 beschäftigt, die mangelnde Lesekompetenz der SchulabgängerInnen registrierte
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Kein Wunder, können Schüler nicht mehr lesen, wenn die sich die amtlichen Vermittler orthografisch noch in der kantoanalen Phase befinden. Was wird - Shit! - an dieser Analkonferenz wohl verhandelt?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sicher nichts für Frauenhände. Ausser beim Einpacken ins Geschenkpapier."

Firma Panasonic
Inserat in "20 Minuten" vom 6. Mai 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Auch Gratiszeitungen wäre es nicht verboten, ein Inserat dankend abzulehnen, wenn die Werbetexter den An- und Verstand verloren haben.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bei einer Scheisserei ist am Freitag, 12. April ein Mann erschossen worden. Ein weiterer Mann wurde schwer verletzt."

TeleBasel
Nachrichten-Schlagzeile vom 23. April 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein Tippfehler der fatalen Art. Diesmal ist er nicht uns unterlaufen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Schweizer wieder wild auf Fastfood."

20 Minuten
Front-Schlagzeile vom 18. April 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Bin per sofort Ausländer.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Seit 53 Jahren sind Elie und Charlotte Badoux-Ley ein Ehepaar. Ihren Lebensabend verbringen sie nun im Fussballstadion: Als Erste sind die beiden vor einigen Wochen in eine der 107 Wohnungen in der Seniorenresidenz 'Tertianum' im St.-Jakob-Park eingezogen."

Basler Zeitung
vom 30. März 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Autor dieser Werbe-Sause ist Josef Zindel, der sich - ganz im Sinn des Verwertungs-Joint-Ventures "FCB Media AG" von FCB und Basler Mediengruppe - zur polysportiven Promotionswaffe entwickelt. Mal als BaZ-Autor und FCB-Sprecher und neuerdings auch als Promoter der Seniorenresidenz im neuen "Joggeli". Ganz zum Schluss erfahren wir dann in einem Nebensatz den echten journalistischen Ansatzpunkt: Von den 107 Wohnungen im Kicker-Dorado sind erst (Zindel: "schon") fast die Hälfte belegt.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der tödlichste Tag in Nahost"

Tages-Anzeiger
Schlagzeile auf der Frontseite vom 9. März 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Nachdem die Nacht noch am unversehrtesten geblieben war.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Vier Tage vor der Generalprobe musste ich erleben, wie vereinzelte Musiker immer noch damit beschäftigt waren, die richtigen Töne zu treffen und überhaupt richtig einzusetzen."

Julia Jones
Chefdirigentin der Basler Theater in einem
Offenen Brief vom 6. März 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Drei Minuten vor Premierebeginn suchte der Violonist im Hinterzimmer seinen Bogen, der Kontrabassist begann seine Saiten zu stimmen und die Bratschistin hatte aus Versehen die Noten einer letztjährigen Aufführung aufgeschlagen, während es der eine Solo-Posaunist vorgezogen hatte, tags zuvor an die Côte d'Azur zu reisen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Besteuerung von Mangerlöhnen"

SP Basel-Stadt
Titel einer Medienmitteilung vom 25. Februar 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Interpretation: Die Basler SP steht noch unentschlossen vor einem neuen Kassenkampf und evaluiert die Besteuerung von Mangellöhnen, Hungerlöhnen oder Managerlöhnen. Rate!
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Präsident Schuss"

Schweizer Radio DRS 1
vom 11. Februar 2002
Nachrichten-Versprecher im Zusammenhang
mit den Protesten im Iran gegen George W. Bushs Rede über die "Achse des Bösen"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Wer kann es dem Radiomann verargen, dass ihm der ebenso säbelrasselnde wie schiessfreudige US-Präsident George W. Bush mit Freuds Hilfe ein Schnippchen schlug? Was aber, wenn der Texaner tatsächlich einen "Schuss" hat?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie stellt sich der Regierungsrat zu einem generelles Schächtverbot aller Tiere... und es somit wieder für die Schlachtung von Geflügel einzuführen?"

Paul Schär
Baselbieter FDP-Landrat in einer Interpellation zum Schächtverbot vom 7. Februar 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Eine echtes Knacknuss für den mit der Beantwortung des Sprach-Rätsels Beauftragten bzw. es somit zur Kreativität Herausgeforderten.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Prämien nicht zu bremsen - Im nächsten Jahr sollen Krankenkassen bis 15 Prozent aufschlagen."

Südostschweiz
Headline vom 12. Januar 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Die Arbeitgeber werden gebeten, die Löhne direkt an die Krankenkassen zu überweisen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Auch viele unserer Schweizer Kinder können nicht mehr richtig Lesen und Schreiben."

Kurt Bachmann
Basler SVP-Grossrat, in seinem Votum vom vom 9. Januar 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Selbst viele unserer Basler Grossräte, die dies monieren, bekunden diesbezüglich Mühe. Merke: Gross kann zwar der Rat sein - doch Verben bleiben klein.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Eine interessante Untersuchung über die Vorgeschichte des Medikaments Cyclosporin, das der ehemaligen Firma Sandoz Millionenumsätze bescherte und noch heute zu den Umsatzrennern von Novartis gehört, ist kürzlich in der 'Schweizerischen medizinischen Wochenzeitschrift' erschienen."

Basler Zeitung
vom 4. Januar 2002
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kürzlich" hat über die Untersuchung schon OnlineReports berichtet: Am 8. Juli 2001.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sollen die Wagen der Basler S- und U-Bahn haben grün sein wie die BVB?"

Netzpress
Frage ans Publikum vom 21. Dezember 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Nicht wichtig sein. Wagen sollen haben vor allem klein sein. Kann besser spielen sollen mit ihnen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Was macht man nicht alles, um Interessenten und neue Mitglieder zu werben."

Balance
das CVP-Infoblatt für Basel-Stadt und Baselland vom 20. Dezember 2001 über ein Buure-Zmorge
vom 26. August 2001 in Therwil
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Quizfrage zur Aktualität: Was macht man nicht alles, um eine Parteizeitung zu füllen? Schneeschaufeln in der Frühsommerausgabe.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ihr unprätiöses Auftreten, ihre umgängliche und freundliche Art und natürlich auch ihr archaischer Dialekt."

Volksstimme
in einem Bericht vom 18. Dezember 2001
über den Auftritt der Walliser Sängerin Sina im "Nachtcafé"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Unprätiös ist unprätis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Peter Knechtlis OnlineReports ist in der Region eine wichtige Stimme geworden", bestätigt Radio-Basilisk-Chef Christian Heeb, "seine Beiträge sind bei uns regelmässig auf den Bildschirmen."

Christian Heeb
Chefredaktor von "Radio Basilisk",
in der neusten Ausgabe des
Schweizer Medien-Magazins "Klartext" (6/2001)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Freut uns. Danke, lieber Christian Heeb.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Er war zum Zeitpunkt der Anhaltung alkoholisiert und lenkte trotz Führerausweisentzugs einen nicht eingelösten Personenwagen ohne Kontrollschilder."

Polizei Basel-Landschaft
in einer Pressemitteilung vom 9. November 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein Lenkrad besass der Wagen ebenso wenig wie Räder, das Dach war zuvor durch Unbekannte abmontiert worden.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
"Im Basler Jura."

Schweizer Fernsehen
Tagesschau vom 4. November 2001 in einem Bericht über das Klettern an der Schauenburger Fluh im Baselbieter Jura
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gehort.gif
Dass der Reporter vom Fernsehen in Swissair-City zwar im Baselbiet filmte und sich dennoch "im Basler Jura" wähnte, ist schon peinlich genug. Dass auch der mit dem Juranordfuss etwas intimer vertraute Moderator Charles Clerc zentralistische Leutschenbach-Ignoranz übte und vom "Basler Jura" schwadronierte, ist schon bald fasnachtssujetreif. Die andere Seite des Jura: z'Bosel-une.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Autofahrer aufgepasst: Rehe und Co. sind wieder vermehrt unterwegs"

Polizei Basel-Landschaft
Pressemitteilung vom 8. Oktober 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Investoren aufgepasst: Die könnten eine AG gründen und schon bald ein IPO ins Auge fassen, das bessere Renditen verspricht als die Swissair-Aktie.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Solidaritätsaufruf. Alle Swissair-Mitarbeiter bitten ihre Freunde und Bekannte, sich mit der Swissair zu solidarisieren! Wir bitten Euch an Euren Autos ein rotes Band anzubringen!!! Wir wollen keine UBS-Airline, auch wollen wir keinesfalls unter dem Dach der Crossair arbeiten, welche bereits schon Billigarbeitskräfte im Ausland sucht! Vielen Dank und drückt uns die Daumen! Sagt es weiter!

Swissair-Mitarbeitende
in einem Mail-Versand vom 5. Oktober 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Über Solidarität lässt sich trefflich streiten. Obiger Originalton aber trägt monopolchauvinistische Züge. Welcher Swissair-Kapitän hat schon rote Bänder geschwungen für entlassene Arbeiter irgendwo draussen in Sursee oder Walenstadt?
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
SVP-Nationalrat Caspar Baader habe sich in die Hand geschossen. Ein Schiessunfall sei es gewesen. Bei einer Kaninchen-Schlachtung habe er statt den Chüngel seine eigene Hand getroffen. "Ein kleiner Unfall, sowas kann eben passieren", sagt Baader.

SonntagsZeitung
vom 2. September 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Kann passieren, müsste aber nicht. Das Tier ist doch mehr als eine Sache, auch wenn diese Caspar Baader im Nationalrat nicht wahrhaben wollte. Doch welcher Politiker, der gern seinen Happen verzehrt, legt noch selbst Hand an? Gute Besserung, Caspar Baader!
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Rampass weiss von seinen wie immer zuverlässigen Quellen, dass auf Anfang 2002 nicht nur neue Euro-Noten statt alter Märker und Francs und Lire aus den Bancomaten quellen werden. Wir werden uns auch an neue Schweizer Banknoten gewöhnen müssen. Gleich bleiben zwar die Werte von zehn bis tausend Franken. Doch die Noten werden ein bisschen grösser. Der ebenso hoch wohllöbliche wie bezahlte Präsident des Nationalbankrates will es so. Er braucht mehr Platz für seine Unterschrift. Denn derselbe – es handelt sich, wie jedermann weiss, um des Rampass liebsten ehemaligen Baselbieter Bau- und Umwelt- und später auch noch Sanitäts- und Volkswirtschaftsdirektor Belser – hat wieder eine längere Unterschrift. "Euse Edi" signiert nicht mehr wie zwischenzeitlich als blosser "Belser", sondern wieder wie zu seinen guten Zeiten als Regierungsrat mit einem angehängten Bindestrich und dem Namen seiner Wiederangetrauten.

Basellandschaftliche Zeitung
vom 11. August 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"I'm going home" (Alvin Lee, "Ten Years After") - Gratulation, Herr und Frau Belser-Bardill, zur Wiedervereinigung.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Im betroffenen Produktionsbetrieb werden Photoinitiatoren und Lichtstabilisatoren für die Kunststoff- und Lachindustrie hergestellt.

Polizei Basel-Landschaft
im Communiqué über die Explosion in der Ciba SC Schweizerhalle vom 26. Juli 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Über Tippfehler anderer zu lachen, würden wir uns nie erlauben - wir produzieren selbst zu viele! Da sich oben Stehender aber mit der Lachindustrie beschäftigt, gestatten wir uns ein entsprechendes Manöver mit den Mundwinkeln. Die Lackindustrie möge uns nachsehen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Meisten - aber nicht generell"

Novartis Life
Titel eines Beitrags über die Lohnverhandlungen
in der Ausgabe 6/2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Den Vorwurf, zu einer populistisch-schnoddrigen, in unzulässiger Weise zugespitzten Headline gegriffen zu haben, braucht der Schlagzeilen-Drechsler in diesem Fall nicht zu fürchten. Notstand herrscht deswegen in der Vermittlungsbranche aber nicht: Informative Titel setzen die Meisten - aber nicht generell.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ich bin leidenschaftlich gern Baselbieter Regierungsrätin."

Elsbeth Schneider
Baselbieter Regierungsrätin, am 12. Juni 2001 in einem Bericht in der Vollksstimme
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Und noch leidenschaftlich lieber wäre ich später einmal Baselbieter Ständerätin.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Neue Atomtransporte nach Sellafield - HSK kriecht AKW-Betreibern wieder unter den Rockschoss"

Eva Geel
Pressesprecherin von Greenpeace
im Titel eines Communiqués vom 17. Mai 2001 über
neue Atommüll-Transporte des AKW Mühleberg
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Politisch unkorrekt, Frau Geel! AKW Betreiber, auch wenn ihnen der entscheidende Binde-Strich fehlt, tragen keine Röcke. In Frage kämen eher Flanellhosen im aktuellen Kühlturm-Look.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"'Luder' bei der Eröffnung mit dabei"

Volksstimme
Titel eines Berichts vom 10. Mai 2001 über die Teilnahme der Botschafter-Gattin Shawne Fielding an der Eröffnung der neuen Schweizer Botschaft in Berlin
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Laut Duden wird der Begriff "Luder" weidmännisch für "Köder" oder "Aas" verwendet. Nehmen wir an, die "Volksstimme"-Redaktion habe bei der Titel-Wahl ausschliesslich an ersteres gedacht, was durchaus den Selbstdarstellungs-Interessen des Botschafter-Ehepaars entspricht und insofern mit den dort geltenden diplomatischen Attitüden korrespondiert. Alle andern Interpretationen gehören in die Kategorie "Neiaberau".
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sieht die Regierung eine Möglichkeit, die Medien dazu zu verpflichten, dass die von der Polizei verbreiteten Presseberichte hinsichtlich der Staatszugehörigkeit von Straftätern vor der Publikation redaktionell weder 'beschönigt' noch manipuliert werden?"

Heinz Mattmüller
Baselbieter Landrat der "Schweizer Demokraten" in einer "Schriftlichen Anfrage betreffeffend die Deklaration von Staatszugehörigkeiten in polizeilichen Presseberichten und in den Medien" vom 26. April 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Ein innovativer Vorschlag! Umzusetzen etwa so: Je ein staatl. Beauftragter für Nicht-Beschönigung schaut jedem potenziellen Polizeiberichterstatter vor Publikation einer potenziell inkriminierten Polizeimeldung über die Schulter, in der Hand die "Kantonale Verordnung betreffend die Deklaration von Staatszugehörigkeiten in polizeilichen Presseberichten und in den Medien". Sanktionsmöglichkeit: Wer gemeinerweise ausschliesslich die von Schweizer Straftätern begangenen Delikte vermeldet, muss mit der Löschung der Buchstaben "S", "C", "H", "W", "E", "I", Z", "E" und "R" rechnen - mit der Folge allerdings, dass die "Schweizer Demokraten" künftighin nur noch als "Demokraten" vermeldet werden können. Was freilich wiederum zur Einsetzung einer Kommission zur Überwachung der Medien betreffend ... führen könnte.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Grossverdiener: 1. Steve P. Jobs, Apple, 775 Mio. Dollar ..."

Tages-Anzeiger
vom 15. April 2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Wir sahen uns nach der Lektüre des Tagi-Beitrags über die "grenzenlose Gier in der Chefetage" veranlasst, unseren Status zu überprüfen. Mit verhaltenem Optimismus stellen wir fest, dass unser Jahressalär trotz leidlichen Fortschritten in der vergangenen Dekade kein Promille des annualen Bezugs des Apple-Computer-Chefs erreicht. Aber immerhin dies!
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kanti Basel: Haudensack heisst der interimistische Leiter."

Regionaljournal Basel
Schlagzeile vom 9. April 2001 auf der Website
von SR DRS
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Nicht ganz. Der Headline-Komponist meinte wohl den Schild und schrieb den Sack. Biedermann-Nachfolger Christof Haudenschild wird den Irrtum gelassen parieren.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"D'Regierig wünscht em FCB
ass är in jedem Spiil ain meh
in Kaschte vo de Gegner knallt,
will jedes Gool uns z'Basel gfallt."

Die Basler Regierung
in einem Brief an René C. Jäggi,
den Präsidenten des FC Basel, zur Eröffnung des neuen Fussballstadions St. Jakob-Park am 15. März 2001
und zur Übergabe eines von der Kantonsregierung in corpore signierten Balles
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
D'Wirggig, das sig nid verhehlt,
het dä Regierigs-Wunsch verfählt
d' Gool sin - mir hänn vergääbe gfahndet -
in keiner Losanner Kischte glandet.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Regierungsratssaal wurde in den vergangenen Wochen neu und zeitgemäss ausgestattet. Anstelle der rechteckigen Tischanordnung steht nun ein runder Tisch ... Die neue Sitzanordnung bietet die Voraussetzung für ein optimales Gesprächsklima ... Der Tisch ist ausgestattet mit Computer- und Internetanschlüssen."

Basler Regierung
Communiqué vom 14. Februar 2001 über die "neue Ausstattung im Regierungsratssaal"
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
etzt wird transparent, wer an früheren teils heftigen Debatten im Basler Regierungsratssaal Schuld war: Der eckige Tisch. Die nunmehr gruppenbildende konkordanzielle Sitzordnung schliesst aus, ein Kollegiumsmitglied unkollegial in eine Ecke zu drängen, dem an der Stirnseite Sitzenden die eigene zu bieten oder an der Breitseite zu einer solchen anzusetzen. Die Einrichtung von Internet hat zudem einen psychologischen Vorteil. Wer sein Votum nicht auf den Punkt bringt, riskiert, dass ihm die übrigen Regierungsmitglieder nur noch surfend oder, Napsterseidank, gleich ihren Lieblingshit downladend, zuhören.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Abwahl tut weh, doch wer linke Regierungsrätin sein will, muss damit rechnen."

Veronica Schaller
abtretende Basler SP-Regierungsrätin, im SPektrum 1/2001
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
Bei allem Respekt vor Einsatz und Leistung der Basler Regierungsrätin: Dieser Satz ist analytischer Humbug. Die Abwahl traf vor ihr bekanntlich schon den CVP-Mann Christoph Stutz und den SP-Mann Remo Gysin. Zudem hatte das Volksverdikt kaum damit zu tun, dass Veronca Schaller allzu offensiv linke Politik umsetzte, als vielmehr damit - Stichwort: Zeba-Privatisierung -, dass zu viele linke Wählerinnen und Wähler dies an ihr vermissten.

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.