Der Amtsschimmel beisst ins Parkverbots-Schild
Von ISABELLE STOHLER
Manchmal hat man einfach Pech und hat zwei Kinder, die gleichzeitig umziehen. Kisten und Möbel schleppen erledigen sie zusammen mit Freunden. Aber Mami könnte sich um die Parkverbotsschilder kümmern, um damit dem Zügelwagen Platz zu schaffen. Soweit alles paletti. Nur hat Mami nicht mit dem neuen Regime der Basler Polizei bei der Herausgabe von Parkverbotsschildern gerechnet.
Es wird jetzt ein super Service angeboten. Die Basler Polizei bringt und holt die Parkverbotsschilder. Nein, nicht mit dem neuen Tesla. Wie Sie sich denken können, ist dieser Service auch nicht gratis, und zudem muss der Auftrag mindestens fünf Tage im Voraus erteilt werden.
Haben Sie diese Frist verpasst oder können oder wollen Sie sich die 50 Franken (zusätzlich zur Ausleihgebühr) nicht leisten, gilt es, die Parkverbotsschilder selber zu holen. Und genau da gibt es eine weitere tolle Neuigkeit: Anders als früher bei verschiedenen Polizeiposten der Stadt, können die Parkverbotsschilder nur noch an der Inneren Margarethenstrasse 18, nicht zu verwechseln mit dem Gefängnis an derselben Hausadresse, bezogen werden.
"Wer Parkverbotsschilder abholen will,
muss verbotenerweise parkieren."
Die Öffnungszeiten dieser Ausgabestelle sind super: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr. Parkplätze? Fehlanzeige. Bleibt nur das Tram oder das Parkhaus. Wer sich in der Stadt auskennt, weiss, dass er oder sie die nicht gerade leichten Schilder dann entweder den Hügel hinauf oder den Hügel hinunter schleppen muss zum Ort, wo das Auto parkiert ist. Und da Sie ja nur zwei Hände haben, müssten Sie die ersten beiden Schilder an der Tramhaltestelle ("Markthalle" oder "Heuwaage") zwischenlagern. Ob die Schilder dann noch dort sind, wenn Sie mit der zweiten Ladung kommen, ist doch eher fraglich.
Und ja, Sie haben unterschrieben, dass es stolze 460 Franken kostet, falls die Schilder abhanden kommen. Aber dazu später mehr. Also bleibt nur der Transport mit dem Auto. Parkieren müssen Sie dann eben verbotenerweise und hoffen, dass Sie keine Busse bekommen (das würde ja dann schon fast die Gebühr für den Auftrag an die Polizei ausmachen, aber lassen wir das).
Ich habe dieses Prozedere nun drei Mal geniessen dürfen. Das erste Mal war die Warteschlange vor der Ausgabestelle so lang, dass ich auf der Rampe zum Gefängniseingang geschlagene 50 Minuten in der Kälte warten musste. Die nächsten beiden Male waren es je 30 Minuten. Die Menschen in der Warteschlange waren alle hocherfreut, aber mit dem Gefängniseingang vor Augen doch eher eingeschüchtert.
Die Ausgabestelle wird von sehr netten Polizistinnen und Polizisten betreut. Die erste Frage war: Wie lange mussten Sie warten? Als ich sagte 50 Minuten und fragte, wie sie das neue Regime fänden: Achselzucken und Augenverdrehen. Die nächste Frage des sehr netten Polizisten: Wollen Sie sich beschweren? Ich habe bejaht und bekam sehr schnell ein Blatt mit der Mailadresse der Beschwerdestelle (beschwerdestelle@jsd.bs.ch) in die Hand gedrückt.
Ich ziehe also ein düsteres Fazit:
• Umziehen ist nur etwas für Menschen, die sehr gut organisiert sind oder Geld haben: Entweder Sie bezahlen 50 Franken für den Polizei-Service und geben den Auftrag frühzeitig oder Sie haben ein eigenes Auto.
• Die Parkverbotsschilder können nur abgeholt werden, indem Sie verbotenerweise parkieren oder überirdische Kräfte wie Popeye haben.
• Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass jeder vernünftige Mensch, der einer regelmässigen Arbeit nachgeht, zweimal einen halben Tag frei nehmen muss.
Wenden wir uns nun einer möglichen Lösung meines Problems zu. Wenn ich die Schilder nicht mehr zurückbringe, kostet mich das 460 Franken. Man rechne: Wie wahrscheinlich ist es, dass meine Kinder bald wieder umziehen, dass wir in den nächsten Jahren Handwerker brauchen, dass wir vielleicht einmal ausziehen und uns in ein Altersheim begeben müssen etc. Ich könnte die Schilder doch einfach behalten und sie bei Bedarf an meine Nachbarn ausleihen, gratis selbstverständlich, und dann, wenn ich sie wirklich gar nicht mehr brauche, würde ich sie bestimmt auf tutti.ch noch zu einem guten Preis loswerden.
Aber halt: Ich will ja nichts Ungesetzliches machen und werde mich wohl oder übel diesem super tollen und kundenfreundlichen Regime des Justiz- und Polizeidepartements unterwerfen müssen.
PS: Das Argument "der Staat muss sparen" werde ich nicht akzeptieren. Es gibt Dinge, die kosten einfach etwas und die können und sollten nicht "optimiert" werden. Dazu gehört ein guter Service public, der auch etwas kosten darf und den wir alle mit unseren Steuern finanzieren.
24. Mai 2019
"Ein richtiger Schreibtischtäter"
Ich frage mich schon, ob jener oder jene, die sich so ein kompliziertes und schikanöses Prozedere ausgedacht hat, sich überhaupt etwas überlegt hatte. Es scheint mir eher, dass da ein richtiger Schreibtischtäter am Werk war. Wenn es nicht zum Heulen wäre, müsste man eigentlich lachen.
Übrigens, die Empfehlung von Roger Thiriet funktioniert leider nicht, ist es doch verboten, private Schilder auf öffentlichem Terrain respektive Strassen aufzustellen.
Bruno Heuberger, Oberwil
"Empfehlung"
Empfehle: www.bauundhobby.ch/maschinen-werkstatt/beschlaege-briefkaesten/magnete-schilder/schilder/schild-parkverbot/p/3197473. Funktioniert.
Roger Thiriet, Basel
"Fast nicht zu glauben"
Das Schlimmste ist: Es ist fast nicht zu glauben... Hoffentlich muss auch Baschi Dürr einmal umziehen.
Hans Gerber, Basel