Werbung

Gast-Kommentare

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 31 ] >>

Der Amtsschimmel beisst ins Parkverbots-Schild

Von ISABELLE STOHLER

Manchmal hat man einfach Pech und hat zwei Kinder, die gleichzeitig umziehen. Kisten und Möbel schleppen erledigen sie zusammen mit Freunden. Aber Mami könnte sich um die Parkverbotsschilder kümmern, um damit dem Zügelwagen Platz zu schaffen. Soweit alles paletti. Nur hat Mami nicht mit dem neuen Regime der Basler Polizei bei der Herausgabe von Parkverbotsschildern gerechnet.

Es wird jetzt ein super Service angeboten. Die Basler Polizei bringt und holt die Parkverbotsschilder. Nein, nicht mit dem neuen Tesla. Wie Sie sich denken können, ist dieser Service auch nicht gratis, und zudem muss der Auftrag mindestens fünf Tage im Voraus erteilt werden.

Haben Sie diese Frist verpasst oder können oder wollen Sie sich die 50 Franken (zusätzlich zur Ausleihgebühr) nicht leisten, gilt es, die Parkverbotsschilder selber zu holen. Und genau da gibt es eine weitere tolle Neuigkeit: Anders als früher bei verschiedenen Polizeiposten der Stadt, können die Parkverbotsschilder nur noch an der Inneren Margarethenstrasse 18, nicht zu verwechseln mit dem Gefängnis an derselben Hausadresse, bezogen werden.


"Wer Parkverbotsschilder abholen will,
muss verbotenerweise parkieren."


Die Öffnungszeiten dieser Ausgabestelle sind super: Dienstag und Donnerstag von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr. Parkplätze? Fehlanzeige. Bleibt nur das Tram oder das Parkhaus. Wer sich in der Stadt auskennt, weiss, dass er oder sie die nicht gerade leichten Schilder dann entweder den Hügel hinauf oder den Hügel hinunter schleppen muss zum Ort, wo das Auto parkiert ist. Und da Sie ja nur zwei Hände haben, müssten Sie die ersten beiden Schilder an der Tramhaltestelle ("Markthalle" oder "Heuwaage") zwischenlagern. Ob die Schilder dann noch dort sind, wenn Sie mit der zweiten Ladung kommen, ist doch eher fraglich.

Und ja, Sie haben unterschrieben, dass es stolze 460 Franken kostet, falls die Schilder abhanden kommen. Aber dazu später mehr. Also bleibt nur der Transport mit dem Auto. Parkieren müssen Sie dann eben verbotenerweise und hoffen, dass Sie keine Busse bekommen (das würde ja dann schon fast die Gebühr für den Auftrag an die Polizei ausmachen, aber lassen wir das).

Ich habe dieses Prozedere nun drei Mal geniessen dürfen. Das erste Mal war die Warteschlange vor der Ausgabestelle so lang, dass ich auf der Rampe zum Gefängniseingang geschlagene 50 Minuten in der Kälte warten musste. Die nächsten beiden Male waren es je 30 Minuten. Die Menschen in der Warteschlange waren alle hocherfreut, aber mit dem Gefängniseingang vor Augen doch eher eingeschüchtert.

Die Ausgabestelle wird von sehr netten Polizistinnen und Polizisten betreut. Die erste Frage war: Wie lange mussten Sie warten? Als ich sagte 50 Minuten und fragte, wie sie das neue Regime fänden: Achselzucken und Augenverdrehen. Die nächste Frage des sehr netten Polizisten: Wollen Sie sich beschweren? Ich habe bejaht und bekam sehr schnell ein Blatt mit der Mailadresse der Beschwerdestelle (beschwerdestellejsd.bs.ch) in die Hand gedrückt.

Ich ziehe also ein düsteres Fazit:

•    Umziehen ist nur etwas für Menschen, die sehr gut organisiert sind oder Geld haben: Entweder Sie bezahlen 50 Franken für den Polizei-Service und geben den Auftrag frühzeitig oder Sie haben ein eigenes Auto.

•    Die Parkverbotsschilder können nur abgeholt werden, indem Sie verbotenerweise parkieren oder überirdische Kräfte wie Popeye haben.

•    Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass jeder vernünftige Mensch, der einer regelmässigen Arbeit nachgeht, zweimal einen halben Tag frei nehmen muss.

Wenden wir uns nun einer möglichen Lösung meines Problems zu. Wenn ich die Schilder nicht mehr zurückbringe, kostet mich das 460 Franken. Man rechne: Wie wahrscheinlich ist es, dass meine Kinder bald wieder umziehen, dass wir in den nächsten Jahren Handwerker brauchen, dass wir vielleicht einmal ausziehen und uns in ein Altersheim begeben müssen etc. Ich könnte die Schilder doch einfach behalten und sie bei Bedarf an meine Nachbarn ausleihen, gratis selbstverständlich, und dann, wenn ich sie wirklich gar nicht mehr brauche, würde ich sie bestimmt auf tutti.ch noch zu einem guten Preis loswerden.

Aber halt: Ich will ja nichts Ungesetzliches machen und werde mich wohl oder übel diesem super tollen und kundenfreundlichen Regime des Justiz- und Polizeidepartements unterwerfen müssen.

P
S: Das Argument "der Staat muss sparen" werde ich nicht akzeptieren. Es gibt Dinge, die kosten einfach etwas und die können und sollten nicht "optimiert" werden. Dazu gehört ein guter Service public, der auch etwas kosten darf und den wir alle mit unseren Steuern finanzieren.

24. Mai 2019
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Isabelle Stohler, Jahrgang 1959, Anwalts- und Notariatsassistentin in Basel

isabelle.stohler@gmail.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein richtiger Schreibtischtäter"

Ich frage mich schon, ob jener oder jene, die sich so ein kompliziertes und schikanöses Prozedere ausgedacht hat, sich überhaupt etwas überlegt hatte. Es scheint mir eher, dass da ein richtiger Schreibtischtäter am Werk war. Wenn es nicht zum Heulen wäre, müsste man eigentlich lachen.

Übrigens, die Empfehlung von Roger Thiriet funktioniert leider nicht, ist es doch verboten, private Schilder auf öffentlichem Terrain respektive Strassen aufzustellen.


Bruno Heuberger, Oberwil



"Empfehlung"

Empfehle: www.bauundhobby.ch/maschinen-werkstatt/beschlaege-briefkaesten/magnete-schilder/schilder/schild-parkverbot/p/3197473. Funktioniert.


Roger Thiriet, Basel



"Fast nicht zu glauben"

Das Schlimmste ist: Es ist fast nicht zu glauben... Hoffentlich muss auch Baschi Dürr einmal umziehen.


Hans Gerber, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.