Werbung

Gast-Kommentare

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 31 ] >>

Es geht um die ästhetische Qualität des Münsterhügels

Von ANDREAS LANG

D
ass unberührte Landschaften ihre besondere Schönheit haben, pflegen nur Betonköpfe zu verkennen. Wie aber verhält es sich mit urbanen Gebieten? In einer Stadt wie Basel dominieren die Menschen den Raum nahezu vollständig, und niemand wird ihnen daraus einen Vorwurf machen.

Dennoch darf man sich fragen: Gibt es nicht auch hier Orte, deren Reiz darin liegt, dass niemand sie betritt? Dass keine baulichen Eingriffe – von den historischen abgesehen – ihre Schönheit schmälern? Ist ein Ort allein deswegen wertlos, weil nicht wir Menschen ihn belegen, sondern etwa die zahllosen Wasservögel, die hier zur Ruhe kommen, die Bäume, deren Äste bis ins Wasser hinunterreichen, und meinetwegen auch einige seltene Flechten und Fische? Es gibt sie in der Tat, die stillen, verwunschenen Orte in Basel, und es soll sie weiterhin geben.

 

"Die 'Mediterranisierung' ist
nicht flächendeckend zu vollziehen."


Nichts gegen die vielgerühmte "Mediterranisierung", die zweifellos viel beigetragen hat zur Belebung der Stadt. So berechtigt sie ist, so irrig wäre indes die Auffassung, dass sie nun möglichst flächendeckend zu vollziehen sei. Die Gefahr der Uniformität liegt auf der Hand, wenn auch die letzten Orte dieser zeittypischen Form der Belebung zugeführt werden: ja, auch der Münsterplatz, und: ja, auch die letzten noch unberührten Meter zwischen den zwei zentralen Brücken dieser ohnehin perfekt erschlossenen Stadt. Denn die Stadt ist ein heterogenes Gebilde; die Vielfalt – auch an Atmosphären – bestimmt ihr Wesen. Warum tun sich manche Leute so schwer mit Kontrasten?

Die Kritiker der Uferweg-Vorlage (zu denen auch Anwohner zählen) würden nur ihre privilegierten Gärten verteidigen, heisst es. Ein ebenso alter wie schäbiger Trick: Um die Gegner zu neutralisieren, setzt man sie ins moralische Zwielicht. Da ich selber eine Dienstwohnung neben dem Münster belege, kann ich diesen Aspekt beurteilen: Die bestehende Ufermauer ist hoch und distanziert genug, um unsere Gartenfläche schadlos zu halten, sichtbar wäre ein Steg für uns kaum. Das Projekt könnte mir insofern gleichgültig sein.

Keineswegs gleichgültig ist mir die ästhetische Qualität des Münsterhügels. Dass der Steg "filigran", ja "kaum sichtbar" wäre, erscheint illusorisch angesichts der behördlichen Auflagen, der Pegelschwankungen, des rutschgefährdeten Hangs, der statischen Herausforderungen. Er läge nachmittags immer im Schatten und müsste abends gesperrt werden. Wer indes die Mauern versprayen oder seine Lautsprecher in Stellung bringen wollte, wüsste sich bestimmt Zugang zu verschaffen. Der Bereich um das Münster sei, so sagen viele, der schönste Abschnitt dieser Stadt. Ist es nicht widersinnig, den Uferweg gerade dort zu bauen, wo man dieses Ensemble gar nicht sieht? Der Steg eröffnete uns einen Blick auf das Kleinbasler Ufer, das von der Pfalz und vom Rheinsprung aus schon jetzt - sogar aus höherer Warte - betrachtet werden kann. Und was geschähe eigentlich mit den traditionellen Fischergalgen am Ufer, wenn der neue Steg ihren Standort kreuzte?

Ich wünsche den Menschen in Basel jene Sensibilität, die notwendig ist, um den Wert dessen zu erkennen, was uns an Schönem überliefert worden ist. Ein Wunder eigentlich, dass das so poetische wie kraftvolle Ensemble aus Bischofshof, Münster, Lesegesellschaft und Alter Universität vollständig intakt geblieben ist in den Jahren des – auch innerstädtischen – Bauwahns allerorten. Völlig zu recht wurde es unter Schutz gestellt. Warum ausgerechnet die vermiedenen Fehler nachholen? Gälte es nicht zu schützen, was unter Schutz steht? Es braucht keinen Rheinuferweg am empfindlichsten Ort der Stadt. Was perfekt ist, kann man nur verschlechtern.

Zum Ja-Standpunkt von Sarah Wyss

7. Mai 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Andreas Lang, Jahrgang 1971, ist Germanist und lebt als Verwalter der Allgemeinen Lesegesellschaft über dem Rheinufer am Münsterplatz.

a.lang@gmx.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Manche wollen einfach alles haben"

Vielen Dank für diesen richtigen Beitrag. Ich gehöre der Generation an, die im "Pfalzbadhysli" schwimmen gelernt hat. Damals gab es einen kleinen Steg von der Badi bis zur Wettsteinbrücke. Er ist mehrmals weggeschwemmt worden, was beweist, dass dort kein filigraner Steg machbar ist. Das "Pfalzbadhysli" musste zu recht verschwinden, weil es die Sicht verstellte. Wir haben mit Wehmut darauf verzichtet, aber die Notwendigkeit eingesehen. Manche Leute wollen einfach alles "haben", und sprechen Neidgefühle an, ohne zu bedenken, dass sie ein wichtiges "Sein" für alle damit unwiederbringlich zerstören.


Liselotte Reber-Liebrich, Basel



"Auf den Punkt gebracht"

Herzliche Gratulation zu Ihrem OnlineReports-Beitrag. Sie haben die ästhetische (aisthesis im Sinne der umfassenden Wahrnehmung) Argumentation auf den Punkt gebracht, die bisher in der Hitze der Diskussion unausgesprochen geblieben sind. Ferner hatten Sie den Mut, die Schäbigkeit der "sozialethischen" Argumente der Befürworter, zu der interessanterweise Mitglieder der baselstädtischen Nomenclatura aller politischen Couleurs gehören, zu entlarven.


Hans-Ulrich Iselin, Riehen


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).