Werbung

Gast-Kommentare

<< [ 1 | (...) | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | (...) | 30 ] >>

Der Steg soll eine klaffende Lücke schliessen

Von SARAH WYSS

Dass der Mensch nicht überall hingehen muss, diesen Satz würden wohl die meisten Leserinnen und Leser unterstreichen. Beim Rheinufer handelt es sich allerdings um den wichtigsten Identifikationspunkt der Bewohnerinnen und Bewohner unseres Kantons. Dass das Volk mit einem Steg am Grossbasler Rheinufer näher an die Häuser und Wohnungen der Anwohner herankommen könnte, wird von diesen offensichtlich als Gefahr angesehen. Alleine die Tatsache, dass am 18. Mai über den Rheinuferweg abgestimmt wird, empfinden einige von ihnen als Zumutung.

Worin genau besteht diese Zumutung? Die Basler Bevölkerung soll einen Steg erhalten auf der Grossbasler Seite des Rheins. Er soll den Rheinuferweg durchgängig machen und die klaffende Lücke im Netz der Basler Fusswege endlich schliessen. Auf diesem Steg kann man in Zukunft spazieren, die Schönheit unserer Altstadt geniessen, alleine, zu zweit, mit der Familie oder Freunden, von der Mittleren Brücke zur Papiermühle und vom "Birsköpfli" in die Stadt. Der Regierungsrat gibt viel Geld aus, um an der französisch-schweizerischen Grenze die Fussgängerverbindung auf der Grossbasler Seite zu vervollständigen, warum aber nicht im ungleich wichtigeren Zentrum?

 

"Der Rheinuferweg ist unbeleuchtet
und beeinträchtigt den Münsterhügel nicht."


Die Ufernatur, seltene Flechtenarten, die dort heimisch sind und die feuchte Umgebung sollen durch den schmalen Ufersteg nicht beeinträchtigt werden. Auch wird die Sonne weiterhin morgens den Prachthügel bescheinen und es wird abends weiterhin eher schattig bleiben. Das Stück Natur, angrenzend an die Privatgärten der Häuser auf dem Münsterhügel und die hohen Mauern, die die Gärten abtrennen, soll nach Initianten nicht beeinträchtigt werden. Dies ist wohl auch mit ein Grund, weshalb sowohl die Grüne Partei als auch die Grünliberale Partei die Initiative unterstützen.

Der wichtigste Kritikpunkt ist der Denkmalschutz. Tatsächlich bildet der Münsterhügel ein majestätisches Ensemble, das seinesgleichen sucht. Genau deshalb sieht die Initiative einen unbeleuchteten Steg vor, der unterhalb liegen wird. Er wird filigran sein und sich dem Rheinufer entlang schmiegen. Diese sorgfältige Einpassung ist den Initianten wichtig und vom Gesetz vorgeschrieben.

Das Inventar schützenswerter Objekte der Schweiz (ISOS) erlaubt nur einen geringfügigen Eingriff, wenn der Kanton alleine über den Bau entscheiden will. Diese Herausforderung nehmen die Initianten an und werden darin unter anderen von den Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron bestärkt. Im Getöse der Freiwilligen Denkmalpflege und des Basler Heimatschutzes ging das beredte Schweigen der offiziellen Denkmalpflege fast unter. Sie wird im Fall eines "Ja" an einer denkmalpflegerisch überzeugenden Umsetzung mitarbeiten.

Diese Rücksichtnahme auf den Denkmalschutz kostete die Initianten die Unterstützung der einen oder anderen Gruppierung. So wollten die Jungen Grünen eine Zone zum Chillen und sind nun gegen den Steg. "Pro Velo" hätte die Initiative unterstützt, wenn nicht ein reiner Fussgängerweg vorgesehen worden wäre. Aber auch so bleibt die Unterstützung breit: Gewerbeverband, Hotelier-Verein, Grüne Partei, Pro Innerstadt, Grünliberale Partei, Jungfreisinnigen Basel-Stadt, Basel Tourismus, SP Basel-Stadt, um nur die wichtigsten zu nennen.

Zum Nein-Standpunkt von Andreas Lang

12. Mai 2014
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Sarah Wyss, Jahrgang 1988, schloss ihr Wirtschafts- und Geschichtsstudium an der Universtität Basel mit dem Bachelor ab, jetzt am Master-Studium in european studies am Europainstitut. Ist Basler SP-Grossrätin und Koordinatorin des Komitees "Grossbasler Rheinuferweg jetzt".

sarah.d.wyss@gmail.com

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Zeit, an Morgenstern zu denken"

Die Auseinandersetzung geht unvermindert weiter. Befürworterin Sarah Wyss spricht in OnlineReports von einer "klaffenden Lücke". Es ist Zeit, Christian Morgenstern zu Wort kommen zu lassen, der mit seinem Gedicht vom Lattenzaun klarsichtig dargestellt hat, worum es geht.

(Man beachte auch die geniale englische Übersetzung von Max Knight, die sich auch in der 2010 im Schwabe Verlag erschienenen zweisprachigen Edition der Galgenlieder/Gallow Songs findet

( www.schwabe.ch/schwabe-verlag/buecher/buchdetails/galgenlieder-und-andere-gedichte-gallows-songs-and-other-poems-4368/ )



Es war einmal ein Lattenzaun, mit Zwischenraum, hindurchzuschauen.

Ein Architekt, der dieses sah, stand eine Abends plötzlich da

und nahm den Zwischenraum heraus, und baute draus ein grosses Haus.

Der Zaun indessen stand ganz dumm, mit Latten ohne was herum,

ein Anblick grässlich und gemein, drum zog ihn der Senat auch ein.

Der Architekt jedoch entfloh, nach Afri- od Amerika.


One time there was a picket fence,with space to gaze from hence to thence.

An architect who saw this sight, approached it suddenly one night,

removed the spaces from the fence and built of them a residence.

The picket fence stood there dumbfounded, with pickets wholly unsurrounded,

a view so loathsome and obscene the Senate had to intervene.

The architect, however, flew to Afri- or Americoo


Hans-Ulrich Iselin, Riehen



"Eine Zwängerei"

Sehr geehrte Frau Wyss, dass jetzt schon 17 mal nein gestimmt wurde, ist eine Tatsache und es ist eine Zwängerei, wenn eine Minderheit sich damit nicht abfinden kann. Warum MUSS man überall durchgehen können? Warum kann man sich nicht damit abfinden dass die Mauer am Münsterhügel so bleibt wie sie ist? Bisher hat das Volk es nicht für nötig befunden und es ist auch in Zukunft nicht nötig. Die Uferseite lässt sich sowieso nicht mit der anderen grosszügigen Seite vergleichen und sie muss es auch nicht. Chillen unter dem Münsterhügel ist keine Option und schön ist es auch nicht, also lassen wir es so wie es ist, als kompakten Hügel mit dem Münster ohne zusätzlichen Steg.


Peter Isler, Basel



"Ein kleiner weisser Fleck wäre eine Attraktion"

Könnte man die Diskussion nicht auch mit den drei Fragen Kant’s: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Führen?


Was ist, wenn ein kleiner weisser Fleck auf der Landkarte, oder meinetwegen Stadtkarte bleibt? Das wäre eine Attraktion, die Basel auszeichnen würde. Da könnten Stadtführer und Stadtführerin Stoff für eine Anekdote finden.


Hans Stelzer, Basel



"Dünne Argumente"

Der Rheinuferweg am Grossbasler Ufer ist ebenso schön und nötig wie eine Warze auf der Nase. Die Argumente der beiden Politikerinnen sind dünn, nicht stichhaltig und widersprechen sich teilweise. Warum soll jemand auf dem Grossbasler Rheinufer auf einem schlüpfrigen Steg im Schatten spazieren, auf der einen Seite eine feuchte Mauer, auf der andern der Rhein und die hässlichen Hochhäuser auf der Gegenseite anschauen, wenn er in der Sonne auf dem Kleinbasler Rheinufer das (noch) schöne Grossbasler Rheinufer anschauen kann. Als Alternative kann er auch über die Rittergasse, den Münsterplatz (mit einer wunderbaren Aussicht) und den Rheinsprung spazieren.


Die Abstimmungszeitung der Befürworter brachte das Motiv ganz klar zum Ausdruck: es geht nicht um einen Weg oder einen besseren Zugang, sondern es ist purer Neid und Missgunst gegenüber den Bewohnern der Häuser am Grossbasler Rheinufer. Nur deswegen soll eine der schönsten Ansichten von Basel zerstört werden, weil einige PolitikerInnen und ihre Sympathisanten den Anwohnern ihre Häuser nicht gönnen. Dabei ist der Unterhalt solcher Häuser eher eine Bürde als ein Vergnügen. Warum Brigitta Gerber das Verschwinden der “majestätischen” Frauenbadeanstalt bedauert ist mir schleierhaft, denn sie war hässlich und ihre Entfernung kein Verlust. (Ich habe als Kind noch dort gebadet.) Daher Nein zum Rheinuferweg, der nichts bringt, viel kostet und eine der schönsten Ansichten von Basel, die noch intakt ist, zerstört.


Alexandra Nogawa, Basel



"Ein Steg ist keine Badeanstalt"

Der Münsterhügel "ein majestätisches Ensemble, das seinesgleichen sucht" – dem stimme ich ja auch zu. Es war aber auch über hundert Jahre möglich, da eine Frauenbadeanstalt zu platzieren (eröffnet 1848). Sie wurde dann vor allem aus Umweltgründen, aber auch, weil der freie Blick aufs Münster aus "touristischen Gründen" gewährleistet werden sollte, abgerissen. Ein schönes Bild der majestätischen Frauenbadeanstalt findet sich auf Seite 27 der ersten Publikation "Quergängerin" des Baseler Frauenstadtrundgangs. Ein Steg ist keine Badeanstalt und wird das Ensemble kaum stören – hingegen wird er den neuen Nutzungsansprüchen, der hier wohnenden Bevölkerung, bei ihren Sonntagsspaziergängen sicherlich entgegenkommen.


Brigitta Gerber, Grossrätin, Basel


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.