Gaby Burgermeister - Alles mit scharf

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 15 ] >>

Mobil-Quassler: Bei Anruf Mord

Unwillkürlich zucke ich zusammen. Diese schrillen Geigentöne kenne ich doch irgendwoher? Es dauert einen Moment, bis ich drauf komme, doch dann sträuben sich mir sämtliche Nackenhaare, und ich wähne mich mit einem Mal in einem dunklen Kinosaal.

Vor meinem inneren Auge läuft ein Film ab: eine junge Frau unter der Dusche. Plötzlich wird der Duschvorhang zur Seite gerissen, und ein langes Messer, von einer unsichtbaren Hand geführt, sticht staccatoartig, zum Takt der hohen Streichertöne, so lange auf das Opfer ein, bis dieses leblos an den weissen Badezimmerkacheln heruntergleitet. Das Duschwasser verfärbt sich dunkel vom Blut. Die Frau ist tot. Die berühmte Duschszene aus Alfred Hitchcocks "Psycho".

Verstohlen sehe ich mich um. Im Zugabteil schräg hinter mir, auf der anderen Seite des Mittelganges, nimmt ein Mann, etwa in meinem Alter, gelassen sein Handy vom Tisch, wirft einen scheinbar gelangweilten Blick darauf und drückt auf eine Taste. Augenblicklich verstummt die Filmmusik, und der Mann legt das Handy wieder weg, ohne ein Gespräch anzunehmen.

Wer einen solchen Klingelton auf sein Mobiltelefon lädt, muss entweder einen Hang zum Makabren haben, schiesst es mir durch den Kopf. Oder er ist ein eingefleischter Fan von Alfred Hitchcock. Aber vielleicht braucht er auch einfach einen kräftigen Adrenalinstoss, um früh morgens in die Gänge zu kommen.

Schon als kleines Kind habe ich mir einen Sport daraus gemacht, meiner Mutter beim Telefonieren zuzuhören und herauszufinden, mit wem sie sprach und was am anderen Ende der Leitung gesagt wurde. In dieser Hinsicht ist "Mister Psycho", wie ich ihn insgeheim nenne, eine herbe Enttäuschung. Es gibt ausser dem Klingelton nichts Prickelndes zu hören.

Das ist beileibe nicht immer so, wenn ein Handy klingelt. "Mister Psycho" ist die Ausnahme, die die Regel bestätigt. "Jaaa?" Der junge Mann, der mir gegenübersitzt, hat gerade aufgeregt seine Unterwegsquatsche aus der Hosentasche gefischt. "Hm? … Ja. … Hä? … Du weisst ja, wo. Hä? … Ja. Also, bis … hä? … Ja. Also, bis nachher. Ciao." Ende der Durchsage.

Da kommt der Hobbyspitzel aber voll auf seine Kosten: Wer war am anderen Ende der Leitung? Jedenfalls jemand, der gern und viel schwatzt und den Gesprächsempfänger kaum ausreden liess. "Du weisst ja, wo." Uiii, das klang ja beinahe nach einer Verschwörung. Aber gegen wen? Wann? Und im Gegensatz zum Anrufer habe ich auch keinen blassen Dunst, "wo". Hier sitze ich, war womöglich soeben Zeugin eines Komplotts, und sehe mich ausser Stande, es zu verhüten. Es ist zum Verrücktwerden!

Kaum hat der unheimliche Fahrgast sein mobiles Endgerät wieder weggesteckt, sagt hinter mir eine andere Männerstimme: "Jaaa? Ja, ich bin jetzt in Olten. In OLTEN." Die Person am anderen Ende ist offenbar schwerhörig. "Ja. Ja, war in Biel unten, arbeiten. … Nein, in OLTEN, … ja, jetzt." Vielleicht nicht nur schwerhörig, sondern auch ein bisschen schwer von Begriff? "So in einer halben Stunde bin ich zu Hause. Ja. Also, tschau-tschau."

Für spannende Unterhaltung auf Reisen ist also gesorgt. So kommen wir, ob wir wollen oder nicht, täglich in den Genuss unzähliger kleiner und manchmal auch grösserer Dramen. Angesichts so elementarer Fragen wie jener, wo man gerade ist und wann man zu Hause zu sein gedenkt, ist die drohende Schweinegrippe-Pandemie der reinste Pipifax, und die Weltwirtschaftskrise verblasst zur Bedeutungslosigkeit. Und selbst wenn kein Wort gesprochen wird, ist für suspense gesorgt – siehe Anfang.

Vor allem die Generation Internet, aber nicht nur sie, pflegt ihre Beziehungen in erster Linie mobil und online mit Gleichgesinnten. Je öfter die Gurke klingelt, desto gefragter ist dein Typ. Oder anders rum: Wenn der Knochen stumm bleibt, ist entweder der Akku leer, oder aber es kräht einfach kein Hahn nach dir.

Empfangs- resp. Sendelöcher gibt es angesichts der Dichte unserer Mobilfunknetze höchstens noch in der Mitte langer Tunnels, also dort, wo so eine mobile Strippe wirklich nützlich sein könnte, um Hilfe herbeizurufen, beispielsweise wenn der Cisalpino wieder einmal steckenbleibt. Aber das ist Stoff für mindestens eine weitere Geschichte.

4. Mai 2009
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Gaby Burgermeister, geboren 1959, wuchs am Spalenberg in Basel auf und arbeitete nach dem Abschluss ihres Germanistik- und Anglistikstudiums kurze Zeit als Journalistin. Nach etlichen Wanderjahren in verschiedenen Berufen arbeitet sie seit 2000 als Redaktorin und Korrektorin für einen Fachbuchverlag in Bern und lebt in Basel. © Foto by OnlineReports.ch

gaby.burgermeister@bluewin.ch

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.