© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports
"Tatort: Basel, Martinsgasse 2": Uriella, Partner Icordo, gesuchtes Schild
Uriellas späte Rache an den Schenkelklopfern
Vor sechs Jahren lachten sich Angehörige der Basler Studentenverbindung Zofingia über einen Vortrag von Uriella krumm - ein kapitaler Fehler
Von Ruedi Suter
Dank einem Foto mit Uriella stiess der Basler Staatsarchivar Josef Zwicker auf das lange vermisste offizielle Schild des Staatsarchivs. Es war 1991 geklaut worden - und ziert seit Jahren das Vereinslokal der Studentenverbindung Zofingia in Basel. Jetzt wartet der Staatsarchivar auf eine mannhafte Geste - die rasche Rückgabe. Bislang vergebens.
Quietschfidel versprach er zu werden, dieser Abend des 9. November 2000: Uriella, die Prophetin des Untergangs, das "einzige Volltrance-Sprachrohr Gottes" und die Gründerin des Es-werde-Licht-Ordens "Fiat Lux" hatte der Studentenverbindung Zofingia beim heiligen Kruzifix geschworen, sich ausnahmsweise von den Höhen des Hotzenwaldes in die Niederungen Basels zu begeben und daselbst am Nadelberg 12 ein Referat zu halten. Thema: "Das Spannungsfeld der Polarität im Mikro- und Makrokosmos."
Und schon stand sie da, am Rednerpult des hoffnungslos überfüllten Zofingia-Lokals, dem Haus zum Breo. Stand da, geschmückt wie die Königin von Engel-Land, eine strahlende Überlebende ihres selbst verkündeten Weltuntergangs. Denn erst kurz zuvor hatte sie zum Ende des letzten Jahrtausends als "Prophetin von Jesus Christus" Schauriges verkündet: "Das alte Äon liegt in den allerletzten Atemzügen. Das Jahr 2000 naht. Es ist eine Globalreinigung, die vollzogen werden muss. Jetzt ist die absolute Endphase erreicht."
"Sühnebraut Christi" neben Vasella und Ogi
Doch es kam anders. "Die absoluteste Endzeit" schrammte an der sündigen Menschheit vorbei, die "wieder auferstandene Maria Magdalena" (Uriella über Uriella) hatte dem "Ewigen Vater" irgendwie nicht richtig zugehört. "Gott sei gelobt", mussten sich die Studenten der Zofingia Basel schlitzohrig gesagt haben.
Denn jetzt konnte die Dame im ewigen Ajax-Hochzeitsweiss als "Expertin" zum traditionellen Vortrag eingeladen werden, um - laut Programm - "in weniger vertraute Tätigkeiten Einblick" zu gewähren. Ähnlich, wie es an diesem Stehpult bereits Erfolgsmänner à la Oscar-Sammler Arthur Cohn, Novartis-Kapitän Daniel Vasella, Glamour-Diplomat Thomas Borer oder alt Landesvater Adolf Ogi getan hatten.
So herrschte kolossale Freude, als die "Sühnebraut Christi" mit fester Stimme ihre sonderbaren Eingebungen und Klugheiten zum Besten gab - stets diskret assistiert vom blondlockigen, mit Gold behängten Lebenspartner Icordo alias Mr Tomato. Es ging nicht lange - und die mühevoll gespielte Andacht der scheinheiligen Breo-Spassvögel wich dem orkanartigen Anschwellen von Kichern, Prusten, Lachen und Schenkelklopfen.
Eine Uriella ist eben keine blosse Ulk-Tante
Mit einem gütigen Blick voller Zorn - ja, das gibt es - liess die trotz ihres hohen Alters quicklebendige Hotzenwald-Heilige schlagartig wieder die gewünschte Stille einkehren - bis zur nächsten Eruption infernalischer studentischer Erheiterung. So ging das hin und her, über zwei Stunden lang, währenddem sich der mitlauschende OnlineReportser noch erdreistete, seinen Fotoapparat anzulegen. Doch, oh Mysterium: Die Marathonrednerin liess ihn knipsen.
Heute erst, fast auf den Tag sechs Jahre später, wissen wir, warum: Eines der Fotos liefert den schlagenden Beweis für einen Diebstahl, der auch die Basler Polizei beschäftigte. Eine Uriella ist eben keine Klamauk-Tanke, kein Ulk-Objekt. Eine Uriella weiss sich zu rächen, und sei es auch nur für einen längst erlittenen Schabernack studentischer Prägung.
Nacht 15 Jahren bringt es ein Foto an den Tag
So kann es bei Satan kein Zufall sein, dass der Schreibende Jahre nach dem tollen Abend in einem Café mit dem Basler Staatsarchivar Joseph Zwicker ins Gespräch kam und diesem später aus Jux ein Foto (Bild oben) schickte - mit gutem Grund, ist doch auf dem Dokument noch etwas mehr als nur die referierende Uriella mit ihrem Icordo zu entdecken: Im Hintergrund prangt ein prächtiges Schild mit dem Baslerstab und dem Schriftzug "STAATS-ARCHIV". Es hängt über einer schlichten Türe, die eher zu einem Klosett als zu einem Kantonsarchiv zu führen verspricht.
Joseph Zwicker, ein besonnener Zeitgenosse, überwältigte beim Anblick des Schilds jene Rührung, wie sie etwa beim Wiedersehen mit einem verschollen geglaubten Freund aufkommt. Da war es, das 1991 geklaute Schild seines Staatsarchivs! Als Archivar hat man Ordnung in den Papieren, und flugs zauberte Zwicker die am 28. Oktober 1991 im Polizei-Hauptquartier "Spiegelhof" vom "Gefreiten Lutz St." ab "11.08 Uhr" in die Schreibmaschine getippte Diebstahlanzeige hervor.
Durch "unbekannte Täterschaft entfernt"
Polizist Lutz schrieb auf, was ihm der Adjunkt des Staatsarchivars, René Hertner, zu Protokoll gab. "Tatort: Basel, Martinsgasse 2, ab Gitter, rechts neben dem Eingangstor. Tatzeit: Freitag, 25. Oktober 1991 - Sonntag, 27. Oktober 1991, 16
Uhr. Tatvorgehen: Das Schild "Staatsarchiv" wurde durch die unbekannte Täterschaft mit einem Schraubendreher abgeschraubt. Deliktsgut: 1 Metallschild. Grösse: ca. 50 x 40 cm. Ecken abgerundet. Deliktsbetrag: Fr. 600.--"
Doch die Fahndung nach der fein geschwungenen Tafel verlief sich im Herbstnebel. Das romantische Kleinod blieb spurlos verschwunden. Rasch wurde ein neues Schild (Bild links) montiert, mit 1'308 Franken mehr als doppelt so teurer und doppelt so langweilig. "Da ist nichts mehr vom charakteristischen Element des Archivbaus von 1899 zu spüren, der in der schweizerischen Archiv-Baugeschichte durchaus eine Sonderstellung einnahm", trauerte Josef Zwicker seinem lieb gewonnen Traditionsschild nach.
"Das Schild bezeichnet unser Archiv"
Dieses Herzweh zu beenden, entschloss sich hierauf der OnlineReportser seinerseits zu einem Streich. Als Privatmann bat er Ende August kurzerhand per E-Mail den amtierenden Zofingia-Präsidenten, Eric Flückiger, das "wunderschöne" Schild kaufen zu dürfen. Er wolle es einem historische Schilde sammelnden Freund schenken. Die Antwort folgte postwendend und schloss mit "studentisch herzlichen Grüssen":
"Danke für Ihre Anfrage. Leider kann ich über die Einrichtung unseres Breos nicht allein entscheiden. Ich müsste das an einer Sitzung diskutieren lassen und dann einen Vereinsbeschluss erwirken. Wenn Sie das wünschen, kann ich das gerne machen. Jedoch schätze ich die Chancen sehr klein ein, da dieses Schild für uns einen grossen ideellen Wert hat. Es bezeichnet nämlich unser Archiv, in dem wir alle unsere Wertsachen aufbewahren."
Ahnungsloser Schweizer Alpen-Club
Damit war wenigstens klar, dass das begehrte Schild "Eigentum" der Zofingia und nicht der Basler Sektion des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) war, die den Breo als Untermieterin einmal pro Woche in Anspruch nehmen durfte. Laut ihrem Präsidenten Christian Bossel sei all die Jahre hindurch nie jemand der städtischen Bergstürmer auf die Idee gekommen, beim edlen Blech an der Wand könnte es sich um schnödes Diebesgut handeln.
Das glauben wir gerne. Und wir glauben sogar, das Gleiche treffe auf die Mitglieder der wackeren Zofingia zu. Schlichtweg undenkbar für uns Aussenstehende, dass sich Kommilitonen der ältesten, nichtschlagenden Studentenverbindung Helvetiens, die erst noch "massgebend an der Gründung des Bundesstaates Schweiz anno 1848 beteiligt war" (Selbsteinschätzung), mit Schraubendrehern bewaffnet an die klammheimliche Demontage eines historischen Staatsemblems macht und dieses hierauf rotzfrech an die Wand der temporär untervermieteten Vereinslokals nagelt. Würden sich da nicht die ehrwürdigen Musterknaben der Zofingia-Ahnengalerie - wir denken an General Guisan, Jakob Burckhardt, Karl Barth, Conrad Ferdinand Meyer oder C.G. Jung - mehrfach synchron im Grabe herumdrehen?
Zofingia-Präsident: "Hoher ideeller Wert"
Doch die bohrende Frage nagt weiter: Wie nur um Himmelswillen kam dieses unverwechselbare Schild in den Breo? Auf weiteres Drängen des kauffreudigen OnlineReportsers holte schliesslich Zofingia-Präsident Flückiger mit einem organisatorischen Kraftakt noch während der Semesterferien die Meinungen weiterer "Activer" ein. Antwort: "Das Resultat ist ein klares Nein. Es tut mir leid, Ihnen diesen Bescheid übermitteln zu müssen. Die Begründung ist, wie ich vermutet hatte, der hohe ideelle Wert dieses Staatsarchiv-Schildes."
Kein Zweifel, den Studenten ist der ideelle Wert-Gegenstand unterdessen genauso ans Herzen gewachsen wie dem Staatsarchivar. Joseph Zwicker, selbst natürlich kein Zofingia-Mitglied, spürt allerdings das Recht auf seiner Seite. Zu OnlineReports: "Angenommen, es handle sich tatsächlich um das Schild, das vor 15 Jahren vom Gittertor des Staatsarchivs entwendet wurde: Ich würde mich freuen, dass es wieder greifbar ist. Es gehört selbstverständlich zurück ins Staatsarchiv. Im Übrigen sind wir bereit, die Sache auf sich bewenden zu lassen."
Wie weiter mit dem Schild?
Am 19. September erhielt das Basler Zofingia-Oberhaupt Flückiger die Beichte des Möchtegernkäufers. Dieser outete sich brieflich, er sei halt auch noch Journalist - und Kenner einiger intimer Details: "Das von Ihrer Verbindung so brav gehütete Schild ist einst vor grauer Vorzeit geklaut worden. Wussten Sie das? Was passiert jetzt mit dem Schild?"
Keine Antwort mehr. Es scheint fast, als habe sich die Basler Sektion der Zofingia aufgelöst - irgendwo im Spannungsfeld der Polarität zwischen Mikro- und Makrokosmos. So, wie die Rächerin Uriella, um die es seit ihrem denkwürdigen Auftritt im Breo ebenfalls still geworden ist. Aber, so sagt uns ein kosmisches Gefühl: Schild-Bürgerstreiche finden immer eine Fortsetzung - besonders wenn Uriella mithilft.
3. Oktober 2006
Weiterführende Links: