Werbung

Faits divers

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ] >>

Die neue Wasserfallenbahn ist auch Teil der Oberbaselbieter Seele

1. Oktober 2006. 

Bundesrat Samuel Schmid in Hochform an der offiziellen Einweihungsfeier in Reigoldswil


Peter Pegoraro und die Verlockung erfundener Aktienkurse

30. September 2006. 

Der Strafprozess um Ex-Direktor der Itag Vermögensverwaltung fällt mitten in den Wahlkampf seiner Ehefrau, Regierungsrätin Sabine Pegoraro


Basel im Pingu-Fieber, akut, epidemisch

7. September 2006. 

Basler Zolli hofft, sein Polarium in der Markthalle doch noch verwirklichen zu können


Schwingfest, Schuttifest, Schützenfest, Schwimmfest

26. August 2006. 

Die Liestaler Fussballer wehrten sich beherzt gegen die Basler Profis: FC Liestal - FC Basel 1:6


FC Liestal vor grösstem Fussball-Event der Vereinsgeschichte

24. August 2006. 

FC Liestal-Präsident Bernhard Fröhlich zum Match des Jahrhunderts gegen den FC Basel auf dem "Gitterli"


Auf Liebesentzug folgten verletzte Ehre und Todesschüsse

16. August 2006. 

Vor Strafgericht: Der dreifache Todesschütze von Pratteln kann sich nur noch an eine "weisse Wand" erinnern


Schluss mit anonymem Krawall im Stadion

30. Juni 2006. 

Nach den Tumulten müssen sich die Fans der "Muttenzerkurve" klar identifizieren lassen


Weshalb Sybille Zürcher im Basler Telefonbuch nicht zu finden ist

21. Juni 2006. 

Pannen-Premiere: Beim Druck des Swisscom-Nachschlagewerks ging die letzte Seite verloren


FC Basel will Fanpass und Sitzplätze in der Muttenzerkurve

2. Juni 2006. 

Nach den Ausschreitungen will der FCB mit einem Massnahmenkatalog die Fans "personalisieren", um Anstand im Stadion zu gewährleisten


Ein Reit-Paradies im Herzen der Provence

28. Mai 2006. 

Der Reithof "Le Trèfle à cinq Feuilles" bietet berauschende Landschaft und kulinarische Spezialitäten und: Man spricht Deutsch


Fussball-Schlacht zu St. Jakob: Meisterfeier in Tumult und Tränengas

13. Mai 2006. 

Nachdem der FC Basel gegen den FC Zürich (1:2) verloren hatte, waren militante Fans nicht mehr zu halten: Zahlreiche Verletzte und Verhaftete


Liestaler Badeunfall: Vorwürfe an Aufsichtspersonal

8. Mai 2006. 

Bei Bergung und Rettung der beiden beinahe ertrunkenen Knaben seien die Bademeister überfordert gewesen


Einsturz des Sissacher Sorgen-Tunnels: Einigung über Kosten

4. Mai 2006. 

Am 20. Dezember dieses Jahres soll die teure Umfahrungsstrasse eröffnet werden


Thomas Kastl wird neuer Vermarkter der Basler St. Jakobshalle

12. April 2006. 

Er soll die Konkurrenz zum Zürcher Hallenstadion mit Mehrerträgen und Event-Akquisitionen verstärken


Für Tram, Bus und Bahn kam der grosse Schnee zur Unzeit

6. März 2006. 

Basler Verkehrsbetriebe reagieren auf Kritik über ungenügende Information und mangelhaften Service


Harte Kritik an Kosten-Explosion der Euro 08

26. Januar 2006. 

Trotzdem stimmte der Baselbieter Landrat dem Projektierungskredit von knapp 360'000 Franken zu


Euro 08: Anita Fetz fordert Neuverteilung der explodierenden Kosten

10. Januar 2006. 

Bund soll Sicherheits- und Verkehrskosten übernehmen und der Veranstalterin überwälzen


Ein bisschen Augenhöhe, ein bisschen Team, ein bisschen Volksvertreter

8. Dezember 2005. 

Das erste offizielle Baselbieter Regierungs-Foto etwas näher unter die Lupe genommen


Amtsschimmel um Zebra-Streifen und Planungs-Löwen

1. Dezember 2005. 

Die etwas erstaunliche Geschichte eines Fussgängerstreifens am Luzernerring in Basel


Das höchste transportable Riesenrad der Welt

26. Oktober 2005. 

Der 60 Meter hohe Stahlkoloss zählt zu den beliebtesten Attraktionen der Basler Herbstmesse


16 Monate Gefängnis bedingt für Guido A. Zäch

24. Oktober 2005. 

Auch das Basler Appellationsgericht hält den Paraplegiker-Arzt für schuldig


Vor Gericht verweigert der Paraplegiker-Arzt die Aussage

18. Oktober 2005. 

Zu Beginn der Berufungsverhandlung über das "System Zäch" wurde einiges deutlich und blieb vieles unklar


Guido A. Zächs Strategie des Vorfreispruchs

16. Oktober 2005. 

Am Dienstag beginnt in Basel die Berufungsverhandlung über die Verurteilung des Paraplegiker-Arztes in erster Instanz


Chemie-Fabrik brannte: Noch viele offene Fragen

11. Oktober 2005. 

Aus dem Ciba-Produktionsgebäude in Grenzach entwichen Wolken und verzogen sich direkt über die Stadt Basel


Diesmal schnitt der Schänder eine Zitze ab

9. August 2005. 

In der Oberbaselbieter Gemeinde Zeglingen setzte der Tierquäler seine Serie fort / Kritik an Informationssperre


Stellvertretender Baselbieter Jugendanwalt am Arbeitsplatz verhaftet

2. August 2005. 

Basler Staatsanwaltschaft konfrontiert Patrick Schmassmann mit dem Vorwurf der Vergewaltigung


Exodus in der fahrenden Hundehütte

30. Juli 2005. 

Vor dem Lärm-Inferno retten sich fahnenflüchtige Hundehalter am 1. August mit ihren Vierbeinern ins Ausland


Kleinbasel erhält eine Riviera am Rhein

23. Juni 2005. 

Oberhalb der Wettsteinbrücke entsteht ein Dorado für Wasserratten und Sonnenanbeter


Immer cooler, immer krasser, immer riskanter

24. März 2005. 

In der Schweiz begeht schon jeder zehnte Jugendliche Vandalen-Akte


Privat-Propaganda im Spital-Kuvert

11. Februar 2005. 

Wie der Liestaler Frauenklinik-Chefarzt seine Pensionierung und Praxis-Eröffnung ankündigte


Verhaftetes Basler Wirte-Ehepaar: Kaum Aussicht auf schnelle Freilassung

3. Januar 2005. 

In Tunesien ist eine verschärfte Gesetzgebung in Kraft, die auch illegale Ausreise und Fluchthelfer strenger bestraft


Basler Wirte-Ehepaar in Tunesien verhaftet

29. Dezember 2004. 

Pächterin des "Alte Schluuch" und ihr Ehemann: Mittäter oder Opfer im Dunstkreis von Schlepper-und Betrugs-Aktivitäten?


"Ausländer-Kriminalität" lockt Massen an

3. November 2004. 

Dennoch gesittete Diskussion in hochkarätiger Runde über ein hochemotionales Thema


Das Rätsel um die Römer-Münzen von Röschenz ist gelöst

21. Oktober 2004. 

Der anonyme Finder offenbarte sich gegenüber OnlineReports als Urheber eines Medien-Scherzes


Basler Raser müssen künftig Auto abgeben

30. September 2004. 

Polizeidirektor Jörg Schild sieht keine andere Lösung als eine Straf-Verschärfung der neuen Art


Politikerinnen jubeln: Emanzipation im Spülbereich

10. September 2004. 

Basler Grossrätinnen freuen sich über die neue grosszügige Rathaus-Toilette


Mass-Panne bei neuer BVB-Uniform

22. August 2004. 

Bei jedem achten Chauffeur sitzt die neue Dienstbekleidung nicht perfekt


Aus Angst vor Gewalt: Prattler Mega-Party verboten

11. Juni 2004. 

Behörden halten die Sicherheit der "Beach-Party" für 6'000 Personen für nicht gewährleistet / Veranstalter will behördliche Unterstützung


EHCO: Das Foul-Spiel mit der Zweiten Säule

12. März 2004. 

EHCO: Das Foul-Spiel mit der Zweite Säule


"CO 13"-Vorstand tritt in globo zurück

18. Februar 2004. 

Die Werkstätten für Arbeitsrehabilitation stecken in einer existenziellen Krise


Peter Schellenberg war der letzte BVB-Promi

11. Februar 2004. 

Auf Druck der Wagenführer verzichtet die BVB auf Fahrten mit Promis im Führerstand


Basler Rathaus-Toiletten: Das Macht-Lokal der Grossräte

16. Januar 2004. 

Herren Grossräte beharren auf Toiletten-Privileg: Das Frauenangebot ist notdürftig


Christliches Altersheim: Peinlich pietätlos

8. Januar 2004. 

Im Basler Altersheim St. Johann starb bei einem Brand ein betagter Mann: Heimleitung "dankbar, dass keine Personen zu Schaden gekommen sind"


Gemeindeversammlung soll couragierte Finanzverwalterin abservieren

8. Oktober 2002. 

Ursula Gygax zeigte den Gemeindepräsidenten an - jetzt soll sie durch das Volk aus dem Amt entfernt werden


Dugginger Lohnaffäre: Verfahren jetzt auch gegen Vögtlins Schwiegersohn

28. Juli 2002. 

Der als Polizei-Fahnder tätige Schwiegersohn des Gemeindepräsidenten gab sich als "Verfahrens-Aufseher" aus


Ein Wettflug über die entscheidende Viertelstunde

2. Oktober 2001. 

Reportage über einen ganz gewöhnlichen Tag der Schweizerischen Rettungsflugwacht


Beim "Waldeggli" herrscht Grabesruhe

3. Juni 2001. 

Vor 25 Jahren ereignete sich in Seewen SO der grösste Mordfall der Schweiz - bis heute ist er ungeklärt


Albert Einsteins Kamikaze-Aktion im Emmental

1. Mai 2001. 

In Burgdorf bewies das Kreisgericht, was ein wahrer Rechtsstaat auch sein kann


Die Tastatur: Tummelfeld für Tippchaoten

15. April 2001. 

Auch Klarsichtige sollten möglichst früh das Blindschreiben lernen – die Berufsaussichten werden besser


"Wir sind keine waffenverrückten Rambos, die es in den Krieg zieht"

12. April 2001. 

Im italienischen Piacenza unterwegs mit dem deutschen Nato-Aufklärungspiloten Major Kay Marquardt


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 ] >>

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.