© Collage by David Rossel
Versteckte Zwillinge? Das Spalentor und die PauluskircheRund 500 Jahre liegen zwischen zwei der bekanntesten Wahrzeichen Basels. Und trotzdem haben sie viel mehr gemeinsam, als man denkt. Ein Gastbeitrag von David Rossel*. Der Basler Historiker Ernst Alfred Stückelberg (1867–1926) legte in seinem Nachschlagewerk "Basler Kirchen" (1917 bei Helbing & Lichtenhahn erschienen) eine Ableitung von einer dem Heiligen Paulus gewidmeten Kirche im ehemaligen Kloster Gnadental in der Spalenvorstadt nahe.
"Sprachliches Taschenspielerstück"
Die These sorgte für einen regelrechten Gelehrtenstreit. Nur kurze Zeit später meldete Stückelbergs Kollege, Althistoriker Felix Stähelin (1873–1952), entschiedene Einwände an. Stähelin zitiert seinerseits den Historiker Daniel Albert Fechter (1805–1876), der schon 1852 im "Basler Taschenbuch" Paulus als Namensgeber als "burlesken Einfall" und "ein einzig in seiner Art dastehendes sprachliches Taschenspielerstück" bezeichnete.
Spalentor auf Französisch: "Porte St-Paul"
Stähelin hielt es in einer letzten Replik für unmöglich, dass erst zwei Jahrhunderte nach der Reformation auftauchende Heiligenbezeichnungen von einem seit 1346 nicht mehr belegten Patrozinium abgeleitet werden könnten. Die von Fechter propagierte Herleitung des Begriffs "Spalen" vom lateinischen palus ("Pfahl", "Palisade") ist historisch sehr gut dokumentiert und heute breit akzeptiert. Was hingegen das seit 1755 belegte (Wieder-)Auftauchen eines Pauluspatronats rund um die Spalenvorstadt bewirkte (selbst für den Spalenberg fand sich der Name "St. Paulusberg"), kann nur vermutet werden.
"St Pauls Gate": Stahlstich von William Tombleson.
Offen bleibt, ob all diese Tatsachen dem evangelisch-reformierten Kirchenrat bekannt waren, als die Namensgebung der Pauluskirche diskutiert wurde. Der Name "Markuskirche" war auch im Gespräch, und der ursprüngliche Wunschname "Neu St. Leonhard" wurde vom Regierungsrat abgelehnt. Hätte man anders entschieden, wenn man gewusst hätte, dass das heutige Kornhaus früher mal die erste Basler Pauluskirche war?
So oder so französisch geprägt
Folgender Funfact rundet die mutmassliche Verwandtschaft der versteckten Zwillinge ab: Der Bauplatz, wo die Pauluskirche ab 1898 nur wenige Hundert Meter vom Spalentor entfernt errichtet wurde, war zuvor ein Landgut im Besitz der Familie Legrand, die im 16. Jahrhundert als hugenottische Flüchtlinge nach Basel kamen. Deren berühmtestes Mitglied Johann Lukas Legrand (1755–1836) wurde erster Präsident des französischen Vasallenstaates (der "République helvétique") und somit einer nationalen Regierung in der Schweizer Geschichte.
*Text und Recherche: David Rossel, Leiter Kulturkirche Paulus
Am Samstag, 17. August, findet in Basel der "Tag der Stadttore" statt. Zwischen 10 und 17 Uhr sind die drei verbliebenen Stadttore sowie der Pulverturm im Waisenhaus öffentlich zugänglich. 15. August 2024
|
René Hemmig im Porträt |
||||
online zum Leben erweckt |
Reaktionen |
Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden
Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.
Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?
Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.
Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu
Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht macht Verjährung geltend.
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
Reaktionen |
Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen
Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.
Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert
Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.
Reaktionen |
Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut
Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.