Werbung

© Collage by David Rossel
Ob sich Pauluskirche-Architekt Karl Moser angesichts der verblüffend ähnlichen Proportionen vom Spalentor hatte inspirieren lassen?

Versteckte Zwillinge? Das Spalentor und die Pauluskirche

Rund 500 Jahre liegen zwischen zwei der bekanntesten Wahrzeichen Basels. Und trotzdem haben sie viel mehr gemeinsam, als man denkt. Ein Gastbeitrag von David Rossel*.


Der Basler Historiker Ernst Alfred Stückelberg (1867–1926) legte in seinem Nachschlagewerk "Basler Kirchen" (1917 bei Helbing & Lichtenhahn erschienen) eine Ableitung von einer dem Heiligen Paulus gewidmeten Kirche im ehemaligen Kloster Gnadental in der Spalenvorstadt nahe.

Stückelberg bezog sich auf eine lateinische Urkunde vom 29. Januar 1346, die der jurassische Gelehrte Joseph Trouillat in seiner Sammlung "Monuments de l’histoire de l’ancien évêché de Bâle" transkribiert hatte und die entscheidende Passage über die Weihung der Kirche enthielt: "ecclesiam vero in honore sancti Pauli apostoli. consecravimus et dedicavimus". Sinngemäss: "Wir haben die Kirche wahrhaftig zu Ehren des heiligen Apostels Paulus geweiht."

 

"Sprachliches Taschenspielerstück"

 

Die These sorgte für einen regelrechten Gelehrtenstreit. Nur kurze Zeit später meldete Stückelbergs Kollege, Althistoriker Felix Stähelin (1873–1952), entschiedene Einwände an. Stähelin zitiert seinerseits den Historiker Daniel Albert Fechter (1805–1876), der schon 1852 im "Basler Taschenbuch" Paulus als Namensgeber als "burlesken Einfall" und "ein einzig in seiner Art dastehendes sprachliches Taschenspielerstück" bezeichnete.

Stähelin argumentierte dahingehend, dass seines Wissens keine einzige Urkunde existiere, in der die besagte Klosterkirche als St.-Paulus-Kirche bezeichnet worden sei. Sie sei vielmehr einfach als "Gnadental" oder mit späteren, ebenso vorübergehenden Patrozinien ("St. Clara extra muros", "St. Laurentius") betitelt worden – wobei Stähelin einräumte, dass ihm die hagiografischen Spezialkenntnisse fehlten.

Stückelberg erwiderte darauf, dass Patroziniumswechsel sehr selten seien und in Basel bis dato noch nie nachweisbar waren. Die von Stähelin ins Feld geführten Patronate St. Clara und St. Laurentius hätten sich demnach auf den Chor respektive einen Altar in der Klosterkirche bezogen; die Nennung von St. Clara wurde in der Folge vermieden, um Verwechslungen mit dem Clarissenkloster im Kleinbasel auszuschliessen.

 

Spalentor auf Französisch: "Porte St-Paul"

 

Stähelin hielt es in einer letzten Replik für unmöglich, dass erst zwei Jahrhunderte nach der Reformation auftauchende Heiligenbezeichnungen von einem seit 1346 nicht mehr belegten Patrozinium abgeleitet werden könnten. Die von Fechter propagierte Herleitung des Begriffs "Spalen" vom lateinischen palus ("Pfahl", "Palisade") ist historisch sehr gut dokumentiert und heute breit akzeptiert. Was hingegen das seit 1755 belegte (Wieder-)Auftauchen eines Pauluspatronats rund um die Spalenvorstadt bewirkte (selbst für den Spalenberg fand sich der Name "St. Paulusberg"), kann nur vermutet werden.

Ob es vielleicht findige Frankophile waren, die Basels Nähe zu Frankreich betonen wollten? Stückelberg deutete an, dass es in sundgauischen Geschichtsquellen oder Reisebeschreibungen von Konzilsprälaten und Hugenotten weitere Belege für seine These geben müsse. Er verwies darauf, dass in französischer Sprache die Kirche "église St-Paul", die Spalenvorstadt "faubourg St-Paul" (St. Pauls-Vorstadt) und das Spalentor eben "porte St-Paul", also St.-Pauls-Tor, heissen würden.

Er zog einen Vergleich zum solothurnischen Gänsbrunnen (französisch "Saint-Joseph") und hielt fest: "Der Katholik bevorzugt also die religiöse, der deutsch redende Protestant die profansachliche Ortsbezeichnung". Ein Stahlstich, den der englische Zeichner William Tombleson 1835 anfertigte, belegt jedenfalls, dass die Bezeichnung "Paulustor" über die Stadtgrenzen hinaus Verbreitung fand.

 

"St Pauls Gate": Stahlstich von William Tombleson.

 

Offen bleibt, ob all diese Tatsachen dem evangelisch-reformierten Kirchenrat bekannt waren, als die Namensgebung der Pauluskirche diskutiert wurde. Der Name "Markuskirche" war auch im Gespräch, und der ursprüngliche Wunschname "Neu St. Leonhard" wurde vom Regierungsrat abgelehnt. Hätte man anders entschieden, wenn man gewusst hätte, dass das heutige Kornhaus früher mal die erste Basler Pauluskirche war?

 

So oder so französisch geprägt

 

Folgender Funfact rundet die mutmassliche Verwandtschaft der versteckten Zwillinge ab: Der Bauplatz, wo die Pauluskirche ab 1898 nur wenige Hundert Meter vom Spalentor entfernt errichtet wurde, war zuvor ein Landgut im Besitz der Familie Legrand, die im 16. Jahrhundert als hugenottische Flüchtlinge nach Basel kamen. Deren berühmtestes Mitglied Johann Lukas Legrand (1755–1836) wurde erster Präsident des französischen Vasallenstaates (der "République helvétique") und somit einer nationalen Regierung in der Schweizer Geschichte.

So, wie also das Spalentor die kurze Renaissance seines verballhornten Zweitnamens massgeblich den Französischsprachigen zu verdanken haben könnte, ist auch die Pauluskirche gewissermassen auf französisch geprägtem Fundament gebaut – in doppeltem Sinne: Der Sandstein der Kirchenmauern stammt nämlich teilweise aus Luxeuil-les-Bains in den Vogesen.

 

*Text und Recherche: David Rossel, Leiter Kulturkirche Paulus

 

Am Samstag, 17. August, findet in Basel der "Tag der Stadttore" statt. Zwischen 10 und 17 Uhr sind die drei verbliebenen Stadttore sowie der Pulverturm im Waisenhaus öffentlich zugänglich.

15. August 2024

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.