© Fotos by Michael Baumgärtner, OnlineReports.ch
"Morbide Wohnlandschaft": Reglementskonform geschnittene Hecke

Hecken-Krieg führt zu Störfall im Aescher Mikrokosmos

Dorfbehörden ärgern Bewohner mit exzessiver Reglementitis – Die Folgen sind ein ästhetisches Debakel


Von Michael Baumgärtner


In der sonst so friedlichen Birstaler Gemeinde Aesch tobt ein Krieg am Gartenhag: Ein grotesker Streit über verkehrssichere Hecken entzweit reglementsgläubige Gemeindebehörden und Grundeigentümer. Kommenden Mittwoch treffen sich die Streithähne zu Gesprächen. Ob sie danach die Friedenspfeife rauchen, ist noch offen.


Im Anfang war der Brief: Der Aescher Gemeindepolizist Stephan Reinhard forderte Anfang November alle als fehlbar identifizierten Heckenbesitzer "höflich" dazu auf, ihre Pflanzen "den Vorschriften entsprechend" zurückzuschneiden. Im Interesse der Verkehrssicherheit natürlich. Am Ende des Schreibens wurde der Ton plötzlich verbindlicher: Der Rückschnitt, so hiess es im Ukas, würde "nach Ablauf der Frist kontrolliert".

Klingt alles ganz harmlos, hätte nicht der zuständige Gemeinderat Markus Lenherr (CVP) den pflichtbewussten Gemeindepolizisten beauftragt, das Schnitt-Gebot strikte einzuhalten. Stephan Reinhard schritt los und waltete seines Amtes.

Vom Auftreten eines Gesetzesvollstreckers in Uniform eingeschüchtert, ergaben sich einige Gartenbesitzer in Windeseile ihrem Schicksal und stutzten ihren Lebhag - nicht selten nur um wenige Zentimeter. Das Ergebnis ist teilweise verheerend: Die Hecken sind nun zwar reglementarisch korrekt getrimmt wie englische Gärten, erinnern dafür aber an eine morbide Wohnlandschaft. Flugs wurde dem friedlichen Mikrokosmos "Aesch bigott" (Volksmund) die schweizerisch-präzise Ordnungswut zum Verhängnis.

Nulltoleranz beim Heckenwuchs

Denn das Aescher Grünwuchs-Reglement will, dass bis auf eine Höhe von 4 Metern 50 keine Hecke über den Rinnstein am Strassenrand herausragen darf. Nun lässt ein Reglement unter Anwendung des gesunden Menschenverstands einen gewissen Interpretationsspielraum zu. Der zuständige Gemeinderat kannte jedoch kein Pardon und formulierte Nulltoleranz: Jede Aescher Gartenhecke, die auch nur zehn Zentimeter auf die Strasse reichte, sollte dem bürokratischen Säuberungszug zum Opfer fallen – mit teils bizarren optischen Folgen (Bild).

Die Unverhältnismässigkeit, mit der die Gemeinderegierung zum Kahlschlag an der Banngrenze aufforderte war es, was mehrere engagierte Dorfbewohner auf den Plan rief. Einer von ihnen ist der PR-Unternehmer Klaus Kocher, laut dem der Gemeinderat "nicht nur unvernünftig, sondern illegal" handelt. Unvernünftig deshalb, weil eine Hecke, die zehn Zentimeter auf die Strasse ragt, auf gerader Strecke ohnehin keine Sichtbehinderung darstellt. Illegal deshalb, weil im Strassenreglement nirgends steht, dass Hecken in Strassenmündungen und Privatausfahrten auf 1 Meter 20 heruntergeschnitten werden müssen - und dies auf eine Länge von fünf Metern auf beide Seiten.

Gemeinderat Lenherr will aber genau dies durchsetzen. Diskussionslos - und damit waren die Schützengräben ausgehoben.

Für Vernunft und Augenmass

Rentner Urs Häring, der bereits sein ganzes Leben lang in Aesch zuhause ist und seine Steuern zahlt, besitzt am Amselweg eine Hecke, die zehn Zentimeter über den Rinnstein hinausragt. Er weigert sich strikt, den kommunalen Schnitt-Befehl auszuführen. Gemeinsam mit Klaus Kocher und einigen anderen Mitstreitern heckte er einen Plan aus: An einer Gemeindeversammlung protestierte er gegen das Vorhaben der Behörden. Er argumentierte, debattierte und: er dokumentierte.

Schon einen ganzen Ordner Papier nimmt der Hecken-Hader in Anspruch. Die Dokumente werden fortlaufend auf einer eigenen Homepage veröffentlicht, "für Leute aus Aesch bigott, die sich für Vernunft und Augenmass einsetzen". Solches sprechen sie Markus Lenherr ab. Die Gruppe nennt sich das Komitee "Ausgeheckt". Ihre Waffen sind die der höheren Vernunft.

So entsteht Verhärtung

Für Häring agiert der Gemeinderat "unverhältnismässig". Ihn stört insbesondere, dass die Behörde an der letzten Gemeindeversammlung "überhaupt nicht" auf seine Einwände einging: "In einer Gemeinde sprechen die Leute miteinander, man setzt nicht einfach stur eine Regelung durch." Selbst gegen minimalste Übertretungen wiehert der Amtsschimmel (Bild).

Daran stösst sich der Kritiker eines eruptiven Amtseifers im Gespräch mit OnlineReports ganz besonders: "Das ist nicht einmal mehr Erbsenzählerei, das ist Ameisentätowiererei". So verhärten sich die Fronten: Seine Hecke wird Häring keinesfalls zurückschneiden - selbst wenn er dafür gebüsst werden sollte. 1'000 Franken müsste er hinblättern, "aber das erlaube ich mir, das ist es mir wert". Beim Augenschein durch Aescher Dorfstrassen wird OnlineReports bewusst: Der Hecken-Krieg stimmt auch diesen geselligen Menschen unversöhnlich.

"Die Mehrheit findet es okay, wenn ..."

Der plötzliche Drang des Gemeinderats, etwas üppig geratene Gartenhäge ans Messer zu liefern, sind schwer durchschaubar. Lenherr nimmt auf Anfrage von OnlineReports die Gemeindeversammlung in Verantwortungspflicht: Der Gemeinderat führe nur aus, was die Aescher Bürger längst beschlossen haben – nämlich im Jahr 2006.

Schleierhaft bleibt darum auch, weshalb der Beschluss erst fünf Jahre später umgesetzt wurde. Lenherr argumentiert, dass "nun der Moment gekommen" sei, weil der Wildwuchs "langsam zu extrem wurde". Laut Lenherr "findet es ohnehin die Mehrheit im Dorf okay, dass etwas unternommen wird".

Schnitt-Kritiker Häring vertritt eine andere Theorie. Er sieht einen direkten Zusammenhang zwischen Lenherrs aufkeimender Reglementstreue und den Gemeinderatswahlen kommenden März. "Wahrscheinlich ist das parteipolitischer Aktionismus im Hinblick auf die Wahlen", vermutet er. Für Häring ist auch klar, weshalb sich die meisten Einwohner nicht aktiv gegen die Massnahmen der Behörden wehren: "Weil die Mehrheit in Wohnblocks wohnt und gar nicht betroffen ist."

"Keine bösen Absichten"

Die Gräben scheinen tief und eine Einigung schwierig. Doch in der dunkelsten Stunde schaltete sich Gemeindepräsidentin Marianne Hollinger (FDP) ein. In einem Neujahrsbeitrag im Aescher "Wochenblatt" plädiert sie für eine "konstruktive Diskussionskultur", die in Aesch hochgehalten werden soll.

Gegenüber OnlineReports bekräftigte sie ihren Wunsch, über den Dialog zu einer Lösung zu gelangen. Den Ärger des Komitees "Ausgeheckt" kann sie "durchaus verstehen". Denn "wenn sich irgendein Komitee gegen den Gemeinderat bildet, muss eine politische Behörde das ernst nehmen", so Hollinger. Eigentlich sollte ein Streit um das Zurückschneiden von Hecken keine so hohen Wellen werfen, aber jetzt sei er ein Thema, "weil der zuständige Gemeinderat gedacht hat, hier sei ein strengeres Regime nötig". Böse Absichten will sie ihrem Amtskollegen indes nicht unterstellen, "aber manchmal geht's dann zu weit".

Hoffnung auf Mittwochs-Treffen

Hollinger strebt eine "gute Lösung" an. Übermorgen Mittwoch wird sich eine Delegation des Gemeinderats mit dem Komitee "Ausgeheckt" treffen, um im besten Fall eine Einigung zu erzielen. Das Komitee wird laut Häring wohl einen eigenen Vorschlag vorbringen. Aber "der Gemeinderat ist jetzt gefordert", meint Hollinger. Denn ihrer Meinung nach sei es letztlich seine Aufgabe, solche Streitfälle einvernehmlich zu lösen.

Zumindest in einem Punkt stimmen aber alle Akteure überein: Eigentlich ist die Geschichte banal, und: Aesch hat auch noch Wichtigeres vor sich. Letztlich ist dieser Krieg an Hecken-Schützengräben wohl eben doch nichts weiter als ein Störfall im Mikrokosmos von Aesch bigott.

 

www.guetnachtbigott.ch

23. Januar 2012

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Herr Lenherr mit seiner Nulltoleranznummer"

Wenn Herr Gassmann meint, dass es sich bei dem "Heckengezeter" um Wahlkampf handelt, dann muss ich ihm recht geben. Wie anders ist es zu erklären, dass während all den vergangenen Jahren das genau gleiche Reglement in Aesch zu keinerlei Problemen geführt hat? Jetzt plötzlich (im Hinblick auf die Wahlen?) hat der dafür zuständige Gemeinderat Lenherr ein völlig unproblematisches Reglement so ungeschickt anwenden und ausführen lassen, dass es für Unmut und Widerstand in der Gemeinde sorgte. Dazu sei nochmals erwähnt, dass das Aescher Strassenreglement mit demjenigen in allen anderen Gemeinden des Kantons mehr oder weniger identisch ist. Möglicherweise wollte sich Herr Lenherr mit seiner Nulltoleranznummer profilieren und merkt jetzt, dass man in Aesch nicht alles was "von Oben" kommt einfach hin nimmt. Dass einige FDP Exponenten auf eine solche Amtsführung reagierten liegt in der Sache der Natur und hat nichts mit Wahltaktik zu tun. Es hat vielmehr damit zu tun, dass wir uns generell gegen unsägliche, bürokratische, die Freiheit des Einzelnen und den Schutz des Eigentums bedrohende Gesetze und Vorschriften wehren. Und wenn dann noch herauskommt, dass solche Aktionen jeglicher gesetzlicher Grundlage entbehrt - erst recht!


Christa Oestreicher, Präsidentin FDP Aesch, Aesch




"Christdemokratische Hecken und freisinnige Hecken"

Armes Aesch! Da gibt es also christdemokratische Hecken und freisinnige Hecken. Warum wachsen eigentlich keine biodynamische sozialdemokratische oder gar heimatmüde SVP-Hecken?


Roland Stark, Basel




"Klaus Kocher jetzt bei der FDP?"

Ist mein lieber ehemaliger Berufskollege und CVP-Vordenker Klaus Kocher jetzt wirklich bei der FDP? Kanns kaum glauben!


Klaus Mannhart, Aesch




"Wahlkampfstrategie der FDP?"

Eine IG "Ausgeheckt" (wieviele Mitglieder hat diese IG eigentlich???) wehrt sich gegen eine gesetzliche Bestimmung und moniert deren Umsetzung, weil in Metern und Zentimetern festgehalten ist, um wieviel Äste und Hecken in den Strassenraum ragen dürfen. Sie stossen sich an den genauen Massangaben. Damit ist Aesch aber nicht alleine. Der Kanton Basel-Stadt kennt in seinem kantonalen Bau- und Planungsgesetz eine praktisch identische Bestimmung. §61, Abs. 3 hält fest: "...Für den Verkehr bestimmt ist in der Regel der Raum bis 4,5 m über und 50 cm neben Fahrbahnen und 2,5 m über den Trottoirs und Wegen..."

 

Das Interessante dabei ist, dass diese Regelung in Basel-Stadt keine solchen Aufstände gegen die Obrigkeit auslöst wie in Aesch. Auffallend hingegen ist, dass einzelne Mitglieder dieser IG der FDP nahestehen, die Präsidentin der FDP Aesch sich mit dem Anliegen der IG solidarisiert und die Aescher Gemeindepräsidentin, welche der FDP angehört, laviert und sich nicht klar für die Umsetzung der Bestimmung einsetzt und somit den verantwortlichen Gemeinderat unterstützt. Wenn dies die Wahlkampfstrategie der FDP für die bevorstehenden Gemeindewahlen ist, so bleibt zu hoffen, dass die Stimmberechtigten dieses Vorgehen durchschauen.


Stephan Gassmann, Aesch



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Neonazi-Emblem im
amtlichen "Wochenblatt"

23. März 2023

Ein Leserbild über einen Giftköder
und eine "88" in Frakturschrift.


Reaktionen

Der "Gerichts-Faustschlag":
Stiefsohn im Basler Justiz-Fokus

5. November 2022

Tat des jungen Marokkaners in Muttenz
könnte für ihn ernsthafte Folgen haben.


Geklaut: Geld und Schmuck
aus Bottminger Häusern

12. September 2022

Innerhalb einer Stunde: OnlineReports
dokumentiert drei Einschleich-Diebstähle.


Reaktionen

Rehe im Friedhof "Hörnli":
Umsiedlung statt Abschuss

9. August 2022

Runder Tisch denkt über Alternativen zum Abschuss von Wild nach


Reaktionen

Ein staatlicher Blitz-Auftrag
mit vielen Fragezeichen

30. März 2022

Baumverpflanzung Margarethenstrasse:
Kanton prüfte weder Firma noch Akteure.


Reaktionen

Andreas Bernauer: Der
grosse Verwandlungskünstler

12. März 2022

"Pianobar"-Betreiber, Claraturm-Bekämpfer, Grossbaum-Verpflanzer.


BVB: Strafanzeige
gegen Kadermitarbeiter

5. Februar 2022

Der Mann soll firmeneigene Rasenmäher
und weitere Geräte entwendet haben.


"Er zwang mich zum Sex":
Tonband belegt Gegenteil

21. Januar 2022

Frau muss wegen falscher Anschuldigung
ihres Ex-Mannes vors Strafgericht.


Betrüger Behring: Gläubiger
müssen weiter warten

4. November 2021

Aargauer Konkursamt überfordert:
Schwere Vorwürfe an Bundesanwaltschaft.


Reaktionen

Deutsche Bahn: Blindflug
ins Fussball-Stadion

1. November 2021

Roland Stark staunt über Schattenseiten
des Autotechnologie-Landes Deutschland.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mario Irmiger wird neuer Migros-Chef"

Migros-Magazin
Titel in der Ausgabe
6. Februar 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Euer neuer Chef heisst eigentlich Irminger, aber Irmiger klingt urchiger.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.