Werbung


© Foto by OnlineReports.ch
"Ein Bällchen im Netz": FCB beim Sieges-Ritual

Sowas sah die Schweiz noch nie: Der FCB zwingt ManU in die Knie

Historisch: FC Basel erreicht mit 2:1-Sieg gegen Manchester United die Achtelsfinals der Champions League


Von Peter Knechtli


Der FC Basel versetzte seine Anhänger heute Mittwochabend in einen Freudentaumel: Er schlug Manchester United im Heimspiel mit 2:1 Toren, warf die englische Top-Mannschaft aus dem Königs-Turnier und zieht damit erstmals in den Achtelfinal der Champions League ein.


Nach 94 Spielminuten genoss die siegreiche Mannschaft des FC Basel den grandiosen Sieg ganz für sich; sie bildeten einen Kreis, tänzelten und jubelten und herzten, während die Fussballgötter mit ihren klingenden Namen wie Wayne Rooney oder Ryan Giggs von Manchester United mit hängenden Köpfen vom Feld gingen. Das gab es noch nie in der Geschichte des Basler Fussballs: Sein Team zieht in die Achtelsfinales der Champions League ein. Und die britische Star-Elf bleibt aussen vor.

Ein Bällchen zappelt im Netz

Frenetisch angefeuert von den 36'000 Zuschauern – die 2'000 englischen Fans ausgenommen – zeigten die Basler von Anfang an nicht den geringsten Respekt vor dem englischen Meister. Schnell setzte sich Shaqiri mit seinem Drang nach vorn in Szene. Er war es auch, der schon in der 9. Minute eine Flanke von links schlug, die ManU-Goalie de Gea nur ungenügend abwehren konnte, worauf Streller goldrichtig stand und einen steifen Aufsetzer abfeuerte. Dann zappelte das Bällchen im Netz.

Nun kam erst recht Stimmung auf im St. Jakob-Park. Den Gästen gelang es denn auch nie wirklich, die Überlegenheit zu erlangen oder mindestens eine längere Druckphase aufrecht zu erhalten. Immer wieder brillierte Flügelstürmer Nani mit Tempo und fintenreichem Spiel, doch als Rooney in der 35. Minute allein vor dem Tor abdrückte, war Torhüter Sommer zur Stelle. ManU schien schneller und technisch überlegen zu sein, doch an der Basler Abwehr – Cabral angelte sich mit seinen langen Beinen immer ManU-Bälle – lief die Spitze immer wieder auf. So schaffte der FCB die 1:0-Führung über die erste Halbzeit.

Übermütiger Kommentator

"ManU gehen langsam die Ideen aus", erlaubte sich der Stadion-Speaker einen Kommentar in Baseldeutsch, den die Fans von der Insel verständlicherweise ohne den geringsten Protest quittierten. Doch der Speaker sollte recht bekommen.

Dass der FCB nie in Rückstand geriet, hatte er auch einem beträchtlichen Quentchen Glück zu verdanken: Die Gäste trafen mindestens zweimal Sommers Tor-Latte – einmal davon gar durch den Basler Steinhöfer – und in der 50. Minute geriet ein linker Schlenzer des enteilten Rooney nur haarscharf an Sommers Kasten vorbei. Derselbe schlaue Fussball-Fuchs verfehlte das Tor in der 73. Minute mit einem wuchtigen Kopfball.

Obschon die Basler nach einem zügigen Angriff plötzlich den Schwung verloren, etwas hilflos und fahrig wirkten, gelang dem "Duo Tor-Riecher" in der 84. Minute, was die Fussball-Arena zu Flippen brachte: Wiederum Shaqiri flankte von rechts und die anbrausende Spürnase Alex Frei, der sonst nicht sonderlich auffiel, sorgte mit einem Kopfball auf Bauchhöhe für die Vorentscheidung: 2:0. Wiederum zappelte das Bällchen im Netz. Sieges-Jubel, Kribbeln in der Bachhöhle. Und verbotene Pyros in der Muttenzerkurve.

Minutenlang gefeierter FCB

Das Team von Trainer Sir Alex Ferguson legte nun alles in den Angriff. In der 89. Minute gelang Phil Jones nach einem kruden Tohuwabohu vor Sommers Kasten, bei dem der Ball erst an die Latte knallte, der erste Treffer der Favoriten-Mannschaft. Es blieb auch der einzige. Das bedeutendste Fussballspiel in der Geschichte des FCB endete mit einem einzigartigen Erfolg. Minutenlang feierte die Publikums-Masse die engagierte Leistung des Teams von Trainer Heiko Vogel.

Der FCB ist in den Achtelfinals der Champions League dabei, der topgesetzten britischen Mannschaft bleibt die Mitwirkung in der Europe League. Und dem Basler Club zusätzlich ein schöner Zustupf von 3,7 Millionen Franken ins Club-Kässeli. Was für ein Fussball-Abend!

"Who are you?", skandierten Manu-Fans bei der Tram-Fahrt ins "Joggeli". Jetzt wissen sie's.

7. Dezember 2011


Nebengräusche blieben im Rahmen

"Erstaunlich ruhig" blieb es bis nach Abpfiff in der Stadt wie auch beim Stadion St. Jakob-Park. Wie die Kantonspolizei am späten Mittwochabend mitteilte, sollen zwar "einige der englischen Gäste doch etwas Mühe mit den im Laufe des Tages genossenen Mengen Alkohol" gehabt haben. Drei Personen mussten deshalb vorübergehend in Polizeigewahrsam genommen werden. Drei Personen aus der Basler Hooligan-Szene erhielten einen Platzverweis und ein Aufenthaltsverbot für die Innenstadt. Die drei seien bereits am Dienstagabend negativ aufgefallen, als sie in einem Lokal an der Heuwaage eine Schlägerei mit englischen Fans anzuzetteln versucht hatten.

Die Sanität hatte im Laufe des Abends kleinere Blessuren zu verarzten. Wegen eines medizinischen Problems musste zudem eine Person notfallmässig ins Spital eingeliefert werden.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Stephan Mathis,
unermüdlich

16. September 2023

Damals Kopf der Sicherheitsdirektion, heute unterstützt er Schwächere.


Reaktionen

4,5 Jahre Gefängnis für
Ex-Präsident Simon Müller

13. September 2023

Mit einem Schneeball-System stürzte seine
Anlagefirma ASE Investment AG ab.


Reaktionen

Ein altes Werkzeug,
noch immer bewährt

12. September 2023

Die Bundesverfassung ist vor allem für den Gebrauch. Ein Leitartikel.


Hans Rudolf Gysin
ist gestorben

19. August 2023

Der frühere Direktor der Wirtschaftskammer galt lange als "sechster Regierungsrat".


Reaktionen

Basler Journalist baut sich sein kleines Medienreich

17. August 2023

Prime-News-Gründer Christian Keller übernimmt die kriselnde Kleinbasler Zeitung.


Reaktionen

Underdogs vom Rande
der Stadt treffen auf Profis

16. August 2023

Club der 34 Nationen: VFR Kleinhüningen empfängt Neuchâtel Xamax zum Cupspiel.


Reaktionen

Das markante Bauwerk beim
Zolli wechselt die Hand

3. August 2023

Die Umbaupläne der bisherigen
Eigentümerin Pax sind wohl Makulatur.


Reaktionen

Neue Software für Personal:
BVB lenken nun doch ein

29. Juli 2023

Personalverbände in der Kritik: Tram- und Buschauffeure fühlen sich vernachlässigt.


Reaktionen

Letzte Hoffnung für den Hemmiker Landwirt

24. Juli 2023

Das Urteil gegen den Oberbaselbieter war heftig. Nun gerät es ins Wanken


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.