Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"So sagte ich mir, bleib locker": Basler Hochspringerin Lang, Rekordmarke 1.97

Ticket nach Tokio: Keine springt so hoch wie Salome Lang

Die junge Basler Leichtathletin und Rekordhalterin befindet sich derzeit in der Form ihres Lebens


Von Franz Baur


Die Schweizer Hochsprungmeisterin und Rekordhalterin Salome Lang hat sich als einzige Baslerin für die Olympischen Spiele qualifiziert: Sie fliegt in zwei Wochen nach Tokio. Die magische Höhe von zwei Metern liegt immer näher.


Ende Juni sorgte die 23-Jährige für Schweizer Leichtathletik-Furore. Innerhalb einer Woche stellte  sie mit 1.96m und dann mit 1.97m gleich zweimal einen neuen Schweizer Rekord auf. Noch nie ist eine Schweizerin höher gesprungen als Salome Lang. Ihr sportlicher Lohn: Neu ist sie im Hochsprung die Nr. 6 der Welt und ist an Olympia in Tokio dabei. (Den Weltrekord hält seit 1987 die Bulgarin Stefka Kostadinowa mit 2.09m.)

 

Erstaunlich, denn ihre Vorbereitung im Winter und im Frühjahr verlief gar nicht wunschgemäss. Die Resultate stimmten nicht. An ihrer Sprungtechnik musste sie feilen. Und die Deadline für die Olympia-Selektion rückte immer näher.

Was tun? "Ich hatte mich irgendwie verkrampft. So sagte ich mir, bleib locker. Du hast noch zwei Wettkämpfe. Geniesse sie doch einfach. Du bist ja fit. Diese Unbeschwertheit hat schliesslich zu den beiden Rekordsprüngen geführt." Auf den Hinweis, dass es jeweils erst im dritten und letzten Versuch klappte, meint sie trocken und cool: "Dafür hat man ja für jede Höhe drei Versuche." Ihre eigene Körpergrösse übersprang sie um 17 Zentimeter.

                                              

1.97 hätte in Rio Gold bedeutet

 

Der Stellenwert ihres neuen Schweizer Rekords beweist folgende Tatsachen: Mit den 1.97m – übersprungen am 27. Juni an den Schweizer Meisterschaften – hätte sie 2016 an den Olympischen Spielen in Rio die Goldmedaille gewonnen.
 

Nun gilt es, diese Bestform zu konservieren. Nicht ganz einfach. "Ich kann nicht dauernd auf Wolke 7 schweben. Im Moment stecke ich in einem harten Training und drossle es erst eine Woche vor meinem Abflug am 27. Juli." Dieses Training erfordert nicht nur Härte sondern auch eine rechte Portion Disziplin.

Während der letzten Regentage trainierte Salome Lang allein in der Halle, wo OnlineReports einen Augenschein nahm. Sie selbst stellte Hürden auf und übte immer wieder Sprinteinheiten. Mehrmals zückte sie dazwischen ihr Handy. Grund: Ihr Trainer hatte ihr einen exakten Trainingsplan geschickt. Stets kontrollierte sie ihre Leistung und "checkte" die nächsten Uebungen.

Trainings: einsam und hart

Allerdings ganz allein war sie nicht im Sportzentrum "Schützenmatte". Während sie in der Halle schuftete und sprintete, hielt sich draussen auf der Tartanbahn der Schweizer Hallen-Siebenkampfmeister ebenso einsam fit, Andri Oberholzer, ihr Freund.

 

Mit diesen abgeschiedenen, harten Trainings hat sie ihren Wahlspruch aufleben lassen: "Champions are made, when no one is watching !" Champions werden geboren, wenn niemand zuschaut. Auch in Tokio, wenn an den Wettkämpfen niemand zuschauen darf?

 

1.96m – 1.97m – da sollte sich Salome Lang doch der magischen Höhe von 2.00m nähern? "Diese Höhe ist natürlich präsenter als vorher. Ich möchte mich aber nicht versteifen und gehe es locker an. Drei Zentimeter sind eben auf diesem Niveau sehr sehr viel."

                                  

Kein Vergleich mit Penaltyschiessen

 

Und vor einem Anlauf zu einem Sprung, ist diese Situation nicht mit einem Penaltyschiessen zu vergleichen? Hie Goalie – hie Hochsprunglatte. Da winkt Salome Lang ab: "Nein, Penaltyschiessen ist Teil eines Spiels. Der Hochsprung ist eine eigene Disziplin und komplexer."

Dabei denkt die Schweizer Rekordhalterin an alle Attribute, die beim Hochsprung in den wenigen Sekunden des Sprungs stimmen müssen. "Mental muss ich bereit sein, körperlich fit, austrainiert selbstbewusst, erholt, kräftig und noch einiges mehr."

Dass sie mit einem Mentaltrainer zusammenarbeitet, ist im heutigen Spitzensport eigentlich fast selbstverständlich. Leistungsfördernd ist auch die sinnvolle Überbrückung der Pausen zwischen den einzelnen Sprüngen. Dazu gehören Entspannungsübungen und Kontakte mit dem Trainer. Musik ab Kopfhörer ist aber tabu. Elektronische Geräte auf dem Wettkampfplatz hat der Internationale Leichtathletik-Verband verboten.

                

Ein prominenter Helfer

 

Abseits der Wettkampf-Arena zählt Salome Lang auf die Dienste von Bernhard Heusler, dem ehemaligen FCB-Präsidenten. Er ist ihre Vertrauensperson, ihr Berater in den verschiedensten Bereichen, und er hilft ihr bei der Sponsorensuche.

 

Denn auf finanzielle Hilfe ist auch eine Schweizer Meisterin angewiesen. Unterstützung bekommt sie unter anderem vom Kanton Basel-Stadt, von der Schweizer Sporthilfe und vom Verband. Sie ist eben keine Profi-Sportlerin. Ihr Studium in Betriebswirtschaft hat sie mit dem Bachelor erfolgreich abgeschlossen. Jetzt arbeitet sie in einer 50 Prozent-Stelle als Praktikantin im Innovations-Management bei den SBB.

 

Gern über den Münsterplatz zur Pfalz

 

Dass die Old Boys-Athletin in Tokio die einzige Basler Frau sein wird, ist ihr gar noch nicht richtig bewusst geworden. "Das ist natürlich eine grosse Ehre. Anderseits ist es schade, dass sich nicht noch mehr Baslerinnen qualifizieren konnten."

Salome Lang ist eine würdige Vertreterin unserer Stadt. Sie wohnt in der Altstadt und spaziert gern über den Münsterplatz zur Pfalz. Ihr Vater Christian Lang ist Architekt und hat unter anderem das Hotel "Les Trois Rois" renoviert. Ihre Taufpatin, Daniela Spillmann, ist Verwaltungsratspräsidentin des "Club de Bâle" und Mutter des Fussballers Timm Klose.

Ein Genuss ist schon sicher

Fast werbespotmässig umschreibt Salome Lang ihre Stadt Basel: "Sie ist gross genug, um eine Stadt zu sein. Und sie ist klein genug, um ihren Charme zu bewahren."

 

Drücken wir Salome Lang den Daumen, dass sie in Tokio ihren Wettkampf – wie sie selbst sagt – geniessen kann. Ein Genuss ist ihr in Japan jetzt schon sicher, ihr Lieblingsessen: Sushi!

16. Juli 2021


Salome Lang in Kürze


Name: Salome Lang


Geburtsdatum: 16. November 1997


Studiumabschluss: Bachelor Betriebswissenschaft Universität St.Gallen


Sport: Schweizer Rekordhalterin im Hochsprung mit 1.97m


Club: Old Boys Basel


Lieblingsessen: Sushi


Lieblingssong: Piano Man
 


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.