© Foto by Christian Hilzinger, OnlineReports.ch
Behindertenheim "Hirsacker": Leitungs-Ehepaar fristlos entlassenAuch im Stiftungsrat des Wohnheims für Autisten in Liesberg kam es zu Turbulenzen Das von Unruhen an der Spitze erschütterte Beschäftigungs- und Wohnheim "Hirsacker" in Liesberg sucht eine neue Leitung. Grund: Das bisherige Leitungs-Ehepaar wurde nach 20 Jahren fristlos entlassen. Gegen diese Kündigung kämpft das Paar jetzt auf juristischem Weg. "Ich bin momentan in den Ferien." Diese Antwort erhält automatisch, wer der Leiterin* des Beschäftigungs- und Wohnheim "Hirsacker" (WBH) in der Laufentaler Gemeinde Liesberg eine Email schreibt. Die Antwort ist unter der Annahme falsch, dass man unter "Ferien" versteht, die Heimleiterin kehre wieder an den Arbeitsplatz zurück. Dem ist nicht so. Über die genauen Gründe der Kündigung schweigt sich der Stiftungsrat aus. Gegenüber OnlineReports beruft sich Ertl auf den Persönlichkeitsschutz: "Insgesamt zerstörten jedoch gewisse Vorkommnisse das Vertrauensverhältnis zwischen Stiftungsrat und Heimleitung unwiederbringlich." Der Stiftungsrat sei deshalb der Ansicht gewesen, "die Vorwürfe wiegen so schwer, dass eine fristlose Kündigung gerechtfertigt und für die Stiftung Hirsacker, seine Bewohnenden und Mitarbeitenden die beste Lösung ist". Der Gegenanwalt, Bruno Nüssli, bestreitet im Auftrag des Ehepaars die Vorwürfe. Im Kündigungsschreiben des Stiftungsrats gebe es ein Sammelsurium von Vorwürfen. Keiner sei ein Grund für eine fristlose Entlassung. Für ihn dreht sich der Konflikt hauptsächlich darum, dass das Ehepaar Führungspersonen anstellen wollte, die der Stiftungsrat ablehnte. Das Arbeitsrecht sieht eine fristlose Entlassung nur aus wichtigen Gründen vor, das heisst, wenn das Vertrauensverhältnis schwer gestört und die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht zumutbar ist. Die vorgefallenen Konflikte sind nach Ansicht von Bruno Nüssli "nicht ausreichend für eine fristlose Kündigung". Beide Parteien befinden sich inzwischen in einem gerichtlichen Schlichtungsverfahren. Mit der fristlosen Kündigung erhält das Ehepaar keinen Lohn mehr. Kommt das Gericht zum Schluss, die Gründe reichten nicht für eine fristlose Kündigung, erhält das Ehepaar den vollen Lohn für die ganze Kündigungszeit und zusätzlich einen Schadenersatz von bis zu sechs Monatslöhnen. OnlineReports hätte gerne mit dem betroffenen Ehepaar gesprochen. Sein Anwalt, Bruno Nüssli, lehnte den Wunsch ab. Seine Begründung: Im Gerichtsverfahren zeichne sich eine Lösung ab, die man nicht vereiteln wolle, wenn Medien über den Fall berichten. Das WBH in Liesberg betreut vor allem autistische Erwachsene. Diese Krankheit erschwert den Betroffenen, mit anderen Menschen zu kommunizieren und sich in der Welt zurecht zu finden. Es sind autistische Erwachsene, die sonst in einer psychiatrischen Anstalt landen würden. Das Heim besteht aus zwei Gebäuden und beschäftigt nach eigenen Angaben 68 Mitarbeitende. Die insgesamt 25 Heimplätze seien in den vergangenen Jahren jeweils "voll ausgelastet", so Alex Ertl. Der "Hirsacker" finanziert sich mittels Spenden und Kantonsbeiträgen.
Wenig überrascht von der Kündigung ist der frühere Stiftungspräsident Patrik Biri, und er findet sie richtig. Zehn Jahre lang hatte er den Stiftungsrat dieses für ihn "grossartigen" Heims präsidiert, bis er 2020 zurücktrat, weil er sich in einem Konflikt mit dem Leitungs-Ehepaar befand. 2020 traten die drei alten Stiftungsräte zurück, bis auf Verena Widmer. Aufgrund der Tatsache, dass sie bereits dem Stiftungsrat angehörte, übernahm sie als dienstältestes Mitglied das Präsidium, wie Alex Ertl ausführt. Der Anwalt wurde zugleich in den neuen Stiftungsrat gewählt.
Nur wenige Monate lang hat Verena Widmer den Stiftungsrat präsidiert. Daraufhin wurde John Augsburger zum neuen Präsidenten gewählt. Das WBH sucht nun in Inseraten eine neue Geschäftsführung. Interimistisch leitet Therese Kassay das Heim. Sie war die langjährige Stellvertreterin der fristlos gekündeten Heimleiterin.
2. September 2021
|
René Hemmig im Porträt |
||||
online zum Leben erweckt |
Reaktionen |
Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden
Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.
Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?
Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.
Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu
Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht macht Verjährung geltend.
Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt
Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.
Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben
Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.
Reaktionen |
Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen
Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.
Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert
Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.
Reaktionen |
Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut
Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.
Reaktionen |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.