Werbung

© Foto by Elsbeth Tobler
"Heute zählt vor allem Schnelligkeit": Arzt Christian Comtesse

Er gibt Sicherheit und hegt in stillen Stunden Zweifel

Porträt des Basler Notfallarztes Christian Comtesse: Ein Mediziner nicht wie jeder andere


Von Elsbeth Tobler


Ärzte im Notfalldienst sind oft die einzige Rettung für Kranke und Verzweifelte - in Basel wie überall in der Schweiz. Einer, der sich aufmacht, wenn Gesundheit und Leben bedroht sind, ist der Notfallarzt Dr. med. Christian Comtesse. Er ist ein Mensch mit hohen ethischen Ansprüchen und einer kritischen Einstellung gegenüber der Tendenz des schnellen medizinischen Geschäfts.


Die junge Frau krümmt sich vor Schmerzen. Ihre Haut brennt. Sie schlägt die Hände vors Gesicht und weint. Christian Comtesse versucht, die Verzweifelte zu beruhigen. Er verabreicht ihr eine krampflösende Spritze und ein Mittel gegen die Reizung der Haut. Der Notfallarzt ist nicht zum ersten Mal da. Die Patientin leidet an einer chronischen Erkrankung. Comtesse redet der Frau behutsam ins Gewissen. Schliesslich lässt sie sich überzeugen, wieder in die Klinik zurückzukehren, aus der sie in Panik weggerannt ist. Eine Stunde später ist Christian Comtesse auf dem Weg zu einem neuen Fall.

Der 45jährige Mediziner gehört zur Gruppe der SOS-Ärzte, einer privaten Organisation mit Hauptsitz in Zürich, die Tag und Nacht Notfalleinsätze fährt. Im ehemaligen Polizeiposten am Kleinhüninger Dorfplatz hat er seine Einsatzzentrale eingerichtet, die zugleich sein Domizil ist. In den einstigen Zellen lagern Notfallkoffer und Medikamente. Auch ein Untersuchungszimmer ist vorhanden. Der Kaschmirteppich im Wohnzimmer ist eine Erinnerung an seine Zeit beim Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK), wie Christian Comtesse nicht ohne Stolz erzählt. Zweieinhalb Jahre war er als Teamarzt in Bosnien, in Georgien, im Kongo und in Kaschmir im Einsatz. Als Koordinator der medizinischen Hilfsprogramme, unter anderem in verschiedenen Distrikt- und Staatsgefängnissen. Für Comtesse waren das keine Alibiübungen, sondern Arbeit aus ethischer Überzeugung.

Berufliche Passion und Abenteurerlust

Trotzdem plagen ihn Zweifel. "Es kann schon frustrierend sein, weil man nie direkt miterlebt, dass die Arbeit vor Ort wenigstens zu einem Teilerfolg führt", fasste er 1996 seine Erfahrungen während des Indien-Aufenthaltes zusammen. Zwei Jahre später quittiert er den Dienst und kehrt in die Schweiz zurück. Mit der Gewissheit, dass sich seine berufliche Passion und seine Abenteuerlust genauso wie seine kritische Grundeinstellung gegenüber dem Arztberuf noch nicht mit einer geregelten Praxistätigkeit vereinbaren lassen.

Auf seinem Wohnzimmertischchen stapeln sich Magazine, CDs, Bücher. Fachliteratur neben Nietzsche, Camus, Dostojewski oder auch mal Science-fiction. Comtesse hat keine bürgerlichen Karrierewünsche. Sein Luxus ist die Nachdenklichkeit. "Was ist Leben - eine Vision? Eine Chance? Ein Auftrag?" Dass seine Empfindsamkeit für humanistische Belange und Lebenswerte im Elternhaus in Winterthur - Mutter medizinische Laborantin und Hausfrau, Vater Jurist - gefördert wurde,wird im Gespräch spürbar. Schon als Bub hat sich der Zweitjüngste von fünf Geschwistern lieber in Geschichtsbücher vergraben, statt mit Freunden auszugehen. Und oft wurde bei Tisch philosophiert. "Eigentlich hätte ich auch ganz gerne Germanistik, Philosophie und Geschichte studiert", erzählt er. Doch Christian Comtesse entscheidet sich für die Medizin und zieht nach Lausanne, um dort die ersten drei Jahre seines Studiums zu absolvieren. Nach Studienabschluss in Zürich folgt ein Abstecher in die Rechtsmedizin Bern. Anschliessend Assistenzen in Gynäkologie, Geburtshilfe, Orthopädie, Traumatologie, Chirurgie sowie in einer interdisziplinären Intensivstation. Alles schien auf eine Arztkarriere hinzudeuten. Aber Christian Comtesse schlägt eine andere Richtung ein. Er macht die Devise des Prince of Wales, die dessen Wappen ziert, zu seiner eigenen: "Ich diene."

So geht er im Herbst 1998 zu den mobilen Notfallärzten der SOS-Gruppe Zürich. Als die Organisation in Basel eine Zweigstelle eröffnen will, wird ihm deren Aufbau übertragen. Er will sich hier mit solider medizinischer Notfallversorgung etablieren. Doch die Servicebereitschaft des neuen Kollegen stösst nicht überall auf Begeisterung. SOS-Ärzte, heisst es von offizieller Seite, seien in Basel nicht erforderlich. Die Sicherstellung des Notfalldienstes gehöre seit bald 40 Jahren zu den Aufgaben der medizinischen Notrufzentrale (MNZ), die diese im Rahmen der Gesundheitsvorsorge wahrnimmt. Comtesse gibt aber so schnell nicht auf. "Ich bin ein sturer Bock", sagt er.

"Der Arztberuf hat sich sehr verändert"

Der frühere Gebirgsgrenadier, heute Stabsmitarbeiter im Rang eines Oberstleutnants, ist ein Abweichler von der Norm. Seinen Kurzhaarschnitt hat er sich selbst verpasst. In seinen "knitterfrei gestreckten", nicht etwa gebügelten Hosen und dem gestreiften Hemd mit hochgekrempelten Ärmeln macht er auf den ersten Blick einen robusten Eindruck. Doch er sei müde und ausgelaugt, betont er immer wieder. Manchmal wacht er in der Nacht auf, weil er glaubt, das Telefon habe geläutet. "Oder es könnte ja im nächsten Moment schrillen." Letzte Nacht blieben ihm nur zwei Stunden Schlaf. Mehrere Male musste er ausrücken - zu einem akuten Schmerzpatienten und zu psychisch kranken Menschen.

"Der Arztberuf hat sich sehr verändert", stellt Comtesse fest. "Heute zählt vor allem Schnelligkeit." Die vorgegebene Patientenkontaktzeit sei häufig so knapp bemessen, dass es nur für eine kurze Begrüssung, Untersuchung und kaum für Informationen reiche. "Dabei ist die Zuwendung im Gespräch - neben der medizinischen Soforthilfe - am wichtigsten, um dem Patienten ein Gefühl von Sicherheit zu geben", so Comtesse. 30 Minuten dauert im Schnitt ein dringender Hausbesuch des SOS-Arztes.

Grossen Stellenwert hat der vorherige telefonische Kontakt. Dadurch könne man unnötige Patientenbesuche vermeiden. Christian Comtesse leistet 24-Stunden-Bereitschaftsdienst, ohne dass sich dies bis jetzt für ihn finanziell ausgezahlt hätte. Um weiterhin zu spüren, welches die Bedürfnisse der Hausarztpatienten sind und um seine berufliche Situation zu verbessern, macht er ab und zu eine Praxisvertretung. Seit kurzem gehört er zum Medical-Team eines Gesundheitsportals.

"Ich nehme alles sehr ernst und persönlich"

Notfallärzte sind Einzelkämpfer. "Ich arbeite zwangsläufig praktisch immer allein. In schwierigen Situationen und bei Entscheidungen bin ich ganz auf mich selbst gestellt." Wie viele seiner Kollegen fürchtet er sich davor, "eine falsche Diagnose zu stellen, es nicht zu bemerken und den Patienten zu verlieren." Während unseres Gesprächs geht von der SOS-Zentrale Zürich ein Notruf ein. Ein Junkie fleht um eine Dosis eines bestimmten Beruhigungsmittels. Doch Christian Comtesse bleibt hart und lehnt ab. Er kennt den Mann bereits und weiss, dass dieser an einem Drogenentzugsprogramm teilnimmt. In solchen Fällen stellt sich für Comtesse die Frage nach der Legitimität seiner medizinischen Hilfe. "Ich nehme die Krankengeschichten sehr ernst und vielleicht zu persönlich." Vor allem die Akutbehandlung von Drogenopfern hält er für Augenwischerei. Zwar erwachten selbst tief komatöse Heroinkonsumenten nach der Injektion des rettenden Gegenmittels schlagartig und könnten den Ort ihres Zusammenbruchs in Kürze verlassen. Doch wohin? Zum nächsten Dealer, zum nächsten Schuss? "Wir doktern allzu oft nur an den Symptomen herum", sagt er mit unüberhörbarer Resignation.

16. März 2001


Privates zur Person

Christian Comtesse (45) ist eher ein ernster, in sich gekehrter Typ. Bei seinem Arbeitsrhythmus sei es auch nicht leicht, Freundschaften zu pflegen. Auf seinem Bürotisch häufen sich private Briefe und warten auf Beantwortung. "Mein unregelmässiger Beruf lässt auch keine enge Partnerbeziehung zu", sagt Comtesse. Ist dies Bindungsangst oder frisst der Beruf das Privatleben tatsächlich auf? "Ich werde mein wenig geselliges Verhalten nicht mehr los. Es ist Teil meines Selbst geworden", notierte er während seines IKRK-Aufenthaltes in Neu-Delhi vor vier Jahren.

Sicher lebt Christian Comtesse kein normales Leben, obwohl dies auf den ersten Blick so scheinen mag und die unübersehbare Ordnung in Wohnung und Büro dies suggerieren. Dennoch hat er Träume und Sehnsüchte. Nach mehr Urlaub und Entspannung. Nach mehr Kreativität. Ab und zu, wenn seine Vertretung für ihn einspringt, habe er zwar einen freien Tag oder ein freies Wochenende. Das ist jedoch meist zu kurz, um zu seinem Haus "la folie" im Burgund zu fahren, das er vor ein paar Jahren erworben hat. In der Garage stehen zwei starke Motorräder. Im Moment unbenutzt. Zudem besitzt er eine private Fluglizenz, kommt aber selten zum Abheben. Höchstens vielleicht daheim, bei literarischen Wortspielereien. Denn da ist noch eine verborgene Energiequelle, die in ihm schlummert. Die anschaulichen Texte von Christian Comtesse scheinen geradezu nach einer Aufzeichnung zu rufen. "Doch dazu fehlen mir im Moment Zeit, Musse und wohl auch die Kraft", meint er.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

20 Jahre Joker in
Sissach – mit demselben Wirt

18. Januar 2024

Didi Wanner hat mit seinem Nachtlokal viele andere Clubs in der Region überlebt.


Neue Chefredaktorin Kleinbasler Zeitung: Melina Schneider

15. Januar 2024

Prime News in Bewegung: ein Abgang, zwei Neuzugänge, eine Beförderung.


Keine Führungen mehr
im Fernsehturm

8. Dezember 2023

Swisscom stellt die öffentlichen Besichtigungen auf St. Chrischona ein.


Reaktionen

Eltern und Kinder irritiert:
Warum ist das Karussell stumm?

1. Dezember 2023

Der langjährige Konflikt um den Münsterplatz nimmt absurde Züge an.


Reaktionen

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Ungetreue Kirchen-Kassiererin
wehrt sich vor Bundesgericht

16. November 2023

Die Frau aus Grellingen schädigte die
katholische Kirchgemeinde und die CVP.


Nach 43 Jahren ist
Schluss für Rapunzel 

13. November 2023

Die Buchhandlung im Liestaler Kulturhaus Palazzo schliesst Ende Januar.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).