Werbung

© Foto by DRG
"Was ist los?": Erwischter Einschleicher in Bottmingen

Fünf Schritte neben dem schlafenden Hausbesitzer stand der Einschleicher

In einem Bottminger Wohnquartier belasten Serien-Einschleichdiebstähle die Bewohnenden


Von Peter Knechtli


Wer schon einen Einschleich-Diebstahl erlebt hat, kennt die unvergesslich unangenehmen Spätfolgen solches eines Vorfalls. OnlineReports gelang es, gleich drei zusammenhängende Fälle aus einem Wohnquartier in Bottmingen zu dokumentieren, die sich Ende August ereigneten. Die für Betroffene belastenden Delikte tauchen öffentlich nur in der polizeilichen Jahres-Statistik auf.


Keine Gewalt, keine Waffen: Es ist ein Delikt der Diskretion und des günstigen Augenblicks. Durch eine offene Tür in ein Wohnhaus schleichen, stehlen, was werthaltig erscheint – und still verschwinden. Das Delikt heisst "Einschleich-Diebstahl". Der amtliche Begriff klingt wie eine Gelegenheits-Verfehlung. Eher harmlos, im Stil von nebenbei Mitlaufenlassen.

Als Valentin Perga, Mitte siebzig, am Freitag, 26. August, nach einem Mittagsschläfchen gegen 15 Uhr in seinem Haus an der Weichselmattstrasse in Bottmingen die Augen öffnete, glaubt er ihnen nicht zu trauen: Höchstens fünf Schritte entfernt sah er durch die offene Tür einen fremden Mann mitten in seinem Büro stehen. Perga stand auf und fragte, was hier los sei, woher er komme, welche Sprache er spreche.

Doch der ältere Fremde mit modischer Schirmmütze und umgebundener Bauchtasche verstand kein Wort. Der Hausherr begriff einzig, dass er angeblich einen gewissen "Daniel Flurin" suche. Als er ihn "Hablas español?" fragte, fiel ihm der Unbekannte merkwürdigerweise um den Hals, als sei das Eis gebrochen, und bewegte sich langsam in Richtung Garten-Ausgang, der er wohl auch als Eintritt benutzt hatte.

Erfolgreiche Verfolgung per Velo

Der Hauseigentümer, Migranten gegenüber sonst recht angetan, hatte kein gutes Gefühl, aber: "Was will man mit einem solchen Menschen machen?". Die Situation sei "nie bedrohlich" gewesen, schilderte Perga die ungewöhnliche Begegnung. Einer Familienangehörigen gelang es sogar, den Fremden zu fotografieren, ohne dass er sich dagegen gewehrt hätte.

Doch draussen auf der Strasse war der ungebetene Gast plötzlich nicht mehr allein. Ein jüngerer Mann stand mit einem E-Trottinett bereit und gemeinsam fuhren sie, bepackt mit Tasche und Rucksack, die Weichselmattstrasse hinunter, über das Stopp-Signal in die Bruderholzstrasse und dorfwärts
. Da machte es bei Kaiser "Klick!": Das war eine Flucht.

Erst rannte er den Beiden nach, erhielt von seiner Frau rasch ein Velo nachgereicht und nahm die Verfolgung auf. Gleichzeitig alarmierte er über die Nummer 117 die Polizei und fuhr Richtung Kreisel. "Die Polizei war sehr rasch zur Stelle. So konnte ich sie lotsen und informieren, wo sich die beiden Verdächtigen gerade befanden", beschrieb er seine kooperative Zweirad-Verfolgungsjagd. Nach wenigen Minuten stellten die Ordnungshüter die Flüchtenden in der Baslerstrasse und nahmen sie fest.

Es soll sich um Rumänen, Vater und Sohn, gehandelt haben, die am selben Tag über Frankreich und Deutschland in die Schweiz eingereist waren. Perga war offenbar nichts geklaut worden, er erstattete aber sofort Anzeige wegen Hausfriedensbruchs.

Kommissar Zufall im Zirkus

Am Abend desselben Tages war es nur einem Zirkus-Besuch in Basel zu verdanken, dass Ferdi Holzer durch Pergas Sohn von der merkwürdigen nachmittäglichen Begegnung seines Vaters mit dem Fremden erfuhr. Am nächsten Tag stutzte Holzer, der unweit entfernt an der Bottminger Ruchholzstrasse wohnt: Ihm fehlten 600 Euro und 50 britische Pfund, seiner Frau Schmuck und insbesondere der Verlobungsring ihrer Mutter mit dem eingravierten Verlobungsdatum und dem Namen ihres Vaters.

Der Täter muss zwischen zehn vor zwei und zehn von drei das Haus über die offene Terrassen-Türe betreten haben. Am selben Samstag, einen Tag nach der Tat, erstattete Ferdi Holzer Anzeige wegen Einschleichdiebstahls.

"Ich fühlte mich im Kontakt mit der Polizei gut aufgehoben", meinte er zu OnlineReports. Nur eines empfand er als ärgerlich: Auf der Inventarliste der gestohlenen Sachen, die der E-Trottinet-Lenker bei der Anhaltung der Polizei auf sich trug, befand sich unter den 14 protokollierten Gegenständen auch der goldene Fingerring samt passender Gravur bei Holzers. Was als klares Indiz gewertet werden kann, dass das Einschleich-Duo bei Holzers und Pergas dasselbe war.

Staatsanwältin liess einen Verhafteten frei

Doch nun kam es im Rahmen der Strafverfolgung zu einem Entscheid der zuständigen Staatsanwältin, der sich – hinterher – als fatal herausstellte: Sie entliess am Freitagabend um 22.30 Uhr den jüngeren der beiden Diebe samt Schmuck aus der Untersuchungshaft, da ihm in den ersten Stunden nach der Verhaftung kein Delikt nachgewiesen werden konnte, weil kein Schmuckstück der Familie Perga zugeordnet werden konnte. Holzers Anzeige erfolgte ja erst am Tag darauf.

Auch aus Sicht der Staatsanwaltschaft sei die Sache "rückblickend nicht gut gelaufen", räumt Sprecher Michael Lutz ein. "Wir bedauern die Umtriebe, die den geschädigten Personen entstanden sind."

Lutz gibt anderseits zu bedenken, dass die zuständige Pikett-Staatsanwältin ihren Entscheid auf dem Wissensstand fällen musste, den sie zum damaligen Zeitpunkt der Freilassung gehabt hatte. Damals habe die Anklägerin keine Kenntnis vom Diebstahl an der Ruchholzstrasse gehabt. Deshalb hätten die beim jüngeren mutmasslichen Täter aufgefundenen Gegenstände "keinem Diebstahl zugeordnet" werden können.

Quartier-Buschtelefon meldet dritten Fall

Doch damit nicht genug, wie das Quartier-Buschtelefon ruchbar machte. Am selben Freitagnachmittag war auch das Haus von Natalie Berger an der Ruchholzstrasse heimgesucht worden. Im Portemonnaie, das zwei Schritte neben der unverschlossenen Haustüre stand, fehlten 180 Franken und Euro. Dem zweimaligen leichten Knarren der Haustüre hatte Natalie Berger keine besondere Beachtung geschenkt.

Die Familienmutter klingt verzweifelt. "Wir werden derart beklaut, es ist unglaublich." Unter anderen seien vor ihrem Haus schon fünf abgeschlossene Velos und sogar ein Kinderwagen gestohlen worden. Bei einem früheren Einbruch sei "das ganze Haus auseinandergenommen" worden.

 

Über den Kriminaltourismus-Volkssport Einschleich-Diebstahl informiert die Polizei nie tagesaktuell – es wären wohl zuviele –, sondern nur jährlich summarisch in der Kriminalstatistik. Damit sind sie der öffentlichen Wahrnehmung weitgehend entzogen.

"Signifikanter Anstieg im Wohnbereich"

Auf die Frage, wieviele Anzeigen wegen Einschleich-Diebstählen bei der Baselbieter Polizei seit Jahresbeginn eingegangen seien, bleibt Sprecher Adrian Gaugler im Allgemeinen: Solche Diebstähle seien zwischen 2018 und 2021 "stabil" geblieben. "Seit anfangs Jahr verzeichnen wir allerdings einen signifikanten Anstieg im Wohnbereich." Besonders betroffen seien "schwergewichtig die Gemeinden in der Agglomeration Basel, angeführt von Allschwil, gefolgt von Binningen, Bottmingen, Münchenstein, Reinach, Muttenz und Birsfelden.

Es mag durchaus ermittlungstechnische und sogar politische Gründe geben, weshalb durch eine Anzeige offizialisierte Einschleich-Diebstähle polizeilich nicht kommuniziert werden. Dennoch ist dies bemerkenswert. Einerseits könnten sich betroffene Wohnungsmieter und Hauseigentümer – wie im Fall Perga – aufmerksam machen und die Aufklärung optimieren. Anderseits könnte Transparenz auch zu erhöhter Vorsicht beitragen und den Bestohlenen eine gewissen Wahrnehmungs-Bonus verleihen.

Türe abschliessen – nicht jedermanns Sache

Denn Diebstähle im privaten Wohnbereich lassen den Bewohnenden nicht kalt. Wenn klar wird, dass eine fremde Person in bösen Absichten unerkannt in die Privatsphäre eingedrungen ist, löst dies bei Betroffenen etwas aus. Das Gefühl von Freiheit und Sicherheit im privatesten aller Räume schwindet, Misstrauen kann wachsen.

Nicht zu Unrecht weisen Polizei und Strafverfolger zwar darauf hin, sich durch konsequentes Abschliessen von Türen und Fenster präventiv gegen Diebstahl zu schützen. Doch so konsequent, wie dies die Theorie verlangt, ist die Praxis eben nicht. Wer, wie insbesondere ältere Menschen, die in einem Haus der offenen Türen sozialisiert wurde, oder Kindern das freie Ein und Aus ermöglichen will, begegnet der Misstrauens-Massnahme "Alles abschliessen!" mit innerem Widerstand.

"Ein offenes Haus hat auch einen immateriellen Wert", schildert Ferdi Holzer als Betroffener seine Emotionslage nach dem Diebstahl. "Es entsteht schon ein Gefühl der Verunsicherung", stellte er an sich selbst fest: Nach dem Vorfall ging er abends sicherheitshalber nochmals durchs Haus, "um sicherzustellen, dass ich nicht einen Dieb eingeschlossen habe". Obschon Opfer eines dreisten Langfingers will sich seine Frau aber "nicht einschränken lassen und deswegen immer alles abschliessen".

Auch Valentin Perga spürte plötzlich ein bisher nicht gekanntes Verdachts-Gefühl. Als er sein Mobiltelefon gerade nicht fand, vermutete er als Täter zuerst seinen Fremden im Büro – obschon er es selbst verlegt hatte.

Alle Namen der Betroffenen sind geändert, aber der Redaktion bekannt.

Mehr über den Autor erfahren


Artikel gefallen?
Spende in den Recherchierfonds




Via Twint:


12. September 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Jammern hinterher überflüssig"

Mich wundert es nicht, dass sich solche Fälle häufen, bekamen doch auch wir bei uns im Quartier solche "Besuche". Leider muss festgestellt werden, dass zum Teil die Bewohner selber Schuld sind, von nicht verschlossenen Velokeller- oder Waschküchen- oder Garagentüren war die Rede. Ist es Gedankenlosigkeit oder Faulheit dieser Bewohner? Sehr wahrscheinlich beides. Und das wissen auch solche "Besucher". Das Jammern hinterher ist in diesen Fällen überflüssig.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Ähnliche Erfahrungen in Allschwil"

Als Einwohner in Allschwil habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Mir selbst sind in kurzer Zeit mittlerweile 4 gute Mountainbikes aus der Einstellhalle und aus dem Keller gestohlen worden. Dasselbe erfahren regelmässig auch meine Nachbarn. Nebst dem werden auch Motorräder gestohlen und in die Wohnungen eingebrochen oder eingeschlichen. Die Polizei steht dem anscheinend ziemlich hilflos gegenüber.

Mehr
Aufmerksamkeit der Bewohner könnte vielleicht die Zahl der Diebstähle verringern, nötig wäre aber auch ein strengeres Eingreifen der Polizei und der Gerichtsbehörden, ist doch das Risiko des Erwischtwerdens für die Diebe zu gering und die etwaigen Sanktionen zu lasch, um diese Menschen von ihrem Tun abzuhalten.


André Braun, Allschwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


Baselbieter Chronik wird
online zum Leben erweckt

11. November 2024

Der Kanton will verhindern, dass
"laufende Ereignisse" verschwinden.


Reaktionen

Kantonale Chronik ist aus
BL-Website verschwunden

1. November 2024

Der neue Baselbieter Web-Auftritt
bietet noch Luft nach oben.


Ist die Pauluskirche
vom Spalentor inspiriert?

15. August 2024

Gastbeitrag zur verblüffenden Ähnlichkeit der beiden Basler Wahrzeichen.


Keine Opferhilfe für den
Bruder des Mörders Mutlu

14. August 2024

Rekurs abgewiesen: Basler Appellations-
gericht
macht Verjährung geltend.


Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Platznot in den
Baselbieter Gefängnissen

16. Februar 2024

Der Kanton muss auf den geschlossenen Standort in Sissach zurückgreifen.


Haltestelle Hirzbrunnen:
Auch hier sind Fehler passiert

6. Februar 2024

Quartierbewohner beschweren sich über weniger Komfort nach der Sanierung.


Reaktionen

Haltestelle Feldbergstrasse: Kante zu hoch gebaut

1. Februar 2024

Das Trottoir wird nochmals aufgerissen und die Tramstation temporär versetzt.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"1. Rast (SUI) (...) 2. Holdner (SU)"

bz
vom 15. Januar 2025
Rangliste Slalom Frauen
in Flachau
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Leicht umbenanntes Double aus der Sowjetunion.

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.