Werbung


Das aktuelle Bild

© Foto by Team Schwarz

Gysins Volks-Apéro. Bundesrat Samuel Schmid (Bild rechts) kam gestern Samstagabend im schwarzen Mercedes nach Reigoldswil. Der Götti der neuen Wasserfallen-Seilbahn wurde bis vor die Haustüre, sprich bis vor den Eingang der Mehrzweckhalle chauffiert. Mitten unters wartende Volk. Zum ersten Geburtstag gab es einen Volks-Apéro. Offeriert von Nationalrat Hans-Rudolf Gysin (Bild links, mit René Eichenberger von Tourismus Baselland). Der Bundesrat wurde herzlich empfangen. Samuel Schmid mischte sich unters Volk und begrüsste die Wartenden mit einem Händedruck und auch mit einem "Wie geht es Ihnen?".

Dem Volk schien der Auftakt zur ersten Geburtstagsparty zu gefallen. Auch dem hohen Gast. Er fühlte sich sichtlich wohl. "Die Feste muss man feiern wie sie fallen", liess er sich vor eine Fernsehkamera bitten. Eine Stunde zuvor lud bei der Bergstation die Zunft zum Oberen Tor Waldenburg eine kleine Schar, bestehend aus Bähnliklubmitgliedern,  zum Apéro vor dem Apéro ein. Zunftmeister René Vogt und sein Begleiter Walter Bürgin garnierten das "kleine Waldenburger Bauernbuffet" mit markigen Worten und Wünschen.

Nach der Premiere des einstündigen Films über den Neubau der Wasserfallenbahn und dem anschliessenden Einweihungsfest trat nach Christian Miesch und Hans-Rudolf Gysin auch Bundesrat Samuel Schmid hinters Mikrofon. Mit einer launigen Rede, die für viel Stimmung sorgte, bekannte er sich zur Gondelbahn. "Immerhin bin ich auch Mitglied im Bähnliklub", verdankte er die Einladung. Diesen Jahresbeitrag zahle er gern. Denn damit anerkenne er, wenngleich auch nur symbolisch, die grosse Leistung einer kleinen Region. "Es hat Bestand, was ihr hier gebaut hat", machte er den Reigoldswilern Mut, den Sammeleifer nicht aufzugeben. Er weiss, dass das Sammelziel noch nicht erreicht ist. "Geniesst die Gegend und begegnet ihr mit Sorgfalt", zeigte er sich begeistert und mahnend zugleich über die Wasserfallen, die im gefallen.

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


7. Oktober 2007

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.