Werbung

Das aktuelle Bild

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.

Jung-Baum. Es gibt seit Jahren Befürchtungen, dass der Kastanienhain auf dem Kleinen Münsterplatz in Basel im schlimmsten Fall gefällt und neu bepflanzt werden müsste. Grund sind Schädlinge (Miniermotte), starke Erdbelastung durch die kommerzielle Nutzung und als Folge davon unzureichende Bewässerung. Dies führte zu Versuchen, den Untergrund zu lockern und zu lüften, um so die Sickerfähigkeit zu erhöhen.

Und jetzt? Ist es ein Zeichen der Hoffnung? In der Baumreihe direkt am gepflästerten Münsterplatz klaffte – unauffällig – eine Baumlücke. Die dortige Kastanie musste vor etwa drei Jahren wegen Fäulnis und Schwachstellen gefällt werden. Doch jetzt steht an ihrem Platz ein zartes Jung-Bäumchen. Die zweite Klasse des benachbarten Schulhauses "Mücke" hat es diesen Frühling in Zusammenarbeit mit der Basler Stadtgärtnerei gesetzt.

Die Aktion lief unter dem Label "Grünstadt Schweiz". Anna Haug, zuständige Projektleiterin in der Stadtgärtnerei, sagt zu OnlineReports, Primarlehrkräfte seien auf das Angebot eingegangen, ihre Schülerinnen und Schüler als Helfende zu beteiligen. So sollen – parallel zum eigenen Wachstum – in einer Art Patenschaft das Bewusstsein für das Wachsen des Baumes und die Beziehungen zu ihm gefördert werden.

Doch die Zweifel über die Vitalität des gesamten, aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammenden Kastanienbestandes bleiben, wie Stadtgärtner Manuel Trueb auf Anfrage bestätigt. Ein Teil der Bäume, vor allem jene in der Mitte des Hains, befänden sich in einem kritischen Zustand. Besser gehe es Bäumen am Saum, am besten jenen rund um den Pisoni-Brunnen, in dem im Sommer gebadet und geplanscht wird.

Emanuel Trueb verweist darauf, dass die staatliche Baumpflege am Münsterplatz in einem "grossen Dilemma eingeklemmt" sei zwischen den Bedürfnissen der archäologischen Bodenforschung und der phasenweise intensiven kommerziellen Nutzung des Baumgartens. Es bleibe die langfristige Aufgabe der Stadtgärtnerei, den Baumbestand sukzessive zu ersetzen.

Das neu gepflanzte Bäumchen hat als Indische Rosskastanie eine leicht andere Herkunft als seine grossen Geschwister. Es soll aber den Vorteil haben, dass es gegen die Miniermotte resistenter ist und sich so als "Zukunftsbaum" (Haug) herausstellen könnte. Im Frühling wird sie sich auch optisch leicht abheben. Anders als die drei Dutzend weiteren Kastanien blüht sie nicht weiss, sondern "leicht rosa", wie Emanuel Trueb sagt.


5. Juli 2023

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 273 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.