Werbung

Das aktuelle Bild

© Foto by Hans Peter Straumann

Die Strasse des Napoleon. Als weiterer Anlass im Rahmen des 175-jährigen Baselbieter Kantons-Jubiläums wurde am 13. November die Bücher-Präsentation durch den Kantonsverlag in Liestal bezeichnet. So erschien der 26. Band der Baselbieter Heimatbücher. Bildungsdirektor Urs Wüthrich setzte sich dafür ein, wie er erwähnte, dass der Name der Buchreihe, deren erster Band 1942 erschien, bestehen bleibt. Ebenfalls vorgestellt wurde durch den Liestaler Stadtrat Lukas Ott ein Werk über Staats- und Verwaltungsrecht, von Roland Lüthi ein neuer Exkursionsführer durch Unterbaselbieter und Laufentaler Naturschutzgebiete sowie durch René Salathé (Bild) eine Schrift über Augst und Kaiseraugst, die bis 1442 eine Einheit bildeten. Der bedeutende Basler Historiker Daniel Bruckner (1707-1781) hinterliess einst 23 Bändchen mit Beschreibungen historischer und natürlicher Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel - ein grossartiges Werk, auch dank der Kupferstiche von Emanuel Büchel. Nun hat René Salathé, ein Unterbaselbieter Historiker mit Frenkendörfer Wurzeln, in einem Buch weitere 62 Betrachtungen zur Geschichte und Gegenwart des Kantons Basel-Landschaft hinzugefügt. So geht er beispielsweise der Frage nach, wo der Mittelpunkt des Baselbiets sei, seit wann es Sirenen gibt, warum die Hauptstrasse von Allschwil nach Schönenbuch Napoleonstrasse heisst, warum 1874 am Wasserfallen-Eisenbahntunnel nur kurz gebaut wurde oder wie beim geologischen Denkmal am Schänzli die Rheintal-Flexur gezeigt wird. Ein Einblick in diese interessanten Publikationen lohnt sich!

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


14. November 2007

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.