Werbung

Das aktuelle Bild

© Foto by C. Schweizer, Agroscope

Geflügeltes Adjektiv für geflügeltes Tier? Am Ende seiner Zeit als Kommunikationschef der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion (VGD) gibt Rolf Wirz noch einmal alles. In einer Mitteilung informiert die VGD am Mittwoch über den gefürchteten Japankäfer, der nun auch in der Nordwestschweiz auf dem Vormarsch sei. Der Schädling könne sowohl im Larvenstadium als Engerling wie auch als "adulter" Käfer beträchtliche Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen, in öffentlichen Grünflächen und in Hausgärten verursachen. 

Adult – ein geflügeltes Adjektiv für ein geflügeltes Tier? Wieso nicht, muss Rolf Wirz wohl beim Schreiben gedacht haben. Für alle Nicht-Lateiner: Der Japankäfer kann auch in "ausgewachsener" Form Schäden anrichten.

Nun aber zum Ernst der Lage: Wegen zwei männlichen Exemplaren des Japankäfers, die im Raum Münchenstein gefunden wurden, hat das Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung die Fallenüberwachung vorsorglich stark intensiviert und die Kontrollintervalle deutlich verkürzt, wie es in der Mitteilung heisst. Die Fachleute suchen zudem nach Spuren von Frassschäden auf Pflanzen oder freien Käfern. Bisher wurden jedoch keine weiteren Käfer gefunden. Der Ebenrain geht daher nicht von einem Befall oder einer Population aus, sondern von verschleppten Exemplaren.

Der Ebenrain koordiniert die Überwachung mit der Stadtgärtnerei Basel-Stadt, der Forschungsanstalt Agroscope und dem Bundesamt für Landwirtschaft sowie mit Überwachungsstellen in Frankreich und Deutschland. In Zusammenarbeit mit diesen Partnern und den Ergebnissen der Überwachung beurteile der Ebenrain die Lage laufend neu und informiere über mögliche weitere Funde, schreibt die VGD. Der Japankäfer gilt in der Schweiz und in der EU als Quarantäne-Organismus und ist somit melde- und bekämpfungspflichtig.

Im Gegensatz zum hiesigen Gartenlaubkäfer hat der Japankäfer auf beiden Körperseiten je fünf und am Hinterleib zwei weisse Haarbüschel, die sich von blossem Auge gut erkennen lassen. Die Flügeldecken des Japankäfers sind kupferfarbig. Die Körperlänge beträgt acht bis zwölf Millimeter und ist etwas kleiner als ein Fünfrappenstück. Die Flugzeit des Japankäfers ist in der Regel von Juni bis September.

Die VGD bittet, bei einem Verdachtsfall umgehend den kantonalen Pflanzenschutzdienst zu informieren, ein Foto des Käfers zu machen, den genauen Fundort zu notieren und den Käfer einzufrieren. Die Informationen sind an den kantonalen Pflanzenschutzdienst zu senden: eleonor.fiechter@bl.ch oder 061 552 21 57.


23. August 2023

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

[ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.