Werbung


Das aktuelle Bild

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.

Potenzial-Baum. Wohl noch nie genossen Bäume in Basel einen so hohen gesellschaftlichen Schutz-Status wie heute. Davon zeugten in jüngerer Zeit der in letzter Minute aufgeflammte Protest gegen die Fällung von 17 Kugelahorn-Bäumen an der Margarethenstrasse oder der soeben veröffentliche liebevoll geschriebene und illustrierte Band über "Basel und seine Bäume".

Am 28. Februar 2003 veröffentlichte OnlineReports eine kurze Nachricht darüber, dass auf dem Teer-Inselchen vor der damaligen Hauptpost die Jubiläumslinde "25 Jahre WWF Sektion Basel" nun doch gepflanzt werden könne. Der Baum war dem Kanton aus Anlass des Jubiläums vier Jahre zuvor geschenkt worden mit dem Wunsch, ihn auf der Hauptpost-Insel zu pflanzen.

Bis Anfang der neunziger Jahre stand dort der damals allseits bekannte pilzförmige Kiosk, der eines späten Abends von einem Lastwagen niedergefahren wurde. Als Ersatz wurde längere Zeit die – dann doch nicht weiter verfolgte – Idee der Platzierung eines Kunstwerkes mit Brunnen verfolgt: Jetzt war der Standort für die Linde frei.

Was damals in der versiegelten Innenstadt noch als etwas verlorenes Grünzeug erschien, entwickelte sich in den letzten zwanzig Jahren zu einem ebenso markanten wie stolzen Identifikationspunkt, wie das aktuelle Bild zeigt. Die Linde hat durchaus Potenzial, in eine neue Auflage des Basler Baum-Buchs aufgenommen zu werden.


10. Mai 2022

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.