Werbung

Das aktuelle Bild

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch

Grenzenlos. Die Grenzen zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich sind im Alltag oft trennender als erwünscht. Und dass hüben wie drüben vor allem Allemannen leben, wird immer noch häufig ignoriert. Dagegen kämpfen mit lockerem Landeswechsel Grenzgänger wie der Künstler und Kulturveranstalter Peter Schütz (50). Im aargauischen Buchs geboren, hat sich der Eidgenosse unterdessen mit seinen kulturellen Aktivitäten ab 1987 auf beiden Seiten des Rheins zwischen Basel und Schaffhausen einen Namen geschaffen. Heute "buhlen" Fricktaler wie Hotzenwälder um den heiteren Kunstschaffenden, der zurzeit sein Atelier in der Gemeinde Göhrwil hat, unweit des schweizerischen und deutschen Grenzstädtchens Laufenburg.

Doch Peter Schütz geht es um das Verbindende, das Allemannische, und darum fühlt er sich so etwas wie "grenzenlos", was auch seine Bildmotive ausdrücken. Vergangenes Wochenende wurde der "Aargauer Hotzenwäldler" in der Schwarzwaldgemeinde Bernau für seine Kunst und verbindende Rolle ausgezeichnet. Im Beisein zahlreicher Gäste und Würdenträger erhielt er im Kurhaus Hans Thoma – Bernaus Heimatkünstler (1839-1924) – den Naturenergie-Förderpreis 2010. Hierauf spielte die Bernauer Musik (Bild) auf, und dann ging es hinunter zum Hans-Thoma-Museum, wo die Bilder des Aargauers bis Mitte September natürlich auch von Kunstliebhabenden aus der Schweiz und dem Elsass betrachtet werden können.

 

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


14. August 2010

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.