Werbung


Das aktuelle Bild

© Foto by Hans Buser

Geschichten. Man schaue: Hier sitzt ein berühmter Ghanaer, Nana Sarpong, der König von Agogo. Und man staune: Auf dem Tischlein ein Buch mit dem gut helvetischen Namen "Hans Buser" und dem englischen Untertitel "In Ghana at Independence, Stories of a Swiss Salesman". Das aus dem Deutschen übersetzte Buch wurde dem König am 28. Juni 2011 von seinem Freund Nana Kwaku Toku II, dem Papayehene von Agogo, überreicht.

Dieser, im Range eines Häuptlings, heisst mit bürgerlichem Namen schlicht und einfach – Hans Buser (76). Der Kaufmann aus Sissach hat viele Jahre in Ghana gelebt und auf Anregung der Basler Afrika Bibliographien (BAB) seine aufschlussreichen Erinnerungen niedergeschrieben. Entstanden ist ein Buch , in dem sich heute zahlreiche Persönlichkeiten der damals in die Unabhängigkeit entlassenen Goldküste wiedererkennen. Im Sinne einer Art Wissensrückführung liessen die BAB das Buch auf Englisch übersetzen, um es so auch dem ghanaischen Volk zugänglich zu machen.

Am 21. Juni fand im Nobelhotel "Golden Tulip" in der Hauptstadt Accra die Vernissage statt. Die BAB-Verantwortlichen Luccio und Pierrette Schlettwein hiessen zusammen mit Buser zahlreiche Ehrengäste willkommen, worunter Francis Nkrumah, Sohn des Staatsgründers Kwame, Brüder des jetzigen Vizepräsidenten John Mahama, etliche ehemalige Botschafter Ghanas, die einst in Bern residierten, sowie Andrea Semadeni, Botschafter der Eidgenossenschaft in Ghana. Luccio Schlettwein erinnerte in seiner Rede an die engen Bindungen zwischen Basel und Ghana durch die Basler Mission oder die Handelsfirma Union Trading Company (UTC) und lobte die Erinnerungsarbeit des Geschichtenerzählers aus dem Baselbiet. Und: "Heute bringen wir seine Geschichten nach Ghana zurück, wo sie erlebt wurden und schliesslich auch hingehören."

Aus Gesundheitsgründen nicht dabei war Nana Sarpong. Bei ihm hatte "Chief" Buser eine Woche später seine Privataudienz. Nach der Lektüre telefonierte der König von Agogo dem Häuptling. Er gratulierte, zeigte sich dankbar und vom Gelesenen berührt. Diese Geschichten, die auch er erlebt habe, seien wichtig für die Historie Ghanas. Verfasser Hans Buser dürfe stolz auf sein Werk sein.

> Für Vergrösserung auf Bild klicken


19. Juli 2011

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | (...) | 274 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.