Werbung


Das aktuelle Bild

© Foto by Greenpeace

Fuku-shima. Am liebsten möchten wir nicht mehr daran denken: An diese dreifache Kernschmelze vom 11. März 2011 im fernen Japan, in diesem zuvor nie gehörten Ort, der plötzlich so präsent war wie unsere Rheinstadt, und dessen an Hiro-shima erinnernden Namen wir endlich langsam aus dem Kopf zu verscheuchen hofften.

Da schlägt heute dieses Email ein, von einem gewissen Florian Kasser: "Ich schreibe dir von Bord der Rainbow Warrior. Das Greenpeace-Schiff ist zurzeit an der Ostküste Japans unterwegs auf einer wichtigen Mission: Unterstützt von einem weiteren Forschungsschiff führen wir hier Radioaktivitäts-Messungen im Meer durch. Wir wollen damit zeigen, welche gravierenden Auswirkungen die Atom-Katastrophe von Fukushima auch heute – fünf Jahre nach dem Unglück – noch hat und weiter haben wird."

Der Florian ist Atom-Experte bei Greenpeace Schweiz und zum vierten Mal in der Katastrophenzone. Diesmal schreibt er ein Tagebuch für die Website seiner Organisation. Und er hätschelt Nemo, den gelben Unterwasserroboter (Bild), damit dieser brav per Fernsteuerung und mit seinen Messgeräten in der Tiefe des Pazifiks die Radioaktivität der Meeres-Sedimente erschnüffelt.

Warum? Weil an Land die Brennelemente der Nuklearruine immerzu und Tag für Tag mit rund 300 Tonnen Wasser vor erneutem Schmelzen bewahrt werden müssen. Hierauf strömt das radioaktive Kühlwasser immerzu und Tag für Tag und Jahr für Jahr und wohl auch Jahrzehnt für Jahrzehnt ins immer mehr strahlende Meer, wo all die Tiere schwimmen, die von anderen Tieren und uns Menschen gegessen werden. Mit welchen Folgen? Greenpeace versucht es tapfer herauszufinden. Wir würden lieber das Zeitrad zurückdrehen, aber wie?

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


25. Februar 2016

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.