Werbung


Das aktuelle Bild

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.

Jung-Baum. Es gibt seit Jahren Befürchtungen, dass der Kastanienhain auf dem Kleinen Münsterplatz in Basel im schlimmsten Fall gefällt und neu bepflanzt werden müsste. Grund sind Schädlinge (Miniermotte), starke Erdbelastung durch die kommerzielle Nutzung und als Folge davon unzureichende Bewässerung. Dies führte zu Versuchen, den Untergrund zu lockern und zu lüften, um so die Sickerfähigkeit zu erhöhen.

Und jetzt? Ist es ein Zeichen der Hoffnung? In der Baumreihe direkt am gepflästerten Münsterplatz klaffte – unauffällig – eine Baumlücke. Die dortige Kastanie musste vor etwa drei Jahren wegen Fäulnis und Schwachstellen gefällt werden. Doch jetzt steht an ihrem Platz ein zartes Jung-Bäumchen. Die zweite Klasse des benachbarten Schulhauses "Mücke" hat es diesen Frühling in Zusammenarbeit mit der Basler Stadtgärtnerei gesetzt.

Die Aktion lief unter dem Label "Grünstadt Schweiz". Anna Haug, zuständige Projektleiterin in der Stadtgärtnerei, sagt zu OnlineReports, Primarlehrkräfte seien auf das Angebot eingegangen, ihre Schülerinnen und Schüler als Helfende zu beteiligen. So sollen – parallel zum eigenen Wachstum – in einer Art Patenschaft das Bewusstsein für das Wachsen des Baumes und die Beziehungen zu ihm gefördert werden.

Doch die Zweifel über die Vitalität des gesamten, aus dem Ende des 19. Jahrhunderts stammenden Kastanienbestandes bleiben, wie Stadtgärtner Manuel Trueb auf Anfrage bestätigt. Ein Teil der Bäume, vor allem jene in der Mitte des Hains, befänden sich in einem kritischen Zustand. Besser gehe es Bäumen am Saum, am besten jenen rund um den Pisoni-Brunnen, in dem im Sommer gebadet und geplanscht wird.

Emanuel Trueb verweist darauf, dass die staatliche Baumpflege am Münsterplatz in einem "grossen Dilemma eingeklemmt" sei zwischen den Bedürfnissen der archäologischen Bodenforschung und der phasenweise intensiven kommerziellen Nutzung des Baumgartens. Es bleibe die langfristige Aufgabe der Stadtgärtnerei, den Baumbestand sukzessive zu ersetzen.

Das neu gepflanzte Bäumchen hat als Indische Rosskastanie eine leicht andere Herkunft als seine grossen Geschwister. Es soll aber den Vorteil haben, dass es gegen die Miniermotte resistenter ist und sich so als "Zukunftsbaum" (Haug) herausstellen könnte. Im Frühling wird sie sich auch optisch leicht abheben. Anders als die drei Dutzend weiteren Kastanien blüht sie nicht weiss, sondern "leicht rosa", wie Emanuel Trueb sagt.


5. Juli 2023

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 274 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.