Werbung

Das aktuelle Bild

© Foto by Christian Roth

Historischer Basler Briefkasten in neuem Glanz. Der historische Briefkasten an der Schneidergasse 2/Ecke Totengässlein in Basel erstrahlt in neuem Glanz. Die Bürgergemeinde der Stadt Basel hat den Berri-Briefkasten restaurieren lassen. Er ist einer von insgesamt sechs heute noch genutzten Briefkästen, die der bekannte Basler Architekt Melchior Berri entworfen hat. Die Briefkästen "Basler Dybli" wurden 1843/44 von Melchior Berri entwickelt, der den Auftrag im Rahmen der Neuorganisation des Postverkehrs erhielt. Sie sollten als Quartierbriefkästen den Anschluss ans Postnetz sicherstellen. 1844/45 wurden die ersten Exemplare gegossen. Das Taubenmotiv erschien auch auf der damaligen Zweieinhalbrappen-Marke des Kantons. Der Briefkasten an der Schneidergasse 2/Ecke Totengässlein ist seit Dezember 1985 in Betrieb. Briefkästen gibt es auf dem Stadtgebiet von Basel seit 1839, allerdings waren sie zu Beginn nicht sehr beliebt, so dass 1843 eine Kommission eingesetzt wurde, um sich der Briefkastenfrage anzunehmen. Um den Benutzungsgrad der Briefkästen zu erhöhen, wurde empfohlen, mit der Herausgabe von Briefmarken zu beginnen.

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


27. Juni 2007

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.