Werbung

Das aktuelle Bild

© Foto by Zoo Basel

Denksportler. Sie schauen aufmerksam, kritisch vielleicht auch, jedenfalls aber intelligent: Die Augen eines Kraken erinnern unwillkürlich an jene eines (gescheiten) Menschen. Tatsächlich gehören die Oktopusse zu den intelligentesten Tieren überhaupt. Auf dieses Prachtsexemplar hier macht uns heute der Basler Zoo aufmerksam. Dies im Zusammenhang mit einer neuen Erkenntnis. Ein Oktopusspezialist habe endlich herausgefunden, worüber im Zoo Basel schon lange gerätselt worden sei.

Wir zitieren: "Ist es eine Sie oder ein Er? Bei Oktopussen ist diese Frage gar nicht so einfach zu beantworten. So blieb das Geschlecht des seit dem Frühling im Zoo Basel lebenden Tieres solange ein Geheimnis, bis es der Fachmann aus Spanien anhand einem leicht spitzeren, zum Begattungsarm umgebildeten, dritten rechten Arm lüften konnte. Dazu breitete er alle acht Arme auf einer Platte aus und inspizierte die Enden der Arme."

Nachwuchs werde der Zolli-Oktopus nicht haben. Er sei ein Einzelgänger und würde "weibliche oder auch männliche Gesellschaft im Aquarium nicht dulden". Statt mit Artgenossen beschäftigte sich das intelligente Tier lieber mit "Denksportaufgaben". So habe er es heute nach wochenlanger Übung geschafft, "den Deckel von Joghurtgläsern oder Plastikdosen mit Schraubverschlüssen zu öffnen, um an die darin versteckten Muscheln, Garnelen und Fische zu gelangen". Besucherinnen und Besucher können ihn zu den Fütterungszeiten täglich um zirka 16 Uhr dabei beobachten, ködert der Zolli Oktopus-Interessierte.

 

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


27. Oktober 2011

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.