Werbung

Das aktuelle Bild

© Foto by Team Schwarz

Caspar Baader beim Steinespucken. Es durfte herzhaft zugelangt werden. Der Baselbieter Obstverband feierte am Wochenende in Diegten seinen bekanntesten Exportartikel: Die Kirsche, das "Chriesi" oder das "Chiirssi". Entweder direkt vom Baum, aus der Feldküche als "Chiirssipfäffer" oder aus dem Bowlenglas wurde die Königin der Früchte am Kirschenfest den Besuchern dargereicht. Die Kirsche symbolisiert ein grosses Stück Baselbiet, lobte die designierte Regierungspräsidentin das "Chiirssi". "Lueg e mol die Mökche", staunten zwei Festbesucherinnen auf dem Rundgang durch die Kirschenkulturen auf dem Hof "Ebnet". Solche "Tönder" hätten sie noch selten gesehen, meinte ein älteres Ehepaar und ein Elternpaar erzählte seinen Kindern von Kirschbäumen, die zwar gross sind, aber kaum so grosse Kirschen abwerfen wie jene, die sie soeben gegessen hatten. "Der Wandel von der traditionellen Hochstamm- zur modernen Niederstamm-Kirschenproduktion ist in vollem Gange", begrüsste OK-Präsident Hansueli Wirz die grosse Gästeschar an der offiziellen Eröffnung.

Die Gästeliste las sich wie ein "Who is who" im Baselbiet. Die neue Regierung erschien gar in copore. Im Baselbiet sind derzeit auf knapp 147 Hektaren Kirschenkulturen angelegt, 70'000 Hochstämmer wachsen auf freiem Feld - Tendenz abnehmend. "Drei bis fünf Prozent werden es jährlich weniger", sagte OK-Mitglied Ernst Lüthi auf den Rundgängen durch die Kulturen auf dem Ebnet. Rund 50 bis 60 Prozent der schweizerischen Kirschenmenge wird im Raum Basel erzeugt. Markant gewandelt habe sich parallel zur Produktion auch die Vermarktung der Kirschen, sagte Hansruedi Wirz, Präsident des Früchtezentrums Basel. Beliebt ist die knackige Frucht aber ebenso wie das Kirschensteinespucken, an dem sich beherzt auch SVP-Nationalrat Caspar Baader beteiligte.

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


3. Juli 2007

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | (...) | 272 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.