Werbung


Das aktuelle Bild

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

> Für Vergrösserung auf das Bild klicken.
 

Der Dazugehörende. Das Regierungsgebäude des Kantons Basel-Landschaft in Liestal stand letztes Wochenende wieder einmal im Blickpunkt des öffentlichen Interesses: Die Kandidierenden und Medienschaffenden nahmen dort die Ergebnisse der Regierungs- und Landratswahlen entgegen.

In diesem Hohen Hause kenne ich jeden Fleck. Sogar im Sitzungszimmer der Regierung, deren Sitzungen vor Jahrzehnten noch öffentlich waren, durfte ich mich schon umsehen und die edlen Aktenmappen bewundern. Wie oft habe ich dieses Bollwerk der Volks-Macht schon betreten: seit 1974 als Landratsberichterstatter der "National-Zeitung", als Beobachter und Teilnehmer von Medienkonferenzen, zu Hintergrundgesprächen, als Besucher der Sicherheitsdirektion und der Landeskanzlei.

(An dieser Stelle erinnere ich mich unweigerlich an den liebenswürdigen Journalisten-Kollegen Markus Jost. Er, der Dr. iur., der nicht "Herr Doktor" genannt werden wollte, berichtete in den analogen siebziger Jahren für die "Basler Nachrichten" aus dem Landrat. Wir sassen Seite an Seite auf dem engen Journalistentribünchen, notierten auf Schreibböcken, was wir später in den Redaktionen in Berichte gossen.

Über Mittag speiste die kleine Journalisten-Runde nebenan im "Salmeck". Markus pflegte das Essen jeweils mit einem Glas Oberbaselbieter Landwein zu veredeln. Später, zu Beginn der Nachmittagssitzung, wenn die Parlamentarier über nicht zwingend Berichtenswertes parlierten, legte Markus still ein Nickerchen ein. Sein Kopf sank leicht vornüber, seine Füllfeder hinterliess dabei auf dem Schreibblock eine mäandernde Tintenspur. Doch kaum fiel ein Votum von Gewicht, notierte Markus weiter, als hätte er im Schlaf mitgelauscht.)

Einen Fleck kenne ich besonders gut. Er ist unübersehbar. Von der Grösse einer Schlachtplatte. Er ist seit einer Ewigkeit einfach da und mir in den vielen Jahren eine Art Freund geworden. Manchmal grüsse ich ihn scherzhaft und aus Bewunderung darüber, dass er seiner Entfernung so lange widerstehen konnte.

Beim Betreten des Regierungsgebäudes durch den linken Nebeneingang, meldet sich in mir immer wieder die bange Frage: Fleck, bist du noch da? Er ist.

Dieser Fleck mit seinem benachbarten Teppich-Wulst ist mir ans Herz gewachsen. Weil sich niemand an ihm störte, weil er einfach dazu gehört. Er verkörpert für mich symbolisch das ländliche Baselbiet, wo die Tür vom Feld noch häufig direkt in Küche oder Stube führt und das Sein über dem Schein steht.

Bleib noch ein bisschen, Fleck. Erzähl mir irgendeinmal noch die Geschichte deiner Entstehung, bevor das Regierungsgebäude komplett renoviert wird und du nicht in die Mühlen der Baselbieter Kreislaufwirtschaft gerätst, sondern unwiderruflich verschwindest.


15. Februar 2023

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | (...) | 274 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


Baseljetzt und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports, dass Swisscom die Führungen durch den Fernsehturm auf St. Chrischona einstellt.

20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.