Werbung


Das aktuelle Bild

© Foto by Hans Peter Straumann, Liestal

Maikäfer flieg. Hätte der Fotograf des bekannten Käfers heute nicht im Garten ein Gemüsebeet mit dem Spaten vorbereitet, so wäre neben Regenwürmern auch dieser einzelne Vorbote der Maikäfer nicht zum Vorschein gekommen. Noch war der nachfolgende Abend des 2. Mai zu kühl, als dass er wahrscheinlich von selbst an die Oberfläche gekrochen wäre: 20 Grad warm sollte dafür der Boden sein. Dieser einzelne Käfer wurde dann aber sorgfältig gewaschen und zur Fotosession neben Apfelbaumblüten gesetzt. Aber unvermittelt streckte er seine braunen Deckflügel aus, die ausgeklappten hinteren Flugflügel begannen zu schwirren - und schon war er entschwunden, erstmals seine Fazettenaugen gebrauchend.

Im Mai 2005 hatte seine Maikäfermutter an derselben Gartenstelle im Boden ein Häufchen von Eiern abgelegt, und aus einem entwickelte er sich  als winzige Larve zu einem gefrässigen Engerling. An mancher Salatwurzel mag er genagt haben und nach Häutungen wurde er immer grösser. Im Herbst 2007 verpuppte er sich in der Tiefe, blieb einige Wochen ohne Ernährung, schlüpfte vor dem Winter noch aus und bewegte sich gegen den Frühling zur Bodenoberfläche.

Oft treten die Laubblätter von Eichen und Fruchtbäumen fressenden  Maikäfer in grossen Mengen nur in bestimmten Gegenden auf, so dass man von Flugjahren spricht, bei uns etwa vom Basler Flugjahr, oder vom Urner und vom Berner. (Das Basler Flugjahr fällt auch manchmal mit den Regierungsratswahlen zusammen!).

Ältere Semester erinnern sich, dass die für Kulturen schädlichen Maikäfer oft in riesiger Zahl an lauen Maiabenden flogen und dann in der Kühle des Morgens von den Obstäumen geschüttelt werden konnten.

Im Mittelalter habe die Kirche versucht, mit Exorzismen und Prozessionen die Käfer zu bewegen, den Frass an Kulturpflanzen einzustellen; sie wurden  sogar vor Gerichte zitiert, (se non è vero ...), beispielsweise in Moudon und Avenches.

Wer übrigens Verwandte der Maikäfer, etwa die grossen afrikanischen Goliathkäfer, allerdings auf Nadeln aufgespiesst und viele hunderte anderer schönster Käferarten aus der berühmten in Basel aufbewahrten Sammlung Frey sehen will, hat bis im August noch die Möglichkeit, diese in der Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Basel an der Augustinergasse zu bewundern.

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


2. Mai 2008

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | (...) | 274 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.