Werbung

Das aktuelle Bild

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch

Die Jahreszahl. Kürzlich vor dem Basler Rathaus auf dem Marktplatz entdeckt: Eine blitzblank polierte schwarze Karosse mit Kennzeichen "BL 1833". 1833 - war da nicht was? Eine Symbolzahl des Trennenden, der Autonomie, des Siegs der Landschaft über die Stadt Basel. Der Entscheid fiel auf der Hülftenschanz nördlich von Frenkendorf in einer blutigen Schlacht. Vier Baselbieter wurden bei dieser Schlacht getötet, auf der Seite der Basler fielen gar 65 Personen, 113 Menschen wurden verwundet. Die meisten Basler Opfer starben aber nicht bei der Hülftenschanz, sondern auf der Flucht Richtung Basel, insbesondere im Hardwald, wo sie von zu spät kommenden Birseckertruppen niedergeschossen und teilweise verstümmelt wurden, wie der Historiker Ruedi Brassel weiss. Im Kirchhof von Muttenz wurden die Verwundeten gepflegt und die Toten begraben.

Diese Erinnerungen führen uns zur Auflösung des Jahreszahl-Rätsels: Es dürfte sich bei der glänzenden Limousine um eine Baselbieter Staatskarosse handeln, die Liestaler Regierungsbesuch zum Basler Rathaus chauffierte. Die höchst geschichtsträchtige Jahreszahl auf dem Nummernschild markiert unverkennbar den immer noch vorhandenen Stolz auf die damaligen Ereignisse.

> Für Vergrösserung auf Bild klicken.


30. Dezember 2007

Weitere Vorschaubilder anzeigen:

<< [ 1 | (...) | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | (...) | 273 ] >>

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.