Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Grosse Bühne
Premiere

Richard III.
 
Autor: William Shakespeare
Regie und Bühne: Michael Simon

Mit Ariane Andereggen, Carina Braunschmidt, Inga Eickemeier, Claudia Jahn, Pascal Lalo, Vincent Leittersdorf


Morde ohne Leichen

Den ersten Mord begeht nicht der Bösewicht Richard, sondern das Theater Basel: Sieben Wochen Probezeit für ein Shakespeare-Stück, das ist Mord an der Kunst. Gibt man sich hier mit einer Kompromiss-Aufführung von ein-bisschen-was-Shakespeare zufrieden, damit man den guten Namen draussen an der Theaterfassade leuchten lassen kann? Selbst ein gut trainiertes Spitzenensemble hätte grösste Mühe, die Vielschichtigkeit von Drama und Personal in dieser kurzen Zeit herauszuarbeiten. Und für ein Spitzenensemble fehlt in Basel das Geld.

So wurde der Streichstift zum ersten Werkzeug der Dramaturgie. Hier definierten die Macher eine Spitzenmarke: Knapp zwei Stunden, weniger als ein Drittel, liessen sie übrig. "Eingedampft", nannte es Haus-Chefdramaturg Martin Wigger. Dazu mussten sie zunächst mal einiges "wegdampfen", auch herrliche dramatische Szenen: Die Entscheidungsschlacht am Ende etwa, oder die Geister, die Richard vor der Endschlacht im Traum verfluchen. Weggedampft auch der grimmige Humor, in den Shakespeare Richards Morde fasste: Der fiese Komplott an Lord Hastings oder die bissige Clownerie der zwei debilen Mörder von Clarence. Alles weg, gestrichen. Und weggedampft schliesslich, was uns als Bild immer schockieren würde: Der frische Anblick der elfjährigen, adeligen Buben, die Richard erwürgen lässt aus Angst.

Überhaupt sind die Toten kaum je sichtbar, obgleich die Tragödie vom blutigen Kampf um den Thron handelt. So verführt Richard etwa die junge Witwe Lady Anne nicht gleich neben dem Sarg ihres toten Schwiegervaters, den er ermordet hatte. Nein, sie war statt mit dem Sarg nur mit einem langen Strick aufgetreten, an dessen Ende wir den Sarg annehmen müssen. So verschenkt man bildliche Spannung.

Die Verführung ist hier im Wesentlichen ein Ringkämpfli zwischen einem weinerlichen Feigling und einer Punk-Göre. Ob das spannungsvoller ist als der raffiniert komponierte Prozess, wie der Stärkere mit seiner überstarken Sexualenergie nach und nach Besitz von der Schwächeren ergreift, wie es der Dialog vorsieht, überlasse ich dem Geschmack der Leserin, des Lesers. Jedenfalls: Der Folge-Monolog, wo Richard triumphiert, dass noch nie eine Frau so genial gewonnen wurde, geht klar nicht auf. Er ist sinnlos.

Richard nennt sich in der hier verwendeten Übersetzung von Thomas Brasch "Dreckskerl", in der bekannteren von Schlegel "Bösewicht". Man fühlt den Unterschied. Dass Richard, wie oft beschrieben, ein dunkles Genie sei, das nicht böser als seine Umwelt ist, sondern nur weniger sentimental, diese Fallhöhe, mochte Regisseur Michael Simon nicht ansteuern. Vielmehr dichtet er dem "Dreckskerl" eine inzestuöse Bindung zur Mutter an, die ihn mit Ehrgeiz, Kälte, Hass und Kritikunfähigkeit angefüllt habe. Gegen seinen Willen rangeln sie auf dem Boden herum: ein stilisiertes Bumsen, sie grinst dazu feierlich. Ganz sicher spielt Leittersdorf keinen attraktiven Satan sondern einen fiesen Hanswurst, mit dem keiner was zu tun haben will.

Symbolische Figuren dominieren die Bühne: Ein riesiger Trichter liegt am Boden, ein meterdicker Ball mit Papp-Krone hängt meterhoch am Seil, eine schiefe Holzfläche bietet sich an, um hoch zu rennen und runter zu rutschen. Königswitwe Margaret, der die Familienmänner weggemetzelt wurden, benützt – ohne Punkt und Komma dauerfluchend – den Trichter (Rache) wie der Hamster das Tretrad. Unter dem Riesenball (Ruhm) hängt die Mutter des ehrgeizigen Richard am Seil: So sehr scheint die Herzogin von York Richards Aufstieg begehrt zu haben. Und Richard-Gehilfe Buckingham strampelt sich hündisch hechelnd hilflos an der schiefen Fläche (Etiketten-Parkett) ab – als müsste er erst erkennen, dass er selbst für höhere Karriereziele nicht taugt. An und zwischen diesen Formen aus der Bildwelt surrealer Maler arbeiten sich die "Männli" auf der grossen Bühne ab, vollziehen umher rennend eine Art mechanisches Ballett, sind den Elementen und Ereignissen quasi ausgesetzt, die grösser sind als sie.

Das ist als Bild vielleicht interessant, aber gewiss sehr wuchtig und energieverschlingend. Zwischentöne haben keine Chance. Auf eine Wortregie scheint kaum geachtet worden zu sein. Es wird kalt und laut deklamiert, künstlich pausiert, fröhlich outriert. Wer hört hier schon zu, wenn Margaret (Braunschmidt) minutenlang ihre Flüche röhrt? Oder wenn Richard (Leittersdorf) sich am Ende durch den verhackstückten Schluss-Monolog-Potpourri stammelt? Oder wenn Herzogin von York (Jahn) mit kaltem Hausfrauen-Pragmatismus-Ton von Schmerz und Todeswunsch schwatzt. Es ist nur eins: langweilig. Die angestrengte, mangelhafte Sprechtechnik der beiden Männer macht das Zuhören zusätzlich anstrengend.

Was der Regisseur möglicherweise gesucht hat: Dass die Personen zu stilisierten Figuren, zu bewegten Skulpturen im mechanischen Ballett-Park werden. Das klappte etwa bei Königin Elisabeth (Andereggen). Sie windet ihren langen Körper, ringt sich jede Silbe aus dem Mund - als Bild für seelische Dauerüberlastung, für emotionale Überdehntheit. Aber auch das wird auf Dauer zur Masche, die keine Überraschung mehr erlaubt.

Das Publikum applaudierte verhalten freundlich in den gut besuchten Rängen. Für die Regie gab es ein paar beherzte Buh-Rufe.

13. Februar 2010
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).