Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Uraufführung/Auftragswerk

"Schlaraffenland"

Autor: Philippe Löhle
Inszenierung: Claudia Bauer
Bühne/Kostüme: Dirk Thiele
Dramaturgie: Sabrina Hofer
Musik/Komposition: Peer Baierlein
Licht: Cornelius Hunziker

Mit Mario Fuchs, Vincent Glander, Nicola Kirsch, Pia Händler, Ingo Tomi, Florian von Manteuffel, Leonie Merlin Young


Unter dem Zuckermond

Das Theater als moralische Anstalt: Zum dritten Mal in dieser Saison attackiert das Theater Basel unsere heilen Scheinwelten. Die Werbe-Wunderwelt zerrieb die Menschen in "Rette, sich wer kann", die gehypte Kunstwelt stürzte als wertlos ins Bodenlose in "Goldrausch", nun drittens liegt das "Schlaraffenland" Mitteleuropa auf dem Seziertisch. Das Beste daran: Wie infantil wir in unserer Zentralheizungswelt nach allen möglichen Gütern greifen, überall hin in die Ferien jetten, wie Maden im Speck leben, so werden wir vorgeführt.

In seinem "autobiographischen" Auftragsstück dramatisiert Autor Philippe Löhle seine persönliche "Buddha-Story": Sohn wächst überbehütet in einer bürgerlichen Familieblase auf, die irgendwann platzt. Eines Nachts bricht ein Mann im schwarzen Overall versehentlich durch seine Schlafzimmerwand und klärt ihn darüber auf, dass "draussen" Heerscharen herumrennen, um seine Wünsche – iPhone, Auto, Geld, Ehefrau, Essen etc. – wie ein Befehl zu erfüllen. Von da an kehrt sich seine Weltsicht.

Im Gegensatz zum fernöstlichen Vorbild, das seine Lösung in tieferer Einsicht fand, bleibt er mitten in der Initiation und im Dualismus eines Feindbildes stecken: Der globalisierte Kapitalismus. Seine Lösung bleibt diffus, seine Letzterkenntnis mutet seltsam mittelalterlich katholisch an. Im Schlussakt tritt das gesamte Ensemble als eine Art Mönchsgruppe schwarz gewandet als Hamlet-Figur, Sinnbild des westlichen Zauderers, vor das Publikum.

Der Sohn verkündet verbissen apodiktisch, dass er sich in die Luft sprengen werde. Die einzige Regung, die eine wirkliche Änderung herbeigeführt habe, sei die Angst. Die Anschläge des 11. September hätten "alles verändert". Die politische Rechte habe mehr bewirkt als linksgrün. Denn die Rechte oder die islamistischen Terroristen hätten mit der Angst in uns hineingegriffen – beim Betreten eines Flugzeuges oder eines Einkaufsmarktes.

Die Gruppe singt, beschimpft aber vor allem den weltumspannenden Liberalismus, der selbst die besten Ideale und Initiativen wie Fair Trade-Labels etc. einverleibe, sobald diese populär vermarktbar würden – und so eine tiefergreifende Veränderung verhindere. "Der Liberalismus fickt uns in den Arsch", ruft einer und zeigt uns den seinigen nackt. Die angekündigte Explosion jedoch bleibt aus – oder wir müssen sie uns nach dem Applaus denken, man weiss es nicht.

Aber wer sind diese Leute? Die Familie, der Sohn als Chor, Löhle selbst, das Ensemble? Über die Aussagen würde man gern diskutieren. Auch darüber, ob der Liberalismus nicht auch das Stück in der Inszenierung von Claudia Bauer als flottes Unterhaltungstheater einverleibt hat. Unter die Haut geht nur weniges. Der Blick bleibt auf das Äusserliche, auf die Effekte gerichtet. Vorgestellt wird Löhles Kindheit vor allem als satirisches Beispiel, in dem sich viele finden sollen, die über die vielen Pointen lachen können.

Dirk Thiele hat ein weisses Mustereinfamilienhäuschen auf die Bühne gestellt und einen riesigen Zuckermond in den Himmel gehängt, Peer Baierlein lullt einen mit nervigem Easy-Listening ein. Der Sohn tritt zu Beginn als Moderator im Smoking vor uns hin: Ob wir es denn auch sähen? In den Gesichtern? Aber gerade die sehen wir nicht: Seine Musterfamilie am Mittagstisch trägt übergrosse Masken – Kindermenschen mit Ernährungsgemüt und Lächelfratze, aus der einem "Ich kann doch nichts dafür"-Augen anglotzen.

Vielleicht wäre es aber erhellender gewesen, zu zeigen, was sich in diesen Gesichtern tut. Vor allem, wenn die Grossmutter mit dem Gift einer Freitod-Oorganisation aus dem Leben scheidet. Man gab sich die Hände, Duftkerzen leuchteten. "So schön" sei das gewesen, sagen alle rückblickend, wie die alte Frau – vielleicht gegen ihren Willen – zu Tode gebracht wurde: die grimmigste Szene, die den Zynismus, die Beziehungslosigkeit im allgemeinen Wohlleben auf den Punkt bringt.

Clever wird im zweiten Teil herausgestellt, wie (wir) alle bestens darüber im Bilde sind, dass wir von der Preispolitik profitieren. Die Familie – ohne Masken, im muffigen Siebzigerjahre-Look der Fassbinder-Filme – disputiert über das "Erweckungserlebnis" des Sohnes: Mutter, Ehefrau, Tochter, Onkel spielen sich abwechselnd den Sohn vor, wie der die anderen plötzlich mit dem zu tiefen Preis für die Eier konfrontiert, auf die Jeans "made in China" spuckt.

Der Trash-Furor, wenn sich auf einmal der Vater über die Ehefrau des Sohnes hermacht, diese bei jeder Gelegenheit losheult, Essen und Besteck auf dem Boden landen, die Tochter in den Müllschlucker kotzt, mag anwidern. Aber sie stellt die Erregung heraus, wenn einer wie der Sohn aus der Reihe tanzt. Und sie zeigt ein hervorragendes Ensemble, das die hektische Szene artistisch meistert.

Mehr als bloss ein Gag: Löhle offenbart sich mit seiner Sohnfigur auch als tragisch Scheiternder, der mit Riesenhammer in die Familienszene tritt, um auch seine Nächsten mit einem Durchbruch zu beglücken. Unter seinen Schlägen fällt die Mauer in der Wohnstube. Der Mann hinter der Mauer trägt keinen schwarzen Overall: Es ist der Nachbar.

13. Mai 2017
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.