Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 179 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Premiere

"Der Besuch der alten Dame"

Von Friedrich Dürrenmatt

Regie: Florian Fiedler
Dramaturgie: Eva Böhmer
Bühne: Jens Burde
Video: Bert Zander
Kostüme: Selina Peyer
Musikband: Rainer von Vielen mit Rainer Hartmann, Dan le Tard, Michael Schönmetzer, Sebastian Schwab

Mit Sebastian Grünewald, Silvester von Hösslin, Jesse Inman, Mareike Sedl, Vera von Gunten, Zoe Hutmacher


Der Besuch der unsichtbaren alten Dame

Auf die Frage, ob Dürrenmatts Witz noch beisst, seine moralischen Fragen noch interessieren, hat sich Regisseur Florian Fiedler gar erst nicht einlassen wollen. Um das Stück von 1956 zu inszenieren, hat er die Flucht nach vorne angetreten: die "tragische Komödie" hat er zur Farce weitergedreht. Bei seinen Güllener Dorfbewohnern gibt es keine Rechenschaft abzuklopfen: Von Beginn an sind sie als verschrobener und verlogener Haufen vorgeführt, der sich zum Gaudi eines Teils des Publikums in langen Klamauk-Einlagen ergeht.

Dass weder Amt noch Bildung noch Persönlichkeit eine Rolle spielen, wenn es darum geht, einen Mitbürger zu töten, wenn das Dorf dafür eine Milliarde kriegt, hatte Dürrenmatt subtil entwickelt und plakativ herausgestellt. Hier wechseln die Dörfler gleich auf Szene die Rollen: Jede und jeder kann den Schlagstock des Polizisten schwingen, den Zylinder des Bürgermeisters tragen, als Lehrer saufen, als Pfarrer ermahnen oder als Alfred Ill vor Angst verzweifeln, weil er merkt, dass ihm die Dorfgemeinschaft ans Leder will. Fiedler treibt es auf die Spitze: Der Bürgermeister und der Polizist wünschen einander einen guten Morgen, wechseln die Kostüme, begrüssen einander erneut in neuer Funktion und Person.

Ebenso abstrahiert die Szene: Die dörfliche Kulisse mit Hotel, Kirche, angedeutetem Bahnhof und Dorfladen wirkt so putzig und proper wie dem Swiss Miniature nachgebaut. Scheinwerfer überall leuchten das zum Modelldorf betonte Güllen künstlich aus. Rechts steht das Basler Rathaus: Wir sind mitgemeint. Sein Güllen ist nicht arm, die Darsteller sind dick ausgestopft, der Schweiz geht's gut. Die bauernschlauen Dörfler bräuchten die Milliarde nicht, die ihnen die Milliardärin Claire Zachanassian für den Kopf ihres ehemaligen Liebhabers Ill anbietet, der sie einst mit einem Meineid ins Elend gestossen hatte.

Das Dorf Güllen und das Personal des Stücks, ja letztlich auch das Drama sind Fiedler egal. Er will Kapitalismuskritik üben. Seine Claire Zachanassian – und hier wagt Fiedler einen derben Eingriff mit der zentralen Figur – ist keine Person sondern ein Prinzip. Persönlich tritt sie gar nicht auf. Die Bilder einer Kamera zeigen uns, gebeamt auf Bildschirme, was sie sieht: Die lächelnden und verlogenen Gesichter der Dörfler, die ihr Milliarden-Angebot natürlich zunächst entrüstet ablehnen, um es am Ende doch anzunehmen. Ein Mann aus dem Orchestergraben spricht ihre Sätze ins Mikrophon von der Logik des Kapitals: Nur wer zahlen kann, ist anständig; sie kann zahlen und zahlt auch. Sie kann es sich leisten, zu warten bis die Stimmung im Dorf kippt.

Wenn zwei Dörfler bei Zachanassians Sätzen, die Welt habe sie zur Hure gemacht, also mache sie die Welt zum Bordell, unter ihrem Blick erstarren, so soll das nicht die Rache einer versteinerten Frau zeigen, sondern die Heimsuchung des Kapitals. Wenn die Güllener gar nicht arm sind, aber dennoch auf Pump Fernseher, Waschmaschinen und die "schönen, neuen, gelben Schuhe" kaufen, so werden sie also – so die Lesart hier – zu Opfern und Tätern des Systems. Deutlich zeigt Fiedler das mit Ill, der diese Pumpkäufe als Beleg dafür ansieht, dass die Dörfler ihn für die in Aussicht gestellte Milliarde töten werden – und er selber bereits auch die gelben Schuhe trägt.

Um diese These zum Stück zu untermauern, hat die Dramaturgie nicht weniger als sieben Texte zum Themenkreis Kapitalismus, Macht und Materialismus ins Programmheft gesetzt. Aber in szenischer Weise hat Fiedler seinen Ansatz weder weiter belegen noch weiter entwickeln können. Das gab das Stück, das bis auf die wichtigsten Szenen und Sätze eingekürzt wurde, nicht her.

So erlebt man aber nur wenige interessante Bruchstellen, dafür aber viel skurril gemeintes Gezappel. Da mag Jesse Inman als Ill in einer Verfolgungsszene so viel Inbrunst mobilisieren wie er will, um das Grauen zu demonstrieren: Wenn alle Dörfler zu Witzfiguren verkürzt sind, geht es uns nichts mehr an.

Es stellt sich viel mehr die Frage, ob Fiedler das falsche Stück für seine Ideen gewählt hat. Denn Dürrenmatts Komödie konnte er davon nicht befreien, dass sie die fatalistische Sicht eines melancholischen Geniessers ausbreitet, der gerne eine Welt am tragischen Wesen Mensch eskalieren lässt und die sich allzu engen Erklärungsansätzen hartnäckig versperrt.

27. März 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Original ist gültig"

Die Inszenierung von Helmut Förnbacher im Theater des Badischen Bahnhofs hats gebracht: Textgenau.. Der Text von Dürrenmatt kann und soll eben nicht "interpretiert" werden. Dürrenmatts Text im Original ist gültig. Dies hat Helmut Förnbachers Inszenierung klar gezeigt.


Susanne Haller, Basel



"Grosses Vergnügen"

Die Inszenierung ist von irgendeiner theoretischen These bestimmt? Das habe ich nicht bemerkt. Vielmehr habe ich die Spielfreude des Ensembles, die Lust an wirklich gut gemachtem Slapstick und Klamauk genossen. Der Besetzung nach war es ja fast ein FADC-Abend und so war er auch angelegt.

Gut, dass man Dürrenmatt hier nicht als verstaubten und unantastbaren Klassiker präsentiert hat. Dafür sind seine Texte einfach zu zeitbedingt. Die Fabel wurde dabei ja kaum angetastet. Aber es ist ein Stück daraus entstanden, dass man heute mit großem Vergnügen anschauen kann.


Johannes Nordiek, Schopfheim D


www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Die Wettextreme nehmen zu, deshalb müssen auch die Bahnen in ihre Infrastruktur invesstieren."

BZ online
vom 16. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die Gottschalkisierung benötigt keinen Korrecktor.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.