Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Schweizer Erstaufführung

"Enron"

Autor: Lucy Prebble
Regie, Musikauswahl: Cilla Back
Bühne: Francesco Calcagnini

Mit Florian Müller-Morungen, Jörg Koslowsky, Inga Eickemeier, Dirk Glodde, Carina Braunschmidt, Andrea Bettini, Bastian Heidenreich, Carolin Schär, Peppa Schwerdtner, Statisten


Das "Arschloch " war echt

Enron-CEO Jeff Skilling hatte dem berühmten Börsenanalysten Richard Grubmann wirklich  "Arschloch " gesagt. Und Enrons Untergang begann tatsächlich mit diesem Kraftausdruck. Auch wenn der Einfall, mit einem rausgerutschten "Arschloch " einen Milliardenkonzern einstürzen zu lassen, wie eine dramaturgische Meisterleistung aussieht: Die Idee kam von höherer Warte sozusagen. Theaterautorin Lucy Prebble hatte bloss die Realität abgeschrieben.

Das Wort, die Leute, ihre Namen, der Skandal, der in Internet-Eile durch die Medien ging, alles war echt. Der echte Jeff Skilling sitzt wirklich im Gefängnis, wo der heute 57-Jährige eine 24-jährige Haftstrasse abbüssen muss. Und die 30-jährige, britische Autorin Lucy Prebble ist jetzt – Skilling würde wohl sagen: wegen mir – weltberühmt. Die amerikanische Premiere über den grössten Betrugsfall der amerikanischen Börsengeschichte vor Madoff feierte sie 2010 auf dem Broadway.

Geradezu elektrisierend muss es für uns wirken, dass der echte Skilling ankündigte, für den Rest seines Lebens um eine Revision des Urteils zu kämpfen. Der Mann hat schliesslich 21'000 Beschäftigte arbeitslos gemacht, ihr Pensionskassenfonds ist weg, Anleger verloren Milliarden Dollar. Aber er sagt, er sei kein Verbrecher.

Und genau dies, dass Skilling möglicherweise wirklich an die Heilsbotschaft völlig freigesetzter Marktkräfte glauben könnte, schlachtete Prebble aus. Die Schlüsselszene in der Mitte des Stücks zeigt einen Besessenen, dem die Welt nicht genug ist: Virtuell macht sein Konzern Milliardengewinne, er verzeichnet die höchsten Aktienkurse. Aber er hat kein Geld, nicht mal für die Mitarbeiterlöhne reicht es. Ein Skilling buchstabiert nicht rückwärts, er sucht eine marktgerechte Lösung, und liegt sie aus unserer Warte selbst im Reich der Schatten: Sein eifriger Unterhund Andy Fastow erfindet eine Schattenfirma, die die Schulden und Verluste von Enron kauft. Selbst als es Tote gibt, weil er den Strommarkt in Kalifornien deregulieren liess, und in der Folge Stromausfälle zu Unfällen führten, gibt es für ihn kein Abrücken von der Religion.

Um die geile Welt von Geld, Gottähnlichkeit und Sex um Karriereziele zu zeigen, kann Autorin Prebble auf weitergehende Knalleffekte verzichten. Im Gegenteil: sogar die trockene Erklärung des "Mark to Market "-Systems, bei dem erst spekulierte, zukünftige Gewinne bereits als reale verbucht werden, wirkt wie ein Thrill, und lässt an der gefährlichen Faszination dieser Männer teilhaben. Das Stück steigert sich mit der Chronologie der fatalen Ereignisse. Die Figurenzeichnung ist traditionell: Diese Leute sind fast normal.

Prebbles Stück ist nur darum spannend, weil die Täter nicht Verurteilte sondern Süchtige und Schizoide sind. Es sind Bergsteiger ohne Seil und Haken, denen wir aus der Warte des Bereits-Besseren-Wissens als Insider quasi zusehen können. Wir bleiben dran, weil wir verstehen wollen.

Ganz anders im Basler Schauspielhaus. Dort ist von Anfang an alles klar. Und es ist niedrig. Florian Müller-Morungen als Skilling kotzt mit runtergelassenen Hosen in ein Waschbecken: Der Mann ist lächerlich. Sein Büro (und Heim) sieht aus wie das schwere Art-Deco-Décor im expressionistischen Science-Fiction-Film Metropolis: Der Mann ist autistisch. Satt dass er mit seiner firmeninternen Konkurrentin (Eickemeier) bumst, reicht es bei Regisseurin Back nur für Cunnilingus: Der Mann ist impotent. Das Personal tritt mit Puppen-Miene in engen Ledertops auf oder lässt sich von ihm mit Seilhüpfen schikanieren: Der Mann ist ein Faschist. Hundertmal wäscht er sich Hände und Gesicht: Der Mann ist schuldig. Nervös stakst er herum und schreit sofort los. Seine Spannungstoleranz liegt nahe bei Null. So eine hysterische Witzfigur würde man trotz tadellosem Nadelstreifen nicht mal besuchsweise in die Teppichetagen vorlassen.

Subtilitäten in der Figurenzeichnung mochte uns die Regisseurin weniger schenken. Aber sie mutet uns vielmehr ihre barock-psychedelischen Bildfantasien zu. Im Raum hängt eine gigantische Kugel, die sich bei jeder Kursbewegung dröhnend mit brauner Flüssigkeit (Kot?) füllt. Dazu wird der Querschnitt von Gedärmen an die Wände projiziert. CEO Ken Lay lässt sich wie Gottvater mit nacktem Oberkörper und weissem Badtuch in einem goldfarbenen Safe auf die Bühne rollen, um Skilling seine Absolution als neuer CEO zu erteilen. Wie eine Traumgestalt zu Glöckchengebimmel erscheint Skillings kleines Mädchen: Ausdruckslos und still durchmisst es den Raum, den Lolly vor dem Mund, eine stumme Anklage.

Wenn so viel bildliche Überhöhung auf ultimativen Bewertungswillen trifft, sind Klischees kaum vermeidbar. Ja, die Regisseurin scheint ihr Personal extra geisseln zu wollen, ihm kaum Zwischentöne zuzubilligen. Skilling bläst, eine neue Marktidee verkündend, einen Erdball auf und lässt ihn platzen. Die Börsenhändler handeln nicht, sie verprügeln sich. Und Hendrixs verzerrte Gitarre aus der Gruft muss nochmals die US-Nationalhymne verunzieren.

Und der Effekt mit dem "Arschloch", wo zuerst die Analysten betroffen schwiegen und daraufhin die Kurse purzelten? Geht leider völlig unter im Geschrei. Das Publikum applaudierte freundlich. Für die Regie gabs ein paar Buhs.

11. Februar 2011
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).