Werbung

Claude Bühler – Premiere am Theater Basel

<< [ 1 | (...) | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | (...) | 180 ] >>

Theater Basel, Schauspielhaus
Schweizer Erstaufführung

"Die Ereignisse"

Autor: David Greig
Inszenierung/Ausstattung: Daniela Kranz
Dramaturgie: Sabrina Hofer
Musik: John Brown

Mit Inga Eickemeier, Elias Eilinghoff, Stephen Delaney (Pianist)

An der Premiere mit dem Motettenchor Region Basel (die Chöre wechseln zu jeder Aufführung)


Von der Hilflosigkeit nach dem Massenmord

Der Lärm der Todesschüsse im Pariser Club "Bataclan" ist medial noch kaum verklungen, da richtet ein Mann mit Sturmgewehr auf der Kleinen Bühne in einem multikulturellen Chor ein Blutbad an. Theaterdirektor Andreas Beck konnte nicht ahnen, dass das Stück "Die Ereignisse", das er bereits vor zwei Jahren in Wien im Schauspielhaus aufführen liess, nun kurz vor der Schweizer Erstaufführung durch entsetzliche Aktualität aufgeladen würde.

Dass es Beck mit dem Anliegen des Stoffs ernst ist, zeigt sich nicht nur daran, dass die Aufführung sich sämtlicher Effekthascherei enthält (der Mordakt etwa wird gar nicht gezeigt) oder gar auf die Pariser "Ereignisse" mit Billig-Aktualisierung Bezug nimmt. Er hat das Stück, das der schottische Dramatiker unter dem Eindruck von Breiviks Massenmord auf der norwegischen Insel Utoya schrieb, auch gänzlich neu besetzt und neu inszenieren lassen; die neue Regisseurin Daniela Kranz hat das Stück im Vergleich zur Wiener Aufführung anders fokussiert.

Nämlich etwas weg vom Gegensatz "Hier die multikulturelle Gesellschaft, da der rechtsextreme Täter", dafür mehr auf die Opferperspektive. Mit der das Massaker überlebenden Chorleiterin Claire leiden wir mit, die sich als Pfarrerin mit ihrem Drang zu Überverantwortung quält, die den Täter "verstehen" und den Chor mit esoterischen Ritual-Übungen "heilen" will, bevor sie sich selbst und ihre Gefühlsabgründe anzunehmen versucht.

Mit der leicht anderen Proportionierung wird auf einmal klar, warum sie, wenn sie mit dem Täter, dem Vater des Täters, ihrer Lebenspartnerin Katrina, ihrem Psychologen, einem Rechtspolitiker (und weiteren fünf Personen) spricht, immer nur den einen Spielpartner, Elias Eilinghoff, vor sich hat: Sie kann nur mehr dieses eine Gesicht sehen, das des Täters.

Inga Eickemeier ist nicht die warmherzige Dulderin wie Franziska Hackl in Wien, sondern eine dünnhäutige, seelisch geschürfte Intellektuelle. Ihr übermotiviertes Getue nervt, ihre ironischen Anflüge aber machen betroffen. Eickemeier zeigt glaubhaft ein Wesen, das wohl nicht erst seit den "Ereignissen" ohne tiefere Verankerung lebt. Verwundet wie ein Tier rast Claire übergangslos vom einen zum Nächsten: Sie fantasiert von einem Sex-Akt mit dem Täter, um ihn vom letzten Schuss abzuhalten, dann von Folter, mit der sie ihn tödlich schwächen will. Gleich darauf steigt sie auf ein Brückengeländer, um runter zu springen, besucht schliesslich den Täter im Gefängnis, um ihn zu vergiften.

Nicht aber in ihrer psychologischen Figur – und das ist der Clou der Aufführung – besteht das Drama, es handelt von unserer gesamtgesellschaftlichen Hilflosigkeit nach der Tat, von unseren mentalen, aufgesetzten Lebenskonzepten vor der Tat. Da gibt es noch den alten Gott, zu dem man (Claire) betet, wenn es schlecht geht, oder andererseits das Ausrasten Katrinas, wenn sie ihrer Lebensgefährtin entgegenbellt, dass "Scheisse" (der an sich absehbare Massenmord) halt "einfach passiert".

Da ist der Täter, im Stück bloss "Der Junge" genannt, der mit sich nichts anderes anzufangen weiss, als geltungssüchtig "eine Spur" in der Geschichte hinterlassen zu wollen, der sich dazu in mittelalterliche Krieger- und Männlichkeitsfantasien hineinsteigert, die er mit Fremdenhass unterfüttert. Gewiss, man kann in ihm bloss den typischen, gesellschaftlich isolierten Nazi mit Alkoholikervater und Hang zu Ego-Shooter-Spielen sehen, oder aber hier sehen, dass auch diese Festlegungen letztlich viel zu wenig aussagen. Schliesslich der Chor, der – auch von Claires Übereifer angewidert – nur mehr "vergessen" und "Spass" haben will.

Als (negative) Bestandesaufnahme führt einen das Stück nur an diese Schwelle unserer mangelhaften Empfindungskultur. Insofern kann man die Basler Aufführung durchaus als gültigen Kommentar zur gesellschaftlichen Nachbearbeitung der Pariser "Ereignisse" lesen, wenn auch junge Intellektuelle vor den ausgestreuten Blumen hilflos das "Aux armes, Citoyen!" (Zu den Waffen, Bürger) aus der "Marseillaise" anstimmen. In der Aufführung ist es der warmgetönte Refrain des Schlussstückes "Wir sind hier", und er wirkt sentimental. Also: entweder Kampfruf oder sentimental, aber was sonst?

Dem redlichen Bemühen um einen ehrlichen Blick auf die Dinge und dem engagierten Ensemble-Spiel wurde langer warmer Applaus gespendet. Da und dort hätte ein eher innerliches Spiel mit weniger äusserlichem Agieren für stärkere Prägnanz gesorgt. Die Intensität hat genügt, dass das Publikum konzentriert folgte, und man den kargen Chor-Probesaal mit den nackten Wänden und den Leuchtstoffröhren vergass.

Der Intention des Autors folgend führt das Theater Basel das Stück jeden Abend mit einem anderen Chor aus der Region vor, und auch an verschiedenen Spielstätten, ab nächstem Jahr auch im Baselbiet.

20. November 2015
 Ihre Meinung zu dieser Kolumne
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
Claude Bühler, ist Journalist und Schauspieler in Basel. Er arbeitete erst als Freier Journalist bei Printmedien sowie als Medienverantwortlicher von act entertainment. Lange Jahre war er Redaktor und Produzent bei Telebasel. Heute arbeitet er als Redaktor bei "Prime News". Als Schauspieler war er in verschiedenen Regie-Arbeiten der Basler Schauspielerin und Regisseurin Ingeborg Brun sehen, beispielsweise als Jean in "Fräulein Julie" (A. Strindberg), aber auch als Professor Siebegscheit im Märli "Froschkönig" des Theater Fauteuil oder als Lucky in "Warten auf Godot" (S. Beckett) des Theater Marat Sade. © Foto by OnlineReports.ch

Claude.Buehler@gmx.net

(Die Kolumnisten sind in ihrer Meinung frei;
sie braucht sich nicht mit jener der Redaktion zu decken.)

www.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

 

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bais steht vor Gewissens-Entscheid"

OnlineReports.ch
Im Titel des Newsletter-Textes vom 18. April 2024 über die SVP-Basis.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Auch Nomen sind Glückssache.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).